BSR Schweden macht dem D5 Beine...
Hallo,
als BSR-Kunde habe ich heute die Nachricht bekommen dass BSR - Schweden dem 2,4D (bzw. D5) ordentlich Beine macht:
Leistungsdaten:
245 PS und 520NM
Die Beschleunigungswerte verbessern sich laut BSR um bis zu 37% (z.B. 100-150km/h im 5. Gang beim 2,4D von 16,1 sec. auf 10,5 sec.)
Hier mehr Infos:
http://en.bsr.se/products/t1750/
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Wenn man sich die Vorgaben von BSR ansieht (Motoröl -> Wechselinterval halbiert) geht die Leistungssteigerung von über 40 % wohl ziemlich nah an die Belastungsgrenze des Motors.
Das gilt dann m.E. auch für z.B. Einspritzung und Getriebe.
Dessen sollte man sich vorher bewusst sein.
Frank
46 Antworten
...das gilt, wie bei Heico, nur für den D5 ab 2010 im XC60! Da scheint irgendwas modifiziert worden zu sein. 520Nm sind ja ein Wort, was sagt das Getriebe dazu?
Hallo,
wie im Paralellthema (Q5) schon geschrieben wundern mich die Leistungsdaten auch und lassen Zweifel aufkommen ob das das Getriebe abkann.
Hab nun mit meiner Werkstatt gesprochen, dazu noch bei Firstclasstuning (vertreiben BSR Tuning) angerufen und die meinten einhellig, dass Automatikgetriebeschäden beim D5 wegen Leistungssteigerungen bisher nicht in Erscheinung getreten sind.
Da BSR ein Tuner mit gutem Ruf ist (den man schnell verlieren kann wenn man Mist baut) würden die genug Reserve für das Getriebe mit einberechnen.
Übrigens werden anscheinend Automatikfahrzeuge anderst abgestimmt als die Handschalter.
Ich bin schon sehr gespannt auf den ersten Bericht eines D5 (Modelljahr 2010) Fahrers mit Tuning!!!
Gruß Daniel
Problem wird sein, das niemand seine Neuwagen-Garantie wegen eines BSR-Tunings riskiert.
Was ist das eigentlich für ein Diesel, bei dem plötzlich so viel möglich ist? Die Diesel-Palette bei Volvo habe noch nie durchblickt, hatten wir auch gerade in einem Parallelfred hier irgendwo.
Schade ist nur das BSR und andere Tuner es immer noch nicht hinbekommen haben die Verschlüsselung der ODB Schnittstelle zu knacken! So muss das Steuergerät zu BSR nach Schweden geschickt werden!
Ähnliche Themen
Wenn man sich die Vorgaben von BSR ansieht (Motoröl -> Wechselinterval halbiert) geht die Leistungssteigerung von über 40 % wohl ziemlich nah an die Belastungsgrenze des Motors.
Das gilt dann m.E. auch für z.B. Einspritzung und Getriebe.
Dessen sollte man sich vorher bewusst sein.
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Wenn man sich die Vorgaben von BSR ansieht (Motoröl -> Wechselinterval halbiert) geht die Leistungssteigerung von über 40 % wohl ziemlich nah an die Belastungsgrenze des Motors.
Das gilt dann m.E. auch für z.B. Einspritzung und Getriebe.Dessen sollte man sich vorher bewusst sein.
Frank
Ich denke eher, sie kompensieren diesen Langzeit-Schrott der unendlichen Wartungsintervalle. Die Herstellerangaben sind übrigens Maximalwerte.
Originalzitat Handbuch V70"R"
Im Service- und Garantieheft sind Anweisun-
gen zu den Öl- und Ölfilterwechselintervallen
zu finden. Bei Fahrten unter ungünstigen
Verhältnissen werden kürzere Intervalle
empfohlen, siehe Seite 155.
S. 155 =
Ungünstige Fahrverhältnisse
Bei der Fahrt unter ungünstigen Fahrverhältnissen wird empfohlen,
Motoröl, Öl- und Luftfilter häufiger zu wechseln als in den Empfehlungen
im Service- und Garantiebuch angegeben ist.
Zu den ungünstigen Fahrverhältnissen zählen:
 Längere Fahrten in staubiger/sandiger Umgebung
 Längere Fahrten mit Wohnwagen oder Anhänger
 Längere Fahrten im Gebirge
 Längere Fahrten bei hohen Geschwindigkeiten
 Längere Fahrten im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
 Fahrten bei niedrigen Temperaturen - bei unter 0 °C - sowie
größtenteils kurzen Fahrstrecken unter 10 km.
Bangemachen gilt nicht! 😁
<blockquote>
<p>Zitat:</p>
<p><em>Original geschrieben von stelo </em></p>
<p> </p>
<p>Im Service- und Garantieheft sind Anweisun-</p>
<p>gen zu den Öl- und Ölfilterwechselintervallen</p>
<p>zu finden. Bei Fahrten unter ungünstigen</p>
<p>Verhältnissen werden kürzere Intervalle</p>
<p>empfohlen, siehe Seite 155.</p>
<p><em><font color="#0000ff">Das war einmal, bei den neuen Baujahren wird nur empfohlen, unter solchen Bedingungen den Ölstand häufiger zu prüfen (soll ja auch manchmal mehr werden beim D5).</font></em></p>
<p> </p>
<p>Zu den ungünstigen Fahrverhältnissen zählen:</p>
<p>...</p>
<p> Längere Fahrten mit Wohnwagen oder Anhänger</p>
<p> Längere Fahrten im Gebirge</p>
<p>...</p>
<p><em><font color="#0000ff">Dann müssten ja alle Niederländer und Schweizer Freunde standardmäßig häufiger zum Ölwechsel, glaube ich nicht.</font></em></p>
<p> </p>
<p>Bangemachen gilt nicht! <IMG alt=<img alt="😁" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif" /> src="<a target="_blank" href="http://static.motor-talk.de/.../p>
<p> </p>
<p><em><font color="#0000ff">Da hast Du natürlich Recht.</font></em></p>
<p><font color="#0000ff"><em>Frank</em></font></p>
</blockquote>
Das war wohl nichts, Bedienerfehler "Komfort-Editor"
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Im Service- und Garantieheft sind Anweisun-
gen zu den Öl- und Ölfilterwechselintervallen
zu finden. Bei Fahrten unter ungünstigen
Verhältnissen werden kürzere Intervalle
empfohlen, siehe Seite 155.
Das war einmal, bei den neuen Baujahren wird nur empfohlen, unter solchen Bedingungen den Ölstand häufiger zu prüfen (soll ja auch manchmal mehr werden beim D5).Ungünstige Fahrverhältnisse
....
 Längere Fahrten mit Wohnwagen oder Anhänger
 Längere Fahrten im Gebirge
....
Dann müssten ja alle Niederländer und Schweizer Freunde standardmäßig häufiger zum Ölwechsel, glaube ich nicht.Bangemachen gilt nicht! 😁
Da hast Du natürlich Recht.
Frank
Ich will mir gar nicht Vorstellen wie mein S80 mit dieser Modifikation abgehen würde.
Ich mein, er geht jetzt schon gut, schaltet früh, kann niedertourig gefahren werden, aber DAS ist hmm...krass!
Trotzdem bleibe ich bei Heico, mir ist die Garantie wichtiger als mehr NM zu haben.
Warten wir mal bis 5k KM dann mal weita schauen.
Sodann
Gruss Brani
Das war einmal, bei den neuen Baujahren wird nur empfohlen, unter solchen Bedingungen den Ölstand häufiger zu prüfen (soll ja auch manchmal mehr werden beim D5).
Hi,
ist nur lustig, dass du bei den neuen Dieselmotoren keinen Ölstand mehr messen kannst, da kein Peilstab mehr😕
Dann aber wegen möglicher Ölvermehrung die evtl. Reparaturkosten oder Garantieansprüche verweigern.
Bin gespannt wann der erste hierzu was schreibt.
Schönen Abend
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
ist nur lustig, dass du bei den neuen Dieselmotoren keinen Ölstand mehr messen kannst, da kein Peilstab mehr😕
Ups, das ist mir neu, aber dann muss doch einen andere Kontrollmöglichkeit bestehen (Bordcomputer, Kombiinstrument ...) !?
Im V50 gibt es beim D5 noch einen Peilstab (zumindest hat mein MY09 noch so ein Ding).
Frank
Hallo Zäme
Ja, das sind beeindruckende Werte, wir spielen mit dem Gedanken es zu machen. BSR würde es nicht freigeben wenn Sie nicht sicher wären. Zudem verbaut Volvo eigentlich immer Getriebe welche noch ausreichend reserve haben. Aber wieso Steuergerät nach Schweden schicken? Unser Händler und Tuner www.bilsport.ch hat die neusten Geräte von BSR (III) bereits an Lager und er kann das Tuning gleich machen, obendrein gibts für Autos welche noch nicht lange in Verkehr gesetzt sind 2 Jahre Versicherung gratis dazu. Da kann man also davon ausgehen, dass nichts schiefgeht und wenn doch, dann zahlt die Versicherung.
Und das beste kommt erst noch, bei Ihm kann man das Tuning machen lassen und dann gleich testen, falls NOK kann es jederzeit wieder auf die Serienstufe zurückgesetzt werden(braucht mur 6 Minuten)
Er hat schon mehrere Jahre Erfahrung mit BSR.
Auf jedenfall lassen wir jetzt aber zuerst morgen noch auf die neuste Getriebesoftware updaten. Das Tuning kommt für uns eh erst im Frühling in Frage.
Wenn wir es machen lassen, werde ich meine Erfahrungen gerne mitteilen.
Gruss und denkt daran 100 NM mehr das muss ganz schön ziehen.
Tom
Halle Gemeinde,
der 205 PS Diesel hat einen kleinen Meßstab der für die Werkstatt vergesehen ist. Der sitzt da wo der normale große auch ist nur eben endet er unten an der Ölwanne - mit einer kleinen Lampe kann man ihn sehen und auch ziehen.
Für den Kunden ist die Kontrolle im Display möglich - Zündung an - Motor aus - am linken Lenkstockhebelrad drehen und siehe da der Ölstand wird angezeigt.
WICHTIG: Wenn mal Minimum sein sollte und aufgefüllt wird muss der Wagen 30km bewegt werden!!! Die Anzeige wird nicht gleich aktualisiert !! Also nicht auffüllen bis oben das Öl rausläuft ;-)
Also bei Minimum 1/2l einfüllen - 30km fahren - testen - ggf mehr auffüllen.
Gruß der Fuchs