Brummendes Geräusch ab ca. 100km/h
Moin, mein SQ8 MJ2024 mit ca. 1.000km auf der Uhr hat, neben dem klappernden Display oben, das Problem, dass ein leichtes brummen, tieffrequent, vermutlich von rechts auftritt, eher vorne als hinten, aber da kann ich mich auch tauschen. Dies ist erst ab 95km/h wahrzunehmen, zuvor ist der Wagen sehr leise. Bei ca. 105km/h ist es am lautesten, da ab 120km/h die Windgeräusche dies übertönen. Ein Vibrationen im Innenraum oder ein verändern des Geräusches bei Last kann ich nicht feststellen.
Ist dies auf irgendein Bauteil zurückzuführen, was ab diesem Bereich "anspringt" und vielleicht "normal", oder was kann das entsprechende Problem auslösen?
Vielleicht gibt es ja um Bereich Schwerin jemanden mit einem Q8 e-tron?
Viele Grüße
38 Antworten
Ich denke es wird eher an mechanischen Resonanzen im Antrieb liegen.
Das kann auch ein ungünstiges Zusammenspiel von Lagern/Silentblöcken, Massen und bestimmten Anregungen kommen, die nicht mal eben ohne große Aufwände verändert werden können.
Der Austausch meiner Antriebswellen hinten hatte seinerzeit etwas Linderung gebracht, aber das nicht ganz abstellen können.
Das zeigt mir als Indikator an, aus welcher Richtung das kommt.
Wenn man der Ursache auf die Schliche kommen will, muss man eine umfangreiche professionelle NVH Analyse machen.
Vermutlich wird Audi intern schon recht genau wissen wo der Hase im Pfeffer liegt. Nur hilft das nichts, wenn es nur durch viel zu umfangreiche Änderungen auszuräumen wäre. Dann sagen sie lieber "Stand der Technik" und in den kommenden neu konstruierten Baureihen ist es dann -oh Wunder- auf einmal weg.
Bei mir habe ich auch zwischen ca. 90/110 km/h ein Jaulendes Geräusch, ähnlich wie man es bei getrieben von LKW hört ( natürlich nicht so laut) aber auf leisem Autobahn Asphalt deutlich zu hören. Und dieser nervige ruck, wenn man nach der Rekuperations Bremsung kurz vor dem stillstand die Bremse los lässt. (Rekuperations Entkopplung).
Stand der Technik, e-tron 55 Bj. 22
Zitat:
@kappa9 schrieb am 1. Juli 2024 um 07:16:55 Uhr:
Ich denke es wird eher an mechanischen Resonanzen im Antrieb liegen.
Das kann auch ein ungünstiges Zusammenspiel von Lagern/Silentblöcken, Massen und bestimmten Anregungen kommen, die nicht mal eben ohne große Aufwände verändert werden können.
Der Austausch meiner Antriebswellen hinten hatte seinerzeit etwas Linderung gebracht, aber das nicht ganz abstellen können.
Das zeigt mir als Indikator an, aus welcher Richtung das kommt.Wenn man der Ursache auf die Schliche kommen will, muss man eine umfangreiche professionelle NVH Analyse machen.
Vermutlich wird Audi intern schon recht genau wissen wo der Hase im Pfeffer liegt. Nur hilft das nichts, wenn es nur durch viel zu umfangreiche Änderungen auszuräumen wäre. Dann sagen sie lieber "Stand der Technik" und in den kommenden neu konstruierten Baureihen ist es dann -oh Wunder- auf einmal weg.
Ich denke auch, dass Audi weiß, was das Problem ist. Ich werde es auch nicht einfach so hinnehmen. Müssen die sich was einfallen lassen.
Zitat:
@Buddy1510 schrieb am 1. Juli 2024 um 14:05:10 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 1. Juli 2024 um 07:16:55 Uhr:
Ich denke es wird eher an mechanischen Resonanzen im Antrieb liegen.
Das kann auch ein ungünstiges Zusammenspiel von Lagern/Silentblöcken, Massen und bestimmten Anregungen kommen, die nicht mal eben ohne große Aufwände verändert werden können.
Der Austausch meiner Antriebswellen hinten hatte seinerzeit etwas Linderung gebracht, aber das nicht ganz abstellen können.
Das zeigt mir als Indikator an, aus welcher Richtung das kommt.Wenn man der Ursache auf die Schliche kommen will, muss man eine umfangreiche professionelle NVH Analyse machen.
Vermutlich wird Audi intern schon recht genau wissen wo der Hase im Pfeffer liegt. Nur hilft das nichts, wenn es nur durch viel zu umfangreiche Änderungen auszuräumen wäre. Dann sagen sie lieber "Stand der Technik" und in den kommenden neu konstruierten Baureihen ist es dann -oh Wunder- auf einmal weg.
Ich denke auch, dass Audi weiß, was das Problem ist. Ich werde es auch nicht einfach so hinnehmen. Müssen die sich was einfallen lassen.
Schreibe bitte unbedingt, wenn es bei Dir abgestellt wurde und wie es abgestellt wurde.
Ähnliche Themen
Ja, sehr gerne. Ich habe, da sich mein Autohaus (leider nicht der Leasinggeber) gemeldet hat, morgen den Termin. Ich hoffe erst einmal, dass sie es überhaupt hören. Das ist ja bei Geräuschen immer so ein Problem bei Autohäusern. Ich habe aber die Befürchtung, dass das Thema nicht gut enden wird.
Also bei mir haben sie es gehört inkl leichtes vibrieren im Innenraum.
Niemand kann sagen was es ist oder ob solch ein TPI offen ist.
Dasselbe mit klimaanlage die rattert manchmal…
Nee. Zuwarten falls es schlimmer wird dann genauer schauen.
Hatte noch nicht die gelegenheit mit einem vergleichsfahrzeug zu fahren
Das Fahrzeug ist abgegeben und das Geräusch, inklusive leichter Vibration am Gaspedal und Mittelarmlehne wurde festgestellt. Auf den ersten Blick konnte sich der Servicemitarbeiter keinen Grund erklären. Zu der Aussage, dass, wenn das bei alle Fahrzeugen so ist, ich es ggf. so hinnehmen müsste (ganz so wurde es nicht gesagt, eher etwas verklausuliert), habe ich nichts gesagt, da es meiner Meinung auch nicht so ist.
Ich kann das Fahrzeug heute abholen und die Aussage des Servicemitarbeiters war, dass er bei dem Problem etwas ratlos ist und er mal schauen muss, wann er ein Vergleichsfahrzeug ran bekommt und vielleicht ist es ja auch ein Serienfehler. Prinzipiell wäre mir das egal, denn so wie ich es erlese, gibt es Entscheidungen, dass dies nicht als Grund herhalten kann.
Es wurde quasi nichts gemacht und ich soll schauen.
Prinzipiell werde ich mich jetzt, entweder mit, oder ohne Anwalt an Audi und den Händler, leider nicht die Werkstatt in der ich war, bei der ich das Fahrzeug geholt habe, wenden.
Zitat:
@Buddy1510 schrieb am 5. Juli 2024 um 14:46:41 Uhr:
Ich kann das Fahrzeug heute abholen und die Aussage des Servicemitarbeiters war, dass er bei dem Problem etwas ratlos ist und er mal schauen muss, wann er ein Vergleichsfahrzeug ran bekommt und vielleicht ist es ja auch ein Serienfehler. Prinzipiell wäre mir das egal, denn so wie ich es erlese, gibt es Entscheidungen, dass dies nicht als Grund herhalten kann.
Es wurde quasi nichts gemacht und ich soll schauen.Prinzipiell werde ich mich jetzt, entweder mit, oder ohne Anwalt an Audi und den Händler, leider nicht die Werkstatt in der ich war, bei der ich das Fahrzeug geholt habe, wenden.
Ich hatte es befürchtet.... viel Glück weiterhin und berichte mal den weiteren Verlauf.
Zitat:
@Mika64 schrieb am 1. Juli 2024 um 07:30:28 Uhr:
Bei mir habe ich auch zwischen ca. 90/110 km/h ein Jaulendes Geräusch, ähnlich wie man es bei getrieben von LKW hört ( natürlich nicht so laut) aber auf leisem Autobahn Asphalt deutlich zu hören. Und dieser nervige ruck, wenn man nach der Rekuperations Bremsung kurz vor dem stillstand die Bremse los lässt. (Rekuperations Entkopplung).
Stand der Technik, e-tron 55 Bj. 22
Hallo Mika,
ich bin beim Durchsuchen des Forums auf deinen Satz Und dieser nervige ruck, wenn man nach der Rekuperations Bremsung kurz vor dem stillstand die Bremse los lässt. (Rekuperations Entkopplung). gestoßen.
Ich fahre ebenfalls einen e-tron 55 aus Bj. 22 und mich nervt dieses Bremsen kurz vor Stillstand fürchterlich. Dabei spielt es keine Rolle wie vorsichtig ich versuche anzuhalten, den Bremsdruck kurz vor Stillstand deutlich zu reduzieren. Die Bremse zieht an und verursacht ein deutliches Rucken. Auch wird das Fahrzeug dann ein "wenig" gehalten, wenn ich den Fuß komplett vom Bremspedal nehme. Also ähnlich wie beim, Auto-Hold, welche aber nicht aktiviert ist. Ist die Halteposition leicht abschüssig, fängt der e-tron dann wieder an zu rollen. Sowohl das Anziehen als auch das Freigeben der Bremse ist als mechanisches Geräusch wahrzunehmen.
Ist dieses Verhalten, die von dir beschriebene "Rekuparations Bremsung"? Kannst du das von mir beschrieben Verhalten bestätigen, oder ist es ein anderes, als das von dir beschriebene Problem. Meine Versuche dieses Verhalten als Problem zu melden, ist bisher leider bei zwei unterschiedlichen Audi-Häusern gescheitert.
Ein Service-Mitarbeiter hat versucht es mit dem Auskoppeln des Elektromotors im Stillstand oder eben kurz davor zu erklären. Kann ich nicht nachvollziehen. Selbst wenn der Motor/Antrieb auskoppelt, sollte die Bremse nicht derartig anziehen, dass jedes Mal ein deutlicher Ruck entsteht. Entweder ich bremse das Fahrzeug und bleibe auf der Bremse stehen, oder ich nutze die Auto-Hold Funktion.
Über eine kurze Info von dir und gerne natürlich von jedem anderen auch, würde ich mich freuen.
Autohold ist beim E-Tron einfach schlecht gelöst und erzeugt genau diesen Ruck beim Anhalten, da die Bremsen aktiviert werden während das Fahrzeug noch nicht vollständig steht und die letzten cm in Bewegung ist.
Das ist dann der Übergang von Gleitreibung zu Haftreibung der Beläge.
Es würde nicht auftreten, wenn die Hold-Funktion erst NACH vollständigem Stillstand durch einmaliges Tiefer treten des Pedales aktiviert würde.
Aber AUTO Hold macht das ja selbst, wenn das Steuergerät meint das Auto stünde oder sei langsam genug. Dann ruckt es wie bei einem Fahranfänger beim Halten an der Ampel.
Besonders deutlich spürbar wenn es leicht bergauf oder bergab geht.
Der Übergang von Reku zu Friktionsbremse hingegen passiert bereits etwas früher bei um Schrittempo herum. Das funktioniert bei meinem Fahrzeug hingegen sauber und ich habe genau damit keinen Grund zur Beanstandung.
Man darf diese Dinge nicht verwechseln, sonst versteht der Techniker nicht was man meint und sagt: "ist doch alles in Ordnung"
Den Halteruck des Autohold kann man fast nicht verhindern. Das ist prinzipbedingt. Keine Ahnung, was Audi da geritten hat, das auf diese Weise zu umzusetzen, das ginge auch viel sauberer.
Hier sonst bitte ein eigenes Thema eröffnen, da. Es hier hauptsächlich um das Brummen/Dröhnen in dem genannten Geschwindigkeitsbereich gehen soll.
Zitat:
@Buddy1510 schrieb am 9. August 2024 um 14:03:47 Uhr:
Hier sonst bitte ein eigenes Thema eröffnen, da. Es hier hauptsächlich um das Brummen/Dröhnen in dem genannten Geschwindigkeitsbereich gehen soll.
Stimmt, ich wollte das lediglich nicht unbeantwortet lassen.