Brummen und Gummigeruch / Betrug bei Laufleistung?
Hallo,
mich würde Euere Meinung interessieren, ob ich mit meiner momentanen Einschätzung evtl. richtig liege:
Folgender Sachverhalt: Habe bei einem Mercedes Händler im April 280 CDI gekauft, 65.000 KM (jetzt 105.000). Lief vertraglich allers korrekt ab, Inspektion wurde vom Händler durchgeführt etc.
Seit einigen Wochen vernehme ich ein Brummen, dass in unregelmäßigen Abständen auftritt und auch unabhängig von Temperatur/Witterung zu sein scheint. Das Brummen kommt von Motor oder Getriebe. Auch im Leerlauf, wenn ich Gas gebe, ist dieses Brummen. Damit einher geht ein übler Gestank verbrannten Gummis. Das Brummen kann während einer ganzen Autofahrt anhalten oder nach wenigen KM wieder weg sein. Die Werkstatt hat schon auf Kulanz den Ölabscheider ausgetauscht (den Sinn verstand ich damals schon nicht), aber alles soweit beim alten geblieben.
Nun mein Verdacht: Der Motorinnenraum weist eine gewisse Korrosion auf (Aluoberflächen sind leicht "aufgeblüht", insgesamt eben sehr gebrauchter Anblick). Der Fahersitz (Vinylleder) war auf der linken Seitenbacke gebrochen (bemerkte ich erst einige Tage nach Kauf). Das Lenkrad ist mehr oder weniger gerecht abgenutzt. Die Windschutzscheibe hatte schon einige Steinchen gesehen (ganz fein, keine Beschädigung). Der Lack war hingegen wieder ok.
Kann es sein, dass ich einer KM-Manipulation aufgesessen bin? Habe in Foren schon gesehen, dass mitunter bis zu 30% der Fahrzeuge manipuliert sind.
Hatte mir ein OBD von AEG geholt, in der Hoffnung, den KM-Speicher auslesen zu können. Der zeigt mir aber nur den Tachostand an.
Bin ich nun besonders misstrauisch oder gibt es weitere Möglichkeiten der Prüfung (brummendes Getriebe/Motor bei Mercedes nach 100`km is ja eher die Ausnahme)?
Habe gerade nach Fertigstellung meines Posts gesehen, dass es auch am DPF liegen kann. Jemand gleiche Erfahrung gemacht?
Herzlichen Dank vorab
Grüße
Ritschie
15 Antworten
RZitat:
Original geschrieben von Daimlerfee
" RPF " ??????????
uß
Partikel
Filter😉
Ähnliche Themen
Wie alt ist denn das Auto mit nur 65 tkm?
Mein 2005er hat keine Korrosion am Alu.
Der kommt aussem Schwarzwald.
Manipulation scheint leicht zu sein, fahr doch mal zu einem anderen Händler und lass die Speicher kontrollieren.
Das Brummen und stinken kommt definitiv von der Regeneration des DPF. Das der Sitz reisst scheint ja auch normal zu sein, passierte bei mir aber erst bei 100tkm. Die Korrosion im Motorraum geht auch innerhalb eines Jahres...das kommt drauf an wie er gefahren/gereinigt wurde usw.
Zitat:
Original geschrieben von matroxxx
Habe gerade nach Fertigstellung meines Posts gesehen, dass es auch am DPF liegen kann. Jemand gleiche Erfahrung gemacht?
Herzlichen Dank vorab
Grüße
Ritschie
Wie lang sind den die Wegstrecken die du so am Stück fährst?
Die sollen beim Freundlichen einmal die "Werte" vom RPF auslesen, "Füllstand?", letzte Regeneration etc. . Sollte da etwas nicht stimmen müßten die Daten entsprechend sein.
MfG Günter
Km stände zu checken kann man doch auch selbst.
Wenn der Wagen bei MB gekauft wurde war doch sicherlich nen checkheft dabei. Da kann man doch schon die ersten Unregelmäßigkeiten erkennen. Eventuell wurde an dem Wagen ja auch schon was auf Kulanz gemacht und es steht bei Mb im System.
So ist es zb doch unwahrscheinlich wenn immer 30 tkm im Jahr gefahren wurde und auf einmal im Jahr des Verkaufes nur noch 5 tkm usw... dann gibts doch Werkstattnachweise wo immer aufgezeichnet wird mit wieviel Km der wagen seinerzeit dort war. Tüv berichte etc..
An nem verschlissen Sitz oder dem Zustand des Autos kann man es meiner Meinung nach nur bedingt sehen das es ja wie beschrieben immer daran liegt wer den Wagen wie eingesetzt hatt.
Übrigens ist man auch beim Händler nicht vor Km Schneidern sicher.
Unser Nachbar hatt letzes Jahr einen Pritschen Sprinter bei MB gekauft. Stand da wie eine eins. ca 4 Jahre 80.000 Km auf dem Tacho.
Bei der ersten Inspektion wurde festgestellt das an dem Wagen bereits bei Km Stand über 200.000 gearbeit wurde.
Also wurden geschätzt ca 200.000 zurückgedreht. So was krasses hatte ich bis dato noch nicht gehört.
Ich habe das Ding gesehen und hätte dem auch die 80 tsd. locker geglaubt.
Der Händler hatt den Wagen dann sofort anstandtlos zurück genommen und sich entschuldigt.
Mein 280 CDI aus 10/2008 mit 80.000 km aus Bayern hat offensichtlih auch viel Salz gesehen, einiges an Alu-Oxidation im Motorraum, total verrostete Radschrauben, sogar die Führungsschienen der Vordersitze waren vom Fond aus betrachtet rostig. Es kommt eben stark auf die Art der Nutzung und der Umgebung an.
Der Verschleiß am Lederlenkrad wie am Sitz hängt auch stark mit der Nutzung zusammen, Hautcremen, Jeans mit Nieten und/oder schwere Fahrer, das bleibt alles nicht ohne Folgen
Nach dem der TE sich in Geheimnisse zum Thema Baujahr hüllt, kann man sonst nichts sagen. Von wegen elektronischem Servicebericht oder Serviceheft, Materialbruch am Sitz und allgemeinem Zustand.
Vielen Dank zunächst für das zahlreiche Feedback!
Der Wagen ist Baujahr 07/2006 (MOPF). Aufgrund eines anderen Beitrages hier im Forum bin ich auch auf die Idee mit dem RPF/DPF gekommen. Was mich nur stört ist der Umstand, dass es eben nach Gummi riecht. Es gibt kein Leistungsabfall und das Getriebe schaltet auch normal während das Brummen auftritt. Auffällig ist aber, dass das Auto deutlich merkbar beim Abschalten des Motors ruckelt - und das nur, wenn vorher das Brummen zu hören ist. MB hat nix gefunden, außer den Ölabscheider zu tauschen.
Der Gummigeruch kommt aus dem vorderen Bereich. Gibt es beim Motor/Getriebe Verschleißteile, die so etwas verursachen können? Bei über 100`km mag ich nicht an Motor und Getriebe denken.
Scheckheft war übrigens aus meiner Sicht in Ordnung. Hatte bis zum Kauf zwei Inspektionen. Nur wer garantiert mir, dass der Händler nicht selbst ein Scheckheft ...
Ich fuhr vorher BMW und da waren zumindest die Fahrzeugkenndaten (Fahrg.nr. etc.) ins Heft geklebt, so dass man davon ausgehen konnte, dass es das Originalheft ist. Bei MB könnte das ja irgend ein Scheckheft sein. Ich will aber hier niemanden aufgrund vager Annahmen beschuldigen.
Ölwechseldatum war auch unauffällig.
Ach so: Stadt/Autobahn dürfte ungefähr gleich verteilt sein, bei 25.000 km p.a. Das Brummen habe ich im Schnitt alle 2 Wochen mal.
Danke!
Ritschie
Der Gummigeruch ist normal. Der Entsteht beim regenerieren, das die Niederlassung das nicht weiss macht mir Sorgen. Das Ruckeln beim Ausschalten während der Regeneration ist auch normal. Da sollte man evtl. mal eine zu ende fahren damit das Thema auch mal beendet wird und er nicht dauernd von vorne beginnt.
Zitat:
Original geschrieben von matroxxx
Vielen Dank zunächst für das zahlreiche Feedback!Der Wagen ist Baujahr 07/2006 (MOPF). Aufgrund eines anderen Beitrages hier im Forum bin ich auch auf die Idee mit dem RPF/DPF gekommen. Was mich nur stört ist der Umstand, dass es eben nach Gummi riecht. Es gibt kein Leistungsabfall und das Getriebe schaltet auch normal während das Brummen auftritt. Auffällig ist aber, dass das Auto deutlich merkbar beim Abschalten des Motors ruckelt - und das nur, wenn vorher das Brummen zu hören ist. MB hat nix gefunden, außer den Ölabscheider zu tauschen.
Der Gummigeruch kommt aus dem vorderen Bereich. Gibt es beim Motor/Getriebe Verschleißteile, die so etwas verursachen können? Bei über 100`km mag ich nicht an Motor und Getriebe denken.Scheckheft war übrigens aus meiner Sicht in Ordnung. Hatte bis zum Kauf zwei Inspektionen. Nur wer garantiert mir, dass der Händler nicht selbst ein Scheckheft ...
Ich fuhr vorher BMW und da waren zumindest die Fahrzeugkenndaten (Fahrg.nr. etc.) ins Heft geklebt, so dass man davon ausgehen konnte, dass es das Originalheft ist. Bei MB könnte das ja irgend ein Scheckheft sein. Ich will aber hier niemanden aufgrund vager Annahmen beschuldigen.
Ölwechseldatum war auch unauffällig.Ach so: Stadt/Autobahn dürfte ungefähr gleich verteilt sein, bei 25.000 km p.a. Das Brummen habe ich im Schnitt alle 2 Wochen mal.
Danke!
Ritschie
Guten Morgen,
fahre das identische Modell und meiner hat exakt die gleichen "Symptome", Brummen, undefinierbarer "Gestank" (ob es jetzt direkt Gummi ist weiss ich aus dem Stand nicht so genau) und ein Motorruckeln beim Abstellen. Ich habe den 2ten 280CDI MOPF, bei beiden Autos das gleiche Symtombild. Da würde ichmir persönlichkeine Sorgen machen, wundere mich ab, dass der MB-Freundliche gleich munter die Tauschorgie startet.
Zum Thema "ist der Kilometerstand echt" würde ich vielleicht (auch in Verbindung mit einer auslaufenden Garantie eventuell) mal ein Gebrauchtwagengutachten beim ADAC machenlassen, so bin ich seinerzeit (nicht wegen eines Verdachts sondern zur Unterstützung meiner Verkaufsbemühungen) auf einen vom Händler verschwiegenen Unfallschaden gekommen (BMW, auch BMW-Händler, Reparatur wurde sogar im eigenen Betrieb ausgeführt). FAZIT: Betrug traue ichmittlerweile jedem zu, dass muss nicht Halt vor einem offiziellen Händler machen...
Viel erfolg und beste Grüße, Hawkeye
Das beobachtete Phänomen ist eindeutig ein DPF-Regenerationsvorgang, Zeitabstand und Symptome passen genau.
Wenn ich beim meinem 280 CDI bemerke, dass meiner gerade regeneriert fahre ich noch eine kleine Extrarunde (2-5 Minuten), damit das rasch zu Ende gebracht wird.
Das ist auch im Sinne einer Minimierung der Ölverdünnung, die durch die Kraftstoff-Nacheinspritzung (die auch das Brummen verursacht) bei der Regeneration zwangsweise stattfindet.
Im Gegensatz zur ähnlichen Problematik bei Ottomotoren wird beim Dieselmotor der eingeschleppte unverbrannte Kraftstoff (und da besonders der RME-Anteil) kaum mehr durch die Betriebswärme verdunstet, da der Siedepunkt zu hoch liegt (präziser: geringer Dampfdruck bei 100° C).
Hat dein Wagen schon das elektronische Wartungsheft, wo man nur mehr diese von der Werkstatt ausgedruckten A4-Blätter mit der Wartungshistorie in einer Mappe hat? Dann kannst du dir die Historie auf dem Bericht ansehen, auch im Internet wenn du dich auf der MB-Homepage entsprechend registrierst:
https://emb-cda.mercedes-benz.com/.../main_landing.https.flash.html