Brummen

Land Rover Discovery Sport L550

Hallo Landyfans,

ich bräuchte mal eine Einschätzung von allen Discovery Sport 2.0d mit 241 PS (Baujahr 2020 oder später) Besitzer.
Bei 80 km/h schaltet das Automatikgetriebe in den 7. Gang. Die Drehzahl liegt dann bei ca. 1200min-1. Dabei entsteht ein unangenehmes Brummen, das man von untertourigen Fahren kennt. Ist das so oder liegt bei mir ein Problem vor? Zweimassenschwungrad? Der Ton ist ziemlich nervig.

Danke und viele Grüße!

45 Antworten

Nein, meiner ist 12/2016 und hat nur 180PS. Aber dieses „unruhige“ oder auch Brummen oder Dröhnen habe viele DS Fahrer moniert. Ich bin mir nicht ganz sicher ob mein Evoque von 2018 eine andere Getriebeabstufung hatte. Da war gar nichts!

Ich würde mal sagen fahr mal in Sportmodus aber ganz normal dass der Motor hochtourig also nicht so schnell in den Höhen gängen geschaltet

Hab ich alles schon ausprobiert… auch im S Modus schaltet er beim dahingleiten bei 100km/h in den 8. Gang so dass ich dann bei 1250U/min bin. Wenn es mich stört, dann schalte ich im S Modus halt manuell einen Gang runter. Es gibt ne ganze Menge Stellen am Auto die bei ungünstiger Drehzahl ins schwingen kommen. Die muss man ersteinmal finden und die Fehler abstellen. Dann wird es auch etwas ruhiger.

Zitat:

@DiscoverySportL550 schrieb am 13. September 2023 um 07:26:05 Uhr:


Ich würde mal sagen fahr mal in Sportmodus aber ganz normal dass der Motor hochtourig also nicht so schnell in den Höhen gängen geschaltet

Das bringt dann was?

Ich habe jetzt eine Spur. Wenn von N auf D geschaltet wird, dann treten die Vibrationen auf. Testet man höhere Drehzahlen im D Modus mit gedrückter Bremse, dann werden die Vibrationen stärker. Ich habe jetzt den Wandler in Verdacht.
Ist das bei Euch auch so oder bleibt alles ruhig wenn von N auf D geschalten wird?

Das ist ja normal das in dem Moment wo man das Getriebe mit hinzunimmt Vibrationen kommen.
Nur der eine Hersteller hat die Antriebseinheit besser von der Karosse entkoppelt wie der Andere..

Ich habe die Vibrationen beim Fahren unter 1800Umdrehungen auch und das mit Schalter..
Ich glaube der Motor zu fest gelagert bzw. Schlecht gelagert mit der Karosse..

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 13. September 2023 um 09:23:47 Uhr:


Das ist ja normal das in dem Moment wo man das Getriebe mit hinzunimmt Vibrationen kommen.
Nur der eine Hersteller hat die Antriebseinheit besser von der Karosse entkoppelt wie der Andere..

Ich habe die Vibrationen beim Fahren unter 1800Umdrehungen auch und das mit Schalter..
Ich glaube der Motor zu fest gelagert bzw. Schlecht gelagert mit der Karosse..

Hast du ein 2020er Baujahr?

Ich werde demnächst mal ein Getriebekalibrationsfahrt machen. Mal sehen, ob es was bringt. Vom Gefühl her tippe ich auch auf das Getriebe…

Zitat:

@volcanoes schrieb am 13. September 2023 um 14:34:59 Uhr:



Zitat:

@Haltech81 schrieb am 13. September 2023 um 09:23:47 Uhr:


Das ist ja normal das in dem Moment wo man das Getriebe mit hinzunimmt Vibrationen kommen.
Nur der eine Hersteller hat die Antriebseinheit besser von der Karosse entkoppelt wie der Andere..

Ich habe die Vibrationen beim Fahren unter 1800Umdrehungen auch und das mit Schalter..
Ich glaube der Motor zu fest gelagert bzw. Schlecht gelagert mit der Karosse..

Hast du ein 2020er Baujahr?

Nein 2016

Jeep u. Chrysler verbauen u. a. auch das 9 Gang ZF Getriebe. Die beschweren sich auch über das Dröhnen…

https://www.new-jeep-forum.de/.../

Super recherchiert 00haschi!

Genau so ist es. Ich habe noch eine Verbesserung des verursachten Dröhnens im Innenraum erreicht. Klingt komisch ist aber wirksam gewesen. Ich hatte die Heckklappengummis an denen man die Toleranz zwischen Karosserie und Klappe einstellt zurück gedreht. Und schon gab es eine Verbesserung der Innenraumakustik durch Entkopplung.

Nachdem die Vibration bei warmen Getriebe weniger ist, werde ich mir den Getriebeölwechsel wohl mal machen lassen. Vielleicht ist das Öl nicht mehr das Beste.

Zitat:

@00haschi schrieb am 13. September 2023 um 15:10:11 Uhr:


Ich werde demnächst mal ein Getriebekalibrationsfahrt machen. Mal sehen, ob es was bringt. Vom Gefühl her tippe ich auch auf das Getriebe…

Hat die neue Kalibrierung etwas gebracht? Hat mir der Meister auch vorgeschlagen. Konnte inzwischen eine Vergleichsfahrt mit einem neuen Fahrzeug mit dem 204 PS Diesel machen.
Dröhnt im gleichen Drehzahlbereich ebenfalls. Ist also „Stand der Technik“.

Ich bin leider noch nicht dazu gekommen die Adaptionsfahrt zu machen.
Ich habe spaßeshalber mal Injektorreiniger von Mathy in den Tank gekippt. Das hat einen super leisen Motorlauf zu Folge gehabt, hätte ich wirklich nicht geglaubt, dass man es so merkt. Jedenfalls tanke ich jetzt bis auf weiteres Aral Ultimate Diesel. Das Auto recht ruhig im Moment ;-)

Tanke auch Ultimate. Hauptgrund ist der hohe Kurzstreckenanteil und die damit verbundene Ölverdünnung. Da Ultimate keinen Biodiesel Anteil besitzt, bekommt man das bei einer längeren Fahrt wieder aus dem Öl heraus verdampft. Biodiesel hat dagegen einen Verdampfungspunkt von 130 Grad und so heiß wird das Motoröl nicht. So kommt dann die Ölverdünnung zu Stande.

Bei mir hatte sich das „Dröhnen“ bzw. Rasseln wieder bemerkbar gemacht. Unterfahrschutz abgemacht und siehe da meine Fixierung des Lüfterhalterrahmen hatte sich gelöst. Da hat der Montagekleber nicht gehalten. Jetzt habe ich Sikkaflexkleber benutzt. Wenn der nicht hält, nehme ich Scheibenkleber. ;-) Schaut mal bei euch nach, ob der Lüfterrahmen auch an das Kühlerpaket schlägt.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort