Brummen / Dröhnen bei W212 Automatik

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
dies ist mein erster Beitrag hier.
Ich habe schon seit 2 Monaten folgendes Problem:

Ich fahre eine Mercedes E-Klasse W212 Automatik, Facelift.

Nach ca. 20-30 Minuten Fahrzeit kommt es bei niedrigen Umdrehungen (vor allem ab dem dritten Gang) zu einem Brummen/Dröhnen aus dem vorderen Bereich. Ca. bei Umdrehungen zwischen 1000-1500.
So als ob man auf der Autobahn auf einem Streifen fahren würde.

Ist das evtl. bei jmd. bekannt? Vllt. kann mir jemand helfen?

LG

43 Antworten

Zitat:

weil das 7g Getriebe kommt selten über 200 tkm ohne Wandlerschaden.

Das hat sich hier im Forum noch nicht rumgesprochen....

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. November 2023 um 15:21:08 Uhr:



Zitat:

weil das 7g Getriebe kommt selten über 200 tkm ohne Wandlerschaden.

Das hat sich hier im Forum noch nicht rumgesprochen....

Weil die Probleme mit dem Wandler schleichend kommen. Bei mir stand bei ca 208 tkm nur die Fehlermeldung wegen der WÜK drin. Ohne den Getriebe FS auszulesen kriegen sie nicht wirklich etwas davon mit. Und selbst wenn, hab beim fahren die Daten mitgelesen, software-mäßig wird der Wandler angesteuert (schlupf/ganz zu usw) aber einen "Feedback" bekommt der Steuergerät keinen. Der Wagen fährt, schaltet sanft. Den Fehler wegen der WÜK setzt der auch nur, weil die berechnete Motorlast und Drehzahlen zwischen Motor und Getriebe aus dem Normbereich kommen. Bin gut 60tkm damit gefahren und nur wegen Vibrationen den Wandler getauscht. Hat nichts nichts an den Vibrationen geändert, wie erwartet eigentlich aber... es hat sich gelohnt. Nach dem Tausch ist die Drehzahl bei gleichen Geschwindigkeiten um 200-300 Umdr. kleiner, der Wagen schaltet schneller weiter, fährt also eher niedertourig und hat deutlich kleineren Verbrauch. Etwa 7 Liter statt den bestenfalls üblichen 8,5-9. Wenn man beim fahren etwas gas gibt, tut sich sofort was, die Kraftübertragung ist direkter, weil die WÜK wieder arbeitet. Bedenken sie auch das ich einen 4matic T-Modell fahre. Da ist die Belastung nochmal höher als bei einem 200e oder so, deswegen hat sich der Wandler schnell verabschiedet... Die Vibrationen, die der TE bemängelt müssen nicht unbedingt aus dem Getriebe kommen... das wollte ich nur mitteilen, weil ich genau dasselbe Problem habe...

Nach vielen Empfehlungen habe ich eine Gerriebespülung machen lassen und zusätzlich Motor-/Getriebelager wechseln lassen. Etwa 1000 km hatte ich grösstenteils meine Ruhe, dieses Summen kam tatsächlich nur ganz sporadisch. Aber jetzt es ist es wieder da… ich möchte da ungern mein ganzes Getriebe auseinandernehmen lassen.
Jemand im Forum schrieb auch, es könnte mit dem WÜK in Zusammenhang stehen. Das wurde definitiv ausgeschlossen…

Zitat:

Nach vielen Empfehlungen habe ich eine Gerriebespülung machen lassen und zusätzlich Motor-/Getriebelager wechseln lassen. Etwa 1000 km hatte ich grösstenteils meine Ruhe, dieses Summen kam tatsächlich nur ganz sporadisch. Aber jetzt es ist es wieder da… ich möchte da ungern mein ganzes Getriebe auseinandernehmen lassen.
Jemand im Forum schrieb auch, es könnte mit dem WÜK in Zusammenhang stehen. Das wurde definitiv ausgeschlossen…

Hallo. Gibt's eigentlich inzwischen was neues. Ich habe genau das gleiche. Mal schlimmer mal besser. Mir kommt es vor als ob viel Stadtverkehr es begünstigt. Kann es aber nicht sicher sagen.
Fahre jetzt schon 10tkm so rum.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo. Gibt's eigentlich inzwischen was neues. Ich habe genau das gleiche. Mal schlimmer mal besser. Mir kommt es vor als ob viel Stadtverkehr es begünstigt. Kann es aber nicht sicher sagen.
Fahre jetzt schon 10tkm so rum.

Ja, bei mir gibt es dazu etwas neues. Ich habe leider richtig getippt- linke Antriebswelle vorne (4matic) hat einen kaputten Lager der dazu noch seinen Sitz in der Ölwanne in Mitleidenschaft gezogen hat. Die Vorderachse wird (eigentlich recht selten) unter bestimmten Voraussetzungen dazugeschaltet, der Antrieb wird belastet und dröhnt sofort munter los. Das konnte der Werkstattmeister beim fahren mit der Diagnose durch zuschalten der VA erzwingen.

Die Vorderachse geht durch die Ölwanne, da ist so eine Zwischenwelle drin. Der linke Lager hat den Ärger verursacht. Stahl hat nach 20tkm gegen Alu gewonnen. Der Lagersitz in der Wanne ist hin.. Der Werkstattmeister hat sein bestes getan um den Wechsel der Ölwanne zu vermeiden, den Sitz vergrößert, Einlagen versucht, eine Schicht Metall auf den Lager aufgeschweißt und auf Maß gedreht (versucht zu drehen, die Metallmischung macht da nicht ganz mit.) Also, die Ölwanne muss neu, die Lager und Antriebswellen konnte er instandsetzen. Die Wellen müssen nicht unbedingt neu! Für den Tausch muss der Unterbau oder der Motor raus. Wandler ist übrigens bereits neu, hat damit nichts zu tun gehabt. Gelegentlich gibt es Ärger mit dem Verteiler selbst aber eher nicht bei dem w212, zu leicht.. Und wenn, dann ist es eher ein Metallgeräusch, so ein Kettenschlagen..

Zur defekten 4-Matic Buchse gibt es doch einen ganz eigenen thread hier im Forum aktuell. Hoffe, dass du eine Ölwanne bekommst. Dort wird empfohlen, dass bei Subi Performance laserschweißen zu lassen.

Danke für den Tipp mit dem Laserschweißen. Konnte das Thema im Forum aber irgendwie nicht finden.

Vielleicht ist das ja das selbe Geräusch (siehe Video Autodoktoren unter diesem link)
https://autofixxpro.com/car-details/66aaa2280c1ef8c867523d1d

Zitat:

Vielleicht ist das ja das selbe Geräusch (siehe Video Autodoktoren unter diesem link)
https://autofixxpro.com/car-details/66aaa2280c1ef8c867523d1d

Danke, das ist nur der Getriebelager. Bei mir war es die Lagerung der Antriebswelle in der Ölwanne (4matic). Lösung: Motor raus, Ölwanne neu, Lager ersetzen. Lässt sich wie folgt diagnostizieren: über Auslesegerät Vorderantriebzuschaltung erzwingen. Geräusch sofort da. Abschalten- nicht da. Mögliche weiteren Defekte- Verteiler vorne (eher ein Geräausch der schlagenden Kette) oder im Getriebe(Vibrationen und Brummen aus dem Getriebe). Weitere Probleme: Wandler. Bei mir schon ersetzt.. Der halbe Wagen ist schon ersetzt. Hinterachse komplett, alle Wärmetauscher, Radiator, Schläuche, Kühlwasserstützen am Motor. Kühlwasser Verbindung zur Heizung Rückwand. Injektoren, WaPu, Kette, Wärmetauscher AGR schon zwei mal. BJ2011, Laufleistung 270tkm.

Zitat:

@mahno schrieb am 12. Aug. 2024 um 20:37:55 Uhr:


über Auslesegerät Vorderantriebzuschaltung erzwingen.

Die E-Klassen haben doch eine feste Drehmomentverteilung zwischen vorne und hinten. Da kann man nichts zuschalten.

Gruß
Achim

Hallo lasse das öl kontrollieren... ich hatte das Problem auch öl wurde gewechselt alles war wieder ok...

Zitat:

@general1977 schrieb am 12. August 2024 um 21:58:50 Uhr:



Zitat:

@mahno schrieb am 12. Aug. 2024 um 20:37:55 Uhr:


über Auslesegerät Vorderantriebzuschaltung erzwingen.

Die E-Klassen haben doch eine feste Drehmomentverteilung zwischen vorne und hinten. Da kann man nichts zuschalten.

Gruß
Achim

Das habe ich auch mittlerweile rausgefunden. Wie konnte der Werkstattmeister dieses Geräusch per Knopfdruck während der Fahrt erzwingen? Er meinte, unter bestimmten Bedingungen wird die VA belastet und dann macht sich der kaputte Lager bemerkbar. Nach dem Lagertausch ist nun Ruhe. Ich habe mehr oder weniger die Reparatur verfolgt, Motorausbau, einbau Ölwanne usw.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen