Brückenstein BT45 warmfahren

Moin moin,

wer von euch kennt denn den Reifen aus eigener Erfahrung? Und wie fährt der sich bei euch warm? Mir ist vorhin mal wieder aufgefallen, dass der BT45 da - zumindest auf meiner kleinen 500er - extrem schlecht warm wird. Bei vorsichtiger Fahrt, ich muss ja selbst erstmal warm werden, tut sich garnix. Selbst bei absolut moderaten "Schräglagen" habe ich das Gefühl, dass der Reifen noch nach 30 Kilometern aufschwimmt und sehr kippelig ist.

Erst wenn ich das Tempo anziehe und die Rasten mal weiter richtung Boden bringe, verbessert sich das Verhalten. Dann allerdings drastisch - fährt sich wie auf Schienen. Ist nur irgendwie paradox, erstmal über das gefühlte Limit zu gehen, um sich dann hinterher im Wohlfühlbereich bewegen zu können...

36 Antworten

Hm... Hagon Road... da ist die Anzahl der Versuche wahrlich begrenzt. 😕
Naja... dafür sind meine dauernd undicht 😉

Über den BT45 kann ich auch nur gutes sagen, als fortgeschrittener AnfängeR kam ich überall super damit klar, Südtirol, Renne, Autobahn, gemütlich rumgurken, ohne je auf´s Warmfahren irgendwie bewußt geachtet zu haben. Auf der Renne hatte ich ihn allerdings auf 2,2bar abgelassen...bin jetZZZt (an das "z" kann ich mich noch genau erinnern...) mal mit anderem Mopped und anderen Reifen mit normalem Luftdruck im Selbstversuch auf der Renne gefahren (h2,9/v2,6), ich dachte halt, wenn ich die Autobahn entlang brettere, lasse ich die Luft ja auch nicht raus und bei Dauervollgas wird der Reifen sicher genauso heiß, wie auf der Renne (bei mir jedenfalls, ich kann nicht gar so scharf bremsen);
Long story short, für mich als Anfänger ging´s auch mit normalem Luftdruck auf der Renne, aber einmal schmierte ich fast weg, ich vermute weil die Gummikrümel, die am Reifenrand kleben, rutschiger werden, wenn der Reifen drunter an der Kante bei 2,9 bar härter ist, als bei 2,2 bar oder?? Ist nur ne Vermutung...Frage an die Profis.

Gruß

PS: Ähem, tec-doc, Du kannst Scheiben in Autos pappen ? Mein Jag bräuchte auch ne neue Windschutzscheibe, ist ohne jeglichen Steinschlag geplatzt, irgendwann hat´s irgendwie plötzlich Peng gemacht während der Fahrt in der Stadt (oder so), ist mir auch noch rätselhaft...jesses, is des t(d)aier bei Jaguar...hat schon wieder einer die Typoverschlimmbesserungssoftware eingeschaltet...nur ein simples Werkzeug, das ganze, exakt wie früher....

Ja, kann ich. Musst mir halt mal die Daten deines Jag per PN schicken, dann kann ich nach ner Scheibe gucken. 😉
Ist die denn bei dem überhaupt schon geklebt? Dürfte eher einen Keder haben... schätz ich mal.

Danke, ich glaube, ist geklebt und hat nen Keder zum Reindrücken in ne Nut des Gummis zum Aufspreizen desselben, dieses weiß ich aber nur von Hörensagen...danke nochmal und ...sorry...OT...🙄
Muss beim "Warmfahren" geplatzt sein, die Scheibe...also thermisch vermute ich.

Hat´s eigentlich nen Moppedreifen schonmal thermisch beim Warmfahren bzw. Rumheizen zerlegt, wenn zuviel Luftdruck drin war ? Kann das überhaupt passieren ?
Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kawa_Harlekin


Hat´s eigentlich nen Moppedreifen schonmal thermisch beim Warmfahren bzw. Rumheizen zerlegt, wenn zuviel Luftdruck drin war ? Kann das überhaupt passieren ?

Das kommt darauf an, wieviel "zuviel Luftdruck" 😁

Scherz beiseite. Soviel ich weiß, wird ein Reifen eher zu heiß (somit wird er schneller zerlegt), wenn zu wenig Luftdruck vorhanden ist. Durch diese höhere Wärmeentwicklung soll auch der Verschleiß wesentlich höher sein.

Außer Komforteinbußen habe ich diesbezüglich noch nichts gehört, solange es im Rahmen bleibt. 😉

Mir fiel nochwas auf beim Rumheizen auf der Renne mit normalem Straßenluftdruck, nur habe ich leider keinen zuverlässigen Vergleich, da beim letzten Mal ein anderer Reifen (Metzeler Z4) drauf war, als diesmal (Bridgestone BT21):
Mit dem Metzeler fuhr ich mit abgesenktem Luftdruck, etwa auf v2,2/h2,4 und kam mit dem locker (hinten) bis über den Rand des Reifens, und hatte trotzdem nie das Gefühl gehabt wegzuschmieren, es waren aber auch viel weniger Gummikrümel am Reifenrand. Diesmal, mit normalem Luftdruck (v2,7/h2,9) und dem BT21 hatte ich sehr viele und relativ große Gummikrümel am Reifenrand pappen, und es fehlten paar Millimeter bis zur Reifenlaufflächenkante (Angststreifen...), wo ich also nicht mehr hinkam bei Schräglage. In einer Kurve beim Rausbeschleunigen schmierte ich ein winziges bisschen weg, kein Problem, ich merkte es halt nur, dass da die Grip-Grenze in greifbare Nähe kam, und vermutlich exakt diesen Rutscher fand ich am Hinterreifen in Form eines über die Reifenkante weggeschmierten "Kaugummi-Batzens, der da draufklebte.

Die Profis sagen, "Du musst einfach schneller fahren, dann sammelt sich der Gummikleister nicht an der Reifenkante sondern fährt sich gleich ab"...naja, weiß nich´so recht, wenn ich eh schon wegschmierte auf den aufgesammelten Gummikrümeln....wer läßt da bloß diese blöden Krümel auf der Strecke rumliegen....😁😕😁

Oder vielleicht hat das auch was mit Warmfahren der Reifen zu tun, dass der Gummi vom Asphalt dann weniger klebt....keine Ahnung.
Jedenfalls auf der Straße habe ich noch nie auf´s Warmfahren geachtet, außer dass ich bei kaltem Regen mit "Stützrädern" fahre, obwohl selbst da haben die Reifen Grip, hab´gestern mal geradeaus fast voll beschleunigt - bei kaltem Landregen -, kein merkbarer Schlupf (..ja ja, lahme schwere Kiste .....), aber Kurven traue ich mir im Sauwetter einfach nicht fahren.

Gruß und danke für die Tips🙂

Das Thema ist zwar schon bissel eingestaubt, da der BT45 aber immer noch aktuell ist will ich hier auch noch meine Erfahrungen mitteilen.

Hab ihn jetzt gut 2Jahre auf einer CB500 gefahren und kann die hohen Luftdrücke nicht nachvollziehen!
Bei sehr sportlicher Fahrweise (meine Fußrasten haben schon sehr viele neue Schrauben gesehen) habe ich ihn immer bei 2,2 vorne / 2,3 hinten gefahren und erreiche damit ne Laufleistung von ca.11-13tkm bis zur Verschleißgrenze beim Hinterreifen (wobei die mittlere Lauffläche meist noch 2,0-2,5mm hat). Bei Autobahnfahrten oder ähnlich wurden hinten natürlich gut 2,6 Bar reingepackt.
Ein schwammiges Gefühl habe ich beim BT45 nie festgestellt (wenn lag es am sehr bescheiden Fahrwerk von der CB500), ganz im Gegenteil, man merkt (im Trockenen) prima den Grenzbereich.
Der Vorderreifen ist mir damals mit 2,5 Bar in der Toskana an den Flanken förmlich aufgerissen (mit 2,3 dann nicht mehr)

Kann das geschilderte Fahrverhalten nur durch einen gealterten (Dot Nummer überprüfen), bzw einem im Stadtverkehr mittig platt gefahrenen Reifen erklären. (Wenn man nie Schräglage fährt ist es doch nur logisch das es rutschig/schwammig wird wenn man ihn dann doch mal schräger zwingt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen