Brückenstein BT45 warmfahren
Moin moin,
wer von euch kennt denn den Reifen aus eigener Erfahrung? Und wie fährt der sich bei euch warm? Mir ist vorhin mal wieder aufgefallen, dass der BT45 da - zumindest auf meiner kleinen 500er - extrem schlecht warm wird. Bei vorsichtiger Fahrt, ich muss ja selbst erstmal warm werden, tut sich garnix. Selbst bei absolut moderaten "Schräglagen" habe ich das Gefühl, dass der Reifen noch nach 30 Kilometern aufschwimmt und sehr kippelig ist.
Erst wenn ich das Tempo anziehe und die Rasten mal weiter richtung Boden bringe, verbessert sich das Verhalten. Dann allerdings drastisch - fährt sich wie auf Schienen. Ist nur irgendwie paradox, erstmal über das gefühlte Limit zu gehen, um sich dann hinterher im Wohlfühlbereich bewegen zu können...
36 Antworten
Das kann irgendwie nicht richtig sein. Du hast nicht aus Versehen den BT45 "B" für schwerere Moppeds montiert?
Hast du einen 16" Reifen hinten?
Habe bei der Q den Michelin PP 2CT drauf und da ist es ähnlich.
Etwa bei der Halbwertzeit fängt es an. Man „meint“ er würde wegschwimmen. Tut er aber glaub ich nicht, denn selbst wenn ich weiter nach unten gehe hält er, ist ruhig und ich merke nichts mehr.
Ich glaube folgendes:
1. Der Reifen ist besser als meine Fahrkünste
2. Durch den relativ breiten Reifen (180/55) und dadurch, dass ich mit der Q viel zu zweit fahre, also den Reifen nicht richtig rund kriege, kommt es beim Abkippen zu einem relativ abrupten Spurversatz den ich zu spüren meine.
Habe gelernt es bei der Q zu ignorieren und komme seither gut damit klar.
Der Reifen der Mille ist der Dunlop Race Replika. Der ist zwar noch breiter, aber runder (weil nicht zu zweit fahr😁). Da merkt man gar nichts. Die zieht ihre Spur wie ein Schienenfahrzeug.
Überlege mal, ob es so sein könnte. Vielleicht hilft es dir weiter.
Gruß Frank
Was sagt dein Luftdruck und welche 500er?
Kenn ich eigentlich so nicht...
Ähnliche Themen
Ich hab den BT45 auf einer Diversion gefahren und kann das keinesfalls bestätigen. Bei mir hatte der durchweg super Grip. Vlt. liegts bei dir auch einfach an den Aspahlttemperaturen oder Schmutz oder so. Oder ein anderer Fehler wie Luftdruck (vlt. auch zu hart). Obwohl ich meine immer +0,4 bar über Angabe gefahren habe. Im Sommer hatte ich nach einigen fetzigen Kurvenfahrten sogar richtig Abrieb am Reifen, also keines Falls zu wenig Grip. Sind die Reifen vlt. alt? Guck ma auf die DOT.
Ui, mit so viel Reaktion hätt ich garnicht gerechnet 😰 ist halt doch der MT-BT 🙂 Also, der Reihe nach:
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Das kann irgendwie nicht richtig sein. Du hast nicht aus Versehen den BT45 "B" für schwerere Moppeds montiert?
Nein, nicht dass ich wüsste. Ich gehe davon aus, dass diese Sonderkennung auf dem Reifen stehen würde - da steht nur BT45 bzw. BT45R.
Zitat:
Original geschrieben von Patrick08
Hast du einen 16" Reifen hinten?
Nein. 110/80-17 vorne und 130/80-17 hinten.
Zitat:
Original geschrieben von frankatbike
Habe bei der Q den Michelin PP 2CT drauf und da ist es ähnlich.
Etwa bei der Halbwertzeit fängt es an. Man „meint“ er würde wegschwimmen. Tut er aber glaub ich nicht, denn selbst wenn ich weiter nach unten gehe hält er, ist ruhig und ich merke nichts mehr.
Ich gehe davon aus, dass Du "Halbwertzeit" auf die Schräglage beziehst. Genau das Verhalten habe ich auch. Man biegt in eine Straße ein, und an einem bestimmten Punkt meint man, jetzt geht sie weg. Tut sie aber nicht. Und das Phänomen verschwindet, wenn man den Reifen mal ein paar Kilometer etwas mehr fordert.
Zitat:
Ich glaube folgendes:
1. Der Reifen ist besser als meine Fahrkünste
Davon gehe ich allerdings auch aus. Also auf mich bezogen 😉
Zitat:
2. Durch den relativ breiten Reifen (180/55) und dadurch, dass ich mit der Q viel zu zweit fahre, also den Reifen nicht richtig rund kriege, kommt es beim Abkippen zu einem relativ abrupten Spurversatz den ich zu spüren meine.
Habe gelernt es bei der Q zu ignorieren und komme seither gut damit klar.
DAS Gefühl kenne ich auch. Meinen ersten GT 501 habe ich relativ eckig gefahren, der war gottlob schon recht weit runter beim Moppedkauf. Aber wenn es das aktuell wäre, würde das ja bedeuten, dass ich eine Kante im Reifen spüre, die so klein ist, dass sie nach ein paar etwas schrägeren Kurven bzw. etwas Schlangenlinie wieder weg ist. Und ignorieren tu ich es auch, sonst könnte ich das Fahren gleich einstellen. Es passiert ja dann auch nichts...
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Was sagt dein Luftdruck und welche 500er?
Kenn ich eigentlich so nicht...
Honda CB 500 S, vorne Wilbers Racing Federn mit dem empfohlenen 7,5er Gabelöl (das würde ich so nicht mehr machen, lieber beim 10er bleiben...) und der empfohlenen Füllmenge, hinten Hagon Road, und eben dem BT45. Luftdruck entspricht fast den langjährigen Bridgestone- Vorgaben (V2,5-H2,8). Vorne knappe 2,4 bis 2,5 Bar, hinten 2,7 bis 2,9 Bar. Tu ich vorne mehr rein, leidet die Eigendämpfung recht deutlich. Tu ich hinten weniger rein, geht mir beim harten Gaseinsatz am Kurvenausgang auf schlechter Straße der Hinterreifen reproduzierbar minimal weg.
Generell sagt man ja, der BT45 kann garnicht genug Druck haben, um gut zu funktionieren. Kann ich so im Prinzip bestätigen, er fährt sich mit den Honda- Vorgaben (V2,3-H2,5) sehr seltsam, das wird mit mehr Druck deutlich besser. Nur das von mir hier beschriebene Verhalten kriege ich noch nicht in den Griff...
Zitat:
Original geschrieben von Metalmaster86
Ich hab den BT45 auf einer Diversion gefahren und kann das keinesfalls bestätigen. Bei mir hatte der durchweg super Grip. Vlt. liegts bei dir auch einfach an den Aspahlttemperaturen oder Schmutz oder so. Oder ein anderer Fehler wie Luftdruck (vlt. auch zu hart). Obwohl ich meine immer +0,4 bar über Angabe gefahren habe. Im Sommer hatte ich nach einigen fetzigen Kurvenfahrten sogar richtig Abrieb am Reifen, also keines Falls zu wenig Grip. Sind die Reifen vlt. alt? Guck ma auf die DOT.
Brauchst Du es ganz genau? Dann müsste ich mal schnell fünf Stockwerke nach unten kraxeln, durch den Regen dackeln und nachschauen. Oder reicht es, wenn ich schreibe, dass der Vorderreifen aus diesem Sommer (im Prinzip gleich nach der Produktion draufgezogen) und der Hinterreifen von letztem Sommer (der war halt schon ein Jahr gelagert... längere Geschichte dahinter) ist?
Nochmal kurz zu dem Phänomen, um Missverständnisse zu vermeiden: Es ist ziemlich genau so, wie Frank (frankatbike) geschrieben hat. Ich habe für einen ganz kurzen Moment das Gefühl, der Reifen schwimmt, so als würde die Maschine gleich wegbrechen. Ich kann es auch nicht wirklich dem Vorder- oder Hinterreifen zuordnen, wenn ich raten müsste, würde ich auf hinten Tippen. Ignoriere ich das Gefühl und fahre die Kurve so wie angepeilt, passt das, nix passiert. Es ist auch wirklich nur ein ganz kurzer Schreckmoment, wenn der Bock schräg ist, fühlt sich alles okay an.
Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Zitat:
Ich gehe davon aus, dass Du "Halbwertzeit" auf die Schräglage beziehst...
Hallo jenhls,
nein mit Halbwertzeit meine ich, wenn ich den Reifen etwa zur Hälfte abgefahren habe. Ist er neu, merke ich nichts.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Nochmal kurz zu dem Phänomen, um Missverständnisse zu vermeiden: Es ist ziemlich genau so, wie Frank (frankatbike) geschrieben hat. Ich habe für einen ganz kurzen Moment das Gefühl, der Reifen schwimmt, so als würde die Maschine gleich wegbrechen. Ich kann es auch nicht wirklich dem Vorder- oder Hinterreifen zuordnen, wenn ich raten müsste, würde ich auf hinten Tippen. Ignoriere ich das Gefühl und fahre die Kurve so wie angepeilt, passt das, nix passiert. Es ist auch wirklich nur ein ganz kurzer Schreckmoment, wenn der Bock schräg ist, fühlt sich alles okay an.
Scheint bei dem Reifen "normal" zu sein.
Mein Cousin hat ihn auf seiner 600er GSX-F montiert und immer von "schwammigen" Fahrverhalten berichtet. Auf kurvigem Geläuf wars immer extrem offensichtlich! Wenn ich Kurve X mit 60 fahren konnte, war bei ihm (gefuehlt) bei 45 Schluss...
Wozu noch zu bemerken wäre, dass er deutlich weniger km im Jahr fährt, als ich.
Hab dann letztens mit ihm getauscht, um mir selbst mal nen Bild davon zu machen.
Also ich wuerd den Reifen nicht kaufen, ist mir zu "tourig" ausgelegt...
War (subjektiv) schnell am gefuehlten Limit angekommen und musste mich derbst ueberwinden mal drueber zu gehn. Bin ich so nicht gewohnt, denn meine Bridgestone BT sollte man nicht uebers gefuehlte Limit fahren^^
Da kuendigt sich der Grenzbereich "schoener" an, und stellt auch das (fuer mich auf oeffentlichen Straßen moegliche) Limit dar! Sprich, wuerde ich dadrueber hinausgehn, wuerd ich mich langmachen...
Ich fands auf jeden Fall sehr anstrengend, dauernd uebers gefuehlte Limit gehen zu muessen, um (wie von meiner Maschine gewohnt) gediegen Kurven kratzen zu koennen...
Stimmt den die Dimension der Reifen? Vlt. hat man die auch ne falsche Größe drauf gepackt, obwohl das schon echt kurios wäre. Vlt. legt es aber auch nicht am Reifen. Guck doch mal deine Aufhängung, Lager usw. nach. Vlt stimmt irgendwas "technisches" nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Metalmaster86
Stimmt den die Dimension der Reifen? Vlt. hat man die auch ne falsche Größe drauf gepackt, obwohl das schon echt kurios wäre. Vlt. legt es aber auch nicht am Reifen. Guck doch mal deine Aufhängung, Lager usw. nach. Vlt stimmt irgendwas "technisches" nicht.
Reifengrößen passen. Bin da sehr penibel wegen der ganzen Sache mit Betriebserlaubnis usw. Falls doch mal was passiert, will ich nicht wegen irgend einem dämlichen Fehler um meine Ansprüche kämpfen müssen... Hab sogar die ABE von den Gabelfedern immer unter der Sitzbank 😁
Radlager hab ich beim Radausbau zum Reifenwechsel gecheckt (mit dem Finger gedreht und auf Auffälligkeiten geachtet, was ne Sauerei...) - müssten i.O. sein. Federbeine sind relativ neu, müssten jetzt irgendwas um die 5.000 km haben, gibt auch kein fühlbares Spiel in den Befestigungen. Telegabel scheint normal gängig zu sein, also kein ungewöhnliches Losbrechmoment oder so. Lenkkopflager müsste auch okay sein, Lenker lässt sich entlastet leicht drehen, rastet nirgends und hat kein Spiel. Schwingenlager habe ich noch nie nachgucken können weil die Schwinge noch nicht ausgebaut war. Aber da die Schwinge sich lediglich in vorgesehener Richtung, sprich hoch und runter, bewegt, und bei ausgebauter Federung leichtgängig ist, würde ich da auch keinen Defekt vermuten.
Wenn irgend ein Lager oder ein Befestigungspunkt nicht i.O. wäre, würde sich die Kippeligkeit und das Schwimmgefühl dann nach "richtigem" Warmfahren verbessern? Und nochmal ganz speziell an den Metalmaster86: Mit welchem Reifendruck bist Du denn den BT45 gefahren? Du schreibst ja +0,4 Bar über Empfehlung - gilt das für hinten und vorne? Und welche Werte hat die Empfehlung für den BT45 auf der Divi?
Grundsätzlich ist der BT45 von den Fahreigenschaften her der beste Reifen seiner Klasse.
Gibts auch zig Tests zu.
Schwammiges Gefühl kommt eigentlich nur bei falschem Luftdruck oder abgefahrenen Reifen.
Oder die Ursache liegt im Fahrwerk.
Empfehlung war glaub ich 2,2 vorne und 2,5 hinten. Ich habe die meistens auf 2,5-2,6 vorne und 2,8-2,9 hinten gefahren. Mag dem ein oder anderen viel erscheinen, aber ich war damit super zufrieden. Keine Lagerschäden, kein Knallen, super Grip, super Handling und Bremsverhalten auch bei Nässe. Auch bei meiner Fazer fahre ich derzeit mit ungefähr +0,2 bar. Ich nehms nicht sooo genau. Ich halt dat Luftdruck dingen dran und guck das ich das ich mindestens den "Volllastdruck" habe und etwas überschreite. Reifen so weit genug ausgelegt um trotzdem noch Druckwechsel durch Erhitzung usw. zu kompensieren. Auf wieviel Bar fährst du? Was fährst du überhaupt für ne Maschine?
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Schwammiges Gefühl kommt eigentlich nur bei falschem Luftdruck oder abgefahrenen Reifen.Oder die Ursache liegt im Fahrwerk.
Richtig. Lewy hat meine Meinung nochmal auf den Punkt gebracht 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Metalmaster86
Auf wieviel Bar fährst du? Was fährst du überhaupt für ne Maschine?
Wie oben geschrieben, Honda CB 500 S, vorne knapp 2,5 Bar, hinten reichlich 2,8 Bar. Also vergleichbar mit dem was Du gefahren bist. Ich kann mich ja auch garnicht beklagen - wenn man mal ein paar Kilometer über kurvige Landstraßen etwas flotter unterwegs war, ist das Fahrverhalten bombig! Es dauert nur einfach meiner Meinung nach sehr lange bis ich an dem Punkt bin, das habe ich vom Dunlop anders in Erinnerung. Der war kalt genauso kippelig und ist auch gerne mal gerutscht, aber eben nach ~ 10 km Fahrt mit ein paar Schlangenlinien war das weg. Der Battlax braucht da bei mir mehr Beanspruchung, bis sich das einstellt.