Brodit Pro Clip für die A-Säule
Hi,
ich habe gelesen, dass einige von euch den Brodit A-Säulenhalter verwenden. Habe ihn mir bestellt und heute erst mal versuchsweise befestigt, mit noch abgedeckten Klebestreifen. Kleben bei der Kälte ist vielleicht auch nicht ideal für die Dauerfestigkeit. Eigentlich dachte ich ja, dass das Teil auch ohne Kleben schon recht gut halten sollte, weil es sich ja praktisch unter Vorspannung einkrallt. Nun ist es aber so, dass die "Kralle", die sich am Fenster hinter die Säulenverkleidung einhaken soll bei kleinster Belastung rausspringt. Die Kralle kann da auch gar nicht richtig hinterhaken, weil sie nur um 90 Grad gebogen ist (ein etwas spitzerer Winkel wäre m. E. besser). Also muss wohl doch allein der Klebestreifen die Kralle am rausrutschen hindern. Eigentlich wollte ich klebeabhängige Verbindungen genau vermeiden, sonst hätte es ja auch so ne einfache selbstklebende Grundplatte für den Saugfuß getan, was viel billiger käme. Gut, der Klebestreifen muss kein Gewicht tragen, sondern "nur" die Kralle fixieren.
Trotzdem meine Frage: Wie gut und dauerhaft hält denn dieser Klebestreifen bei euch (auch bei hohen Temperaturen im Sommer)? Gab's damit mal Probleme? Ggf. wie habt ihr die gelöst?
Mich würden eure Erfahrungen interessieren, solange Rückgabe oder Umtausch noch möglich sind. Ich frage mich halt, wozu eine im Vergleich teure Lösung kaufen, wenn letztlich doch wieder alles an einem doofen Klebeband hängt?
25 Antworten
Zitat:
Kostet ja so um die 25 Euro.
Warum kostet dann dieses baugleiche Teil nur 99 cent ??http://www.amazon.de/.../276-3559527-1748857?...
Gerade gesehen,kommt wohl aus China.Aber bei dem Preis kann man wohl auch
ein bisschen warten.
Ich habe das Original im Einsatz und das funktioniert wirklich sehr gut. Dein Nachbau hat ja dann auch noch Versandkosten (Original kann man ja mit Prime oder zugepacktem Versandkostenfrei bekommen) und somit ist es nicht ganz so günstig.
Das Original ist überteuert, keine Frage. Aber auf der anderen Seite sind die Erfahrungen der Leute, die Nachbauten erhalten haben nicht so toll. Das wäre es mir auf der Dauer nicht wert.
Zitat:
@volklue schrieb am 8. Februar 2015 um 13:16:20 Uhr:
Ich habs mal bestellt für 6,95 Euro gesamt und teste das Teil mal.
Kann sein, dass der Nachbau genauso gut funktioniert. Das alles entscheidende Teil ist neben der Spannklammer die Aufnahme für die Fixierung an den Lüfterlamellen. Wenn da nicht der richtige Kunststoff verwendet wird, ist das Teil wertlos weil nicht Langzeitbetändig, bzw. fällt bei der leichtesten Erschütterung runter. Ich habe für das "Problem Smartphonebefestigung im Auto" schon so viele Lösungen gesehen, fast alle haben mir entweder nicht gefallen (weil klobig, nicht rückstandsfrei ausbaubar, ....) oder sie waren schlicht aus verschiedenen andern Gründen unbrauchbar. Teilweise habe ich manche Billigteile (Rückporto zu teuer) sofort nach Kauf entsorgt, es ist unglaublich welcher Müll da am Markt ist. Das Kenu Teil ist zwar teuer aber das für mich erste brauchbare.
monegasse
Zitat:
@BOGSER schrieb am 8. Februar 2015 um 11:27:25 Uhr:
Hallo
Habe auch den Brodit-Halter schon 3 Jahre in meinem Max.
Als Navi habe ich den "Garmin Zumo" (relativ schweres Gerät). Keine Probs mit Vibrationen oder einer Auflösungserscheinung. Alles Top, würde ich immer wieder kaufen !!!
Nochmal ein Foto ohne Navi für @Boosterhase !! 😉
Ähnliche Themen
Merci, so wird's bei mir aussehen (s. Bilder):
Fahrzeughalter Brodit Pro Clip 804572 + HR Kugelgelenksockel 1536 + HR Navihalter 1758 (ist mir sympatischer und günstiger als die Brodit-Halteschale). Auf den Gelenksockel passt dann auch jeder andere beliebige Gerätehalter mit HR-System.
Das Kugelgelenk ist Luxus, hier hätte es auch die einfache Schraub-Halteplatte mit den 4 Richter-Krallen getan, oder - noch billiger - den Navihalter ohne Zwischenverbindung direkt auf den Pro Clip schrauben, denn eigentlich ist der Pro Clip schon gut zum Fahrer hin ausgerichtet. Die Brodit-Halteschale hat aber auch ein Kugelgelenk.
Praktisch: Die Schraubenbohrungen im HR Gelenksockel passen exakt auf die vorgebohrten Löcher im Pro Clip. Man sollte aber nicht die beim Sockel mitgelieferten Schrauben verwenden, denn die sind zu lang und zu dick. Mit etwas kürzeren und dünneren Schrauben klappt es besser und die halten genauso gut. Man sollte dann gleich schwarze Schrauben nehmen. Wenn man die nicht bekommt, einfach die Köpfe mit schwarzem Permanent-Filzer übermalen.
Ich habe in meinen beiden Mäxen die Brodits - jeweils A-Säulen-Halterung. Im B-Max sitzt das Teil bombenfest. Im C leider nicht! Die Halterung habe ich im Sommer verbaut und ein halbes Jahr lang fiel das Teil immer wieder ab. Dann habe ich mit durchsichtigem Silikon nachgeholfen. Seit dem ist alles bestens.
So, hier nochmal ein Nachtrag:
Mein ProClip wollte auch mit Klebeband nicht halten. Nach ein paar Sekunden sprang immer die hintere Haltekralle raus. Also habe ich nochmal "mit der Lupe" draufgeschaut und folgendes festgestellt (siehe Zeichnung):
Der Clip ist am langen Ende innen schräg angeschliffen, wohl um sich besser an die Kontur der Säulenverkleidung zu schmiegen. Entweder war der Schleifwinkel bei meinem Clip falsch, oder meine Verkleidungskontur weicht ein bisschen von der Norm ab. Jedenfalls lag der Clip, wie die Zeichnung zeigt, nicht durchgängig an, sondern mehr in der Mitte. Dadurch entstand natürlich hinten an der Kralle ein kleiner, kaum bemerkbarer Spalt. Dieser bewirkte einerseits, dass die Kralle nicht weit genug hinter die Verkleidungskante reichte und andererseits, dass der hintere Klebstreifen wegen hoher Materialspannung nicht hält.
Also habe ich zu Feile und Schleifpapier gegriffen und vom Clip etwas Material abgetragen (bis zur gestrichelten Linie). Nun liegt der Clip spaltfrei auf, die Kralle kann tun was sie soll und alles hält sogar ohne Verklebung bombenfest.
Ich hoffe, das war hinreichend verständlich. Wer mit dem Clip ähnliche Probleme hat, kann sie so vielleicht lösen, anstatt ihn fluchend in den Müll zu feuern. Ein bisschen Schweiß muss man aber opfern. 😉
Ach ja, beim Feilen darauf achten, dass die Außenseite des Clips nicht verschrammt wird (weiches Tuch unterlegen und zwischendurch Feilstaub abklopfen). Feile nicht zu grob wählen, damit die Außenkanten nicht ausfransen. Man sollte es auch nur machen, wenn man einigermaßen gerade und waagrecht feilen kann. Schleifmaschine dürfte wegen der Kralle schwierig sein.
Zitat:
@BOGSER schrieb am 8. Februar 2015 um 11:44:15 Uhr:
Das liegt aber nicht am Brodithalter, sondern eher an der TomTom Klammer !!! 🙂Zitat:
@hiaze schrieb am 8. Februar 2015 um 09:00:28 Uhr:
was mich allerdings extrem enttäuscht ist, dass die ganze geschichte je nach straßenbelag und umdrehungen des motors vibriert.
es gibt keine tomtom klammer bei mir. ich habe den original brodit halter für die a-säule und den original brodit kugelkopf für ein tomtom 5000. das tomtom wackelt ja nicht im kugelkopf (sonst würde es sich irgendwann gen boden neigen), sondern das ganze konstrukt an sich.
was auch echt dämlich aussieht ist, dass die klammer für die a-säule nicht bündig mit der verkleidung der a-säule abschließt. oder habe ich vielleicht das falsche modell bekommen?😕
Habe mir auch die Halterung für die A-Säule gekauft. Will mein TOMTOM 600 darauf befestigen. Hat jemand ne Idee, wo man die Spannung gut abgreifen kann? Wollte das mitgelieferte Kabel in der A-Säule verlegen und irgendwo unterm Lenkrad ne Zigarettenanzünderbuchse vorsehen, wo ich das Kabel einfach einstecke. Wo kriege ich den Strom am besten her. Kann man da irgendwo an den Sicherungskasten??
Für eine zügige Antwort wäre ich sehr dankbar, da ich am Wochenende loslegen wollte.
.... schau mal hier rein http://www.motor-talk.de/.../...s-nahe-mitteldisplay-t4933201.html?...
Hier der Kabelverlauf des Orginal A nSäulenhalters von Ford. Gibt es ja auch zum Nachrüsten. Ich habe Ihn mit Brodit Halter für mein Handy umgebaut.
http://www.motor-talk.de/.../...arminadapter-mit-usb-t3217701.html?...