Bringt ein PowerCAP wirklich was???

Jungs und Mädels, ich brauch eure Hilfe.

Ganz simple Frage: Bringt ein PowerCap bei höheren Leistungen wirklich eine hörbare Verbesserung des Klanges??? Und wenn ja, wie kann man das in Zahlen (und Formeln) ausdrücken?

(Anlass für diesen Thread: In einem anderen Forum glaubt man mir nicht, dass ein PowerCap wirklich was hilft. Und ich möchte es eben nicht bei diesem Irrglauben belassen.)

Bitte um kompetente Antworten.

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von powerball


...nun ja, dann gibts ja noch die bei denen es einfach nur laut sein muss. Cap ja/nein?
Ist hier dann völlig schnuppe 🙂

Nee gerade das ist es eben nicht, denn beim Drag ist ein Cap eben nur hinderlich.

Mfg Görmi

Ha wenn wir grad beim Thema Strom sind *G* Hab hier ne Audison VRX1.500, die ich demnächst verbauen will, meine Mean Machine fliegt raus.... Betrieben sollen an derVRX 2 x Hollywood Edge Woofer.... Strom sieht moment so aus: vorne neue Säurebat, hinten ne Hawker EP16 und 2 Caps von Helix... Nun soll ich die 2 Caps drinne lasse, oder lieber nochma ne Hawker EP16 dazu??

Achja ne Steg K2.02 hängt auch noch mit dran...

Zitat:

Original geschrieben von powerball


Viel wichtiger ist die Frage, ob die Endstufe ein geregeltes Netzteil hat!
Wenn sie das hat, wird man keinen Unterschied mit oder ohne hören,

LG

Powerball

wobei man hier auch ganz klar wieder nach den relationen schauen sollte. nehmen wir eine steg. die stufe besitzt ein geregeltes netzteil und bieten volle leistungen ab 11V. ABER wenn ich ab 11 V volle leistung anliegen habe muß auch entsprechend viel strom rein. ohne genug eingangsstrom kann das netzteil nicht hochtransformieren. 🙂

bricht der strom also soweit runter, dass wir in den bereich der 11V kommen zieht eine steg auch entsprechend viel am eingang. was wieder eine entsprechende dimensionierung der versorgung voraussetzen muß.

Zitat:

Original geschrieben von Reumel


Könnte man dafür nicht auch einfach ne Motorrad/Motorroller Batterie nehmen? Also jetz ne Gel Batterie. die sind nämlich um einiges günstiger, als die Batterien vom Carhifi-Händler.

Nein, normalerweise taugen die Rollerbats nichts.

Hab erst letztens wieder beobachtet, wie ein Kollege aus versehen seine Rollerbatterie am 125er kurzgeschlossen hat. Hat halt ein wenig gefunkt.

Bei einer guten Zusatzbatterie passieren da schon ganz andere Sachen 🙂

Aber über Zusatzbatts gibts ja schon ettliche Treads

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Goermi


Nee gerade das ist es eben nicht, denn beim Drag ist ein Cap eben nur hinderlich.

Mfg Görmi

Aber bei Drag hörst du auch keinen Unterschied zwischen Cap und NoCap 😉

Das merkst du nur mitm Messgerät.

Und mitm Oszi merkst einen Cap bei jeder Anlage... 🙂

Also wies aussieht führt wohl wenig an einem Test vorbei, welcher dann zeigt ob der Cap hörbare/sichtbare Unterschiede mit sich bringt.

Aber wenn man sich schon so viel Stress macht, kann man das 40€ Klump da gerade eingebaut lassen und gut 😁

Ein 1F Cap rechtfertigt den Preis von 100€ z.B. einfach nicht. Für 20€ seh ichs noch ein.

Aber zum Vergleich: Für 80€ bekommt man z.B. eine 120A Lima für einen Astra F oder (früher mal, soll aber jedes Jahr wieder vorkommen 🙂 ) 2 Hawker Zusatzbatterien mit 50Ah.

Mit der 120A Lima sind die meisten Anlagen schonmal gut versorgt.
Die andere Alternative: Eine orignale Batterie und 2 Zusatzbatterien ...macht 3 parallel geschaltete Batterien... Das wird bestimmt sogar große Anlagen stabil laufen lassen können.

Wenn man dann im Gegensatz dazu das anschaut was ein 1F Cap (welche oft um die 40-80€ kosten) effektiv bringt 🙁

hi

Zitat:

Original geschrieben von shattered_dream


Achja ne Steg K2.02 hängt auch noch mit dran...

also sorry, mit so ner aussage kann hier kein schwanz was anfangen weil man nicht weis ob sie zarte 150w ans frontsystem gibt oder volles rohr laststabil 1kw rausschiebt.

ist wie wenn du sagst... und übrigens, beim porsche hab ich noch den motor umgebaut - da weis dann auch keiner ob da jetzt ne 700Ps mean machine drinne is oder der alte motor vom käfer mit 35 ps .... so long

der cap bietet zusätzlich zur kapazitiven eigenschaft noch die möglichkeit einer ständigen spannungs- und ladekontrolle bei autogeschaltetem und laufenden motor und bei verschiedenen lastpegeln und dies kombiniert.
wenn man öfter mal nen blick in kofferraum wirft checkt man natürlich auch ob die spanung noch ok is oder bzw. in einem gesunden bereich. (spannungsabfall durch kabellänge berücksichtigt)

gibt ja genug leute die irgendwann kommen und sagen stufe geht aus keiner weis warum aber vorher hats licht geflackert wie blöd.

da muss unsereins nur 1&1 zusammenzählen, hätte der anner schon vorher gewußt das er bei wenig spannung lieber leiser macht wärs vllt garnet soweit gekommen.

für zusatzbat braucht man natürlich auch den platz und is optisch ja nicht so ansprechend wie n schönes cap mit bling bling leds *gg*, fahren ja eh alle auf die blue-led-bandpässe ab :-!

BOLOrulz

Zitat:

Original geschrieben von MrUniversum


hi
also sorry, mit so ner aussage kann hier kein schwanz was anfangen weil man nicht weis ob sie zarte 150w ans frontsystem gibt oder volles rohr laststabil 1kw rausschiebt.

ist wie wenn du sagst... und übrigens, beim porsche hab ich noch den motor umgebaut - da weis dann auch keiner ob da jetzt ne 700Ps mean machine drinne is oder der alte motor vom käfer mit 35 ps .... so long

der cap bietet zusätzlich zur kapazitiven eigenschaft noch die möglichkeit einer ständigen spannungs- und ladekontrolle bei autogeschaltetem und laufenden motor und bei verschiedenen lastpegeln und dies kombiniert.
wenn man öfter mal nen blick in kofferraum wirft checkt man natürlich auch ob die spanung noch ok is oder bzw. in einem gesunden bereich. (spannungsabfall durch kabellänge berücksichtigt)

gibt ja genug leute die irgendwann kommen und sagen stufe geht aus keiner weis warum aber vorher hats licht geflackert wie blöd.

da muss unsereins nur 1&1 zusammenzählen, hätte der anner schon vorher gewußt das er bei wenig spannung lieber leiser macht wärs vllt garnet soweit gekommen.

für zusatzbat braucht man natürlich auch den platz und is optisch ja nicht so ansprechend wie n schönes cap mit bling bling leds *gg*, fahren ja eh alle auf die blue-led-bandpässe ab :-!

BOLOrulz

Joar, das sehe ich ähnlich! Wenn ich mit meiner mikrigen 36Ah Varta-Bat. im Stand laut höhre, gehe ich nach einiger Zeit immer mal wieder hin, und schaue, wie es mit der Spannung aussieht 😉 (ab 12,2V bei Bassschlägen ist dann Ende mit Hören!)...

Ich werde mir wahrscheinlich, wenn ich meinen doppelten Boden endlich baue, auch gleich noch ne Hawker oÄ. anschaffen. Dann bleibt aber mein 2F Cap (fürs gute Gewissen) drin 😉

Zitat:

Original geschrieben von shattered_dream


meine Mean Machine fliegt raus...

Auch wenns gar net zum Thema passt: was ist denn das für eine MM und was haste damit vor?? 😁😁

Ach so, ich hab nen Cap drin und und gut ist, ne Zusatzbatt hat nicht gepasst. Aber ich vermisse nichts 😁

Wegen den Rollerbatterien: ich glaube nicht, dass die geeignet dafür sind, im Innenraum verbaut zu werden...

Zitat:

Original geschrieben von MrUniversum


hi
also sorry, mit so ner aussage kann hier kein schwanz was anfangen weil man nicht weis ob sie zarte 150w ans frontsystem gibt oder volles rohr laststabil 1kw rausschiebt.

ist wie wenn du sagst... und übrigens, beim porsche hab ich noch den motor umgebaut - da weis dann auch keiner ob da jetzt ne 700Ps mean machine drinne is oder der alte motor vom käfer mit 35 ps .... so long

der cap bietet zusätzlich zur kapazitiven eigenschaft noch die möglichkeit einer ständigen spannungs- und ladekontrolle bei autogeschaltetem und laufenden motor und bei verschiedenen lastpegeln und dies kombiniert.
wenn man öfter mal nen blick in kofferraum wirft checkt man natürlich auch ob die spanung noch ok is oder bzw. in einem gesunden bereich. (spannungsabfall durch kabellänge berücksichtigt)

gibt ja genug leute die irgendwann kommen und sagen stufe geht aus keiner weis warum aber vorher hats licht geflackert wie blöd.

da muss unsereins nur 1&1 zusammenzählen, hätte der anner schon vorher gewußt das er bei wenig spannung lieber leiser macht wärs vllt garnet soweit gekommen.

für zusatzbat braucht man natürlich auch den platz und is optisch ja nicht so ansprechend wie n schönes cap mit bling bling leds *gg*, fahren ja eh alle auf die blue-led-bandpässe ab :-!

BOLOrulz

Da hängt nen Frontsystem das mit zarten 150W pro Kanal befeuert wird.... Meinst du ich nehm 2 verschiedene Endstufen, um irgenwelche Subwoofer zu betreieben???

Und hör mit dem Bling Bling Gedönse auf, da steh ich ned drauf, ist alles versteckt verbaut, da sieht keiner was da drin hängt, aus dem Bling Bling Proll Schwanzvergleichsalter bin ich schon ne Weile raus....

@Tecci6N: Hmm, bin da noch am Überlegen ob ich se auf Lager leg, um beim nächsten Auto mein RS Audio System teilaktiv zu befeuern (Mean an TMT´s und Steg K2.02 an HT´s) oder ob ich se vertick... Zuallererst wird sie aber optisch überarbeitet , nen Vorbesitzer meinte, es sähe cool aus wenn sie in allen Regenbogenfarben schillere....Und nun blättert da der Lack ab und das weiß kommt teilweise wieder raus...

Zitat:

Original geschrieben von Loudness84


nun mal meine meinung dazu^^
meine anlage bestand aus: einer älteren pyle 4 kanal endstufe für die türen, einer renegade 500 für den bass und einer kleinen alten sony für die hochtöner und einer alten aktiven weiche sony xec-1000. ein cap, 16mm² + kabel und masse von der rückbank. alles im golf und auch schön auf "pegel" getrimmt 🙄 mit diesen komponenten...

hat alles super geklappt und war auch für meine damaligen verhältnisse MEGA laut^^
habe alle 2 tage die übergangsfrequenzen "verfeinert" und irgendwann is mir nachts aufgefallen, dass mein licht ziemlich stark am flackern war. es wurde auch von tag zu tag irgendwie schlimmer und nach ner woche oder auch länger, wollte ich der sache auf den grund gehen und musste recht schnell feststellen, dass ein kabel vom cap sich wohl aus dem kabelschuh gelöst hatte 😰

hatte zu der zeit auch NIX festgeschraubt! es flog alles irgendwie im kofferraum rum! hauptsache kommt musik raus!
ok. cap wieder dran und siehe da, kein flackern mehr!
was jetzt tatsächlich die ursache war(???)...hmm vieleicht die billigen endstufen? auf jedenfall hab ich jetzt im mazda mit dem audiosystem am sub bis jetzt mit 6mm² kabel vom vorbesitzer KEIN flackern, KEIN verzerren und das ohne cap. trotzdem bekommt die audiosystem demnächst wieder ihren guten, schönen, blauen dietz cap mit ECHTEN 1F ans cap terminal 😉 weil das hatte im golf auch deutlich was im hochpegel bereich gebracht!

ich weiß zwar nicht was dein Golf drinnen hatte. Aber im MX 6 V6 ist ne eher starke lima drinnen.

Bei mir im wagen hab ich folgende probleme: ich hatte lichtflackern schon ohne anlage. Das war, wenn ich z.b. die fenster mit efh hochschiebe.

mit der anlage hatte ich dann auch lichtflackern und ich hab es jetzt mehr oder weniger beseitigt, aber immer dann, wenn der bass, druck machen soll, dann flackerts. Ich höre wenig hip hop, da is aber dann das flackern auch am deutlichsten.
Musik kann man normal hören, laut bis leise is kein problem, aber beim pegeln, wenns etwas mehr drückt is dann doch recht arges lichtflackern. (jedoch nur das abblendlicht)

verbaut sind: original lima 70 Ah, die batterie ist von banner (hat glaub ich 55Ah)
verbaut ist ein 16er kabel für ne rockford fosgate punch 100ix DSM
und ein 20er kabel für die Bassstufe: Next Q.22

die next hat sicher kein geregeltes netzteil.

konnte das flackern schon erfolgreich zum teil beseitigen, indem ich nen anderen massepunkt nahm und diesen dann auch blank geschliffen hab.

flackern kommt nur bei pegel und/oder wenn der bass auch deutlich spürbar ist.

Wäre es nicht lächerlich bei 2x50watt die die rockford gibt und den 1x420watt der next eine neue und stärkere lima zu verbauen, oder ne zusatzbatt? Das ist ne einsteigeranlage und mehr soll sie auch nicht sein.
Also würde jetzt bei meinem problem das cap was bringen oder so wie die meisten behaupten rein gar nix?

Bei einer vernünftigen und soliden Verkabelung, schön klein gehaltenen Übergangswiderständen, sollten 1 Farad oder vielleicht 2 auch reichen.
Alles andere ist Perlen vor die Säue.
Gegen das Lichtflackern kannste dir auch weniger empfindliche Birnchen holen.
Das was sich bei deiner Musikanlage nicht gut anhören sollte, liegt ganz bestimmt nicht direkt an der Stromversorgung.

😉

woran liegts dann?

An einer unsauberen Verkabelung, und der Tatsache, das die Spannung nunmal abfällt, wenn die Lima nicht mehr Strom liefern kann, und er von den Batterienb gezogen wird, dazwischen leigen nämlich ca. 2 Volt, und die siehst du dann.

Aber hörst dus auch?

😁 mal wieder etwas nahrung für die diskusion eingebracht und mal wieder nich gemerkt^^
zuersteinmal ein cap welcher laut dem mehr oder weniger bekannten sinus live cap-test einer der besten ist!

muss da mal ganz klar zustimmen, dass der cap zum konzept passen muss. was bringt der cap, wenn man hochwertige endstufen mit gutem netzteil, dicke kabel und ne zusatzbat hat? 0,05 volt?
vielciht auch 0,1? und wenns dann richtig in den hochleistungsbereich geht KANN 1 F eigentlich nur noch ne last für den stromkreis darstellen. der kommt dann gar nicht mehr nach mitm laden und entladen. für anfänger geschichten, bzw unstabilisierte endstufen, hat er sicher ne daseins berechtigung.

die AS die ich hab, hat ja nen extra anschluß für den cap, weiß wer ob die nen stabilisiertes netzteil hat? wenn ja wird er wohl nur noch als zusätzliche reserve bei vollast sinn machen.

hab übrigens mittlerweile noch ne 2. endstufe an dem 6mm² kabel hängen. ne spirit a260-4 mit 2x150 und 2x50 watt rms+der AS mit 320 watt rms, alles laut werksangaben an 4 ohm. also mal ganz laienhaft gesagt: 720 watt rms über ein 6mm² kabel 🙄 immer noch kein flackern! das ergebnis von stabilisierten netzteilen?

wo wir gerade dabei waren^^ 4 ohm sub an 2 kanälen gebrückt: ergibt 2 oder 4 ohm? 😁
also bei diesen angaben von audiosystem:
2x 95 Watt RMS @ 4 Ohm Stereo
1x 320 Watt RMS @ 4 Ohm Mono
2x 160 Watt RMS @ 2 Ohm Stereo
1x 480 Watt RMS @ 2 Ohm Mono

golf hat wenn ich mich recht erinner ne 70 A lima drin.
der mx-6 80 oder 90. müßte ich jetzt gucken. habe schon gehört das manche 2,5er nur ne 80er haben. sooo groß wäre der unterschied dann auch nicht. vorallem wenn ich dran denk, dass jetzt im mazda garantiert mehr leistung in den kofferraum geht. vorher lief die AS nur mit 2x4ohm, also ungebrückt! und ich hatte die pyle noch in betrieb...

Hab den Thread nach längerer Zeit mal wieder rausgekramt und durchgelesen. Ich fasse mal zusammen:

- Bei Anlagen mit relativ kleiner Leistung (ich sag mal, bis 200 Watt RMS gesamt) und Endstufen mit stabilisierten Netzteilen macht Cap keinen Sinn.
- Anlagen mit kleiner Leistung, aber ohne stabilisierten Netzetilen, können von einem PowerCAP in gewissem Umfang profitieren.
- Bei großen Anlagen macht ein Cap keinen Sinn, sondern da sollte gleich zu einer Zusatzbatterie gegriffen werden.
- Prinzipiell sollte man vergleichen, ob es für das Geld, das man für einen Cap ausgibt, nicht auch ne kleine Zusatzbatterie gibt.

Kommt das in etwa hin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen