BringGo Navigation auf IntelliLink
Wäre nett, wenn hier die ersten Erfahrungen gepostet werden könnten.
Bislang finde ich im Android-Markt bzw. im Google Play Store nur Folgendes:
https://play.google.com/.../details?...
und
http://www.androidpit.de/.../BringGo-Western-Europe
Erfahrungs- bzw. Testberichte gibt's dort noch nicht.
Gruß
KPK
Beste Antwort im Thema
Es ist hier sehr ruhig geworden, scheinbar sind Euch die Fragen ausgegangen 😉
Deshalb meiner Erfahrungen der letzten Tage mit BringGo:
Insgesamt gesehen kann ich schreiben, dass das System zufriedenstellend und zuverlässig läuft. In meinem Fall mit einem Samsung Galaxy SII (leider wird mein Galaxy S4 nicht unterstützt, wenn ich nach der App suche, wird diese gar nicht erst angezeigt).
Das "S2" steckt in der Mittelkonsole hinter dem "Gummiband- Halter", während meines 1.000km- Test gab es damit keine Probleme, keine GPS-Empfangsprobleme, keine Navigations- Abbrüche, auch nicht in Frankreich. Das das Display des S2 während der Navigation ausgeschaltet sein darf, betrug der Stromverbrauch 50% (der Akkuleistung) auf 500KM, UMTS, Paketdaten und Bluetooth natürlich eingeschaltet. Das S2 steckte während der Fahrt in einer umschließenden Hülle, so können auch Klappergeräusche ziemlich ausgeschlossen werden. Nach einer längeren Fahrtunterbrechung und der Routenplanung ausserhalb des Fahrzeuges aktualisierte sich der aktuelle Standort nicht mehr, ein kpl. Neustart des S2 löste das Problem (also kein BringGo Problem).
Das die Audio- Wiedergabe, hiermit meine ich Radio/MP3, eine oder zwei Sekunde(n) vor der Navi- Sprachausgabe unterbrochen wird, fand ich positiv, so kann man sich besser auf die Ansage konzentrieren. Das die Aussage etwas "holprig" ist, wurde hier ja schon erwähnt.
Die Grafik würde ich als "etwas bunt" bezeichnen, aber sie ist lesbar. Im Gegensatz zur Handy- Navigation von Navigon befindet sich das symbolisierte Fahrzeug am unteren Bildschirmrand, somit steht die Display- Fläche für die bevorstehende Strecke zur Verfügung (bei Navigon sehe ich auch, was hinter mir war, keine Ahnung, warum Navigon meint, das wäre für mich interessant). Nach längerer Nutzung kommt man auch mit den vielen Informationen besser klar, die angezeigten Information könnten für mich aber gerne sparsamer anfallen. Höhenangaben und die Anzeige der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit sind nicht vorhanden.
Blitzer- Warner sind auch nicht vorhanden. Ob Euch das nun passt oder nicht, sind diese in Europa nicht zugelassen. Ob ich als Nutzer das Risiko eingehe oder die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, akzeptiere ist eine andere Frage und sollte an anderer Stelle diskutiert werden (ich habe ggf. auf meinem 2. Handy die App iCoyote laufen, nur zur Warnung vor "Gefahrenstellen", allerdings läuft die App nur in Deutschland).
Überwachung der Geschwindigkeits- Beschränkungen: Hier rächt sich der ein Jahr alte Kartenbestand. Die beim Erstellen des Kartenmaterials erfassten Geschwindigkeits- Beschränkungen haben sich in der Zwischenzeit erheblich verändert und ich wurde über viele Kilometer ständig gewarnt, zu schnell zu sein. Die Toleranz lässt sich nicht einstellen und die Warnungen werden in kurzen Abständen wiederholt. Ich habe "Angelika" dann Schweigen verordnet (ein Tastendruck, aber dann ist sie auch beim Navigieren ruhig).
Von einem einzigen Mal abgesehen sind mir keine reinen Navigationsfehler durch falsches Karten- Material aufgefallen, die Zahl der gesperrten Straßen war ungleich höher. Die dadurch entstehenden Neuberechnungen wurden sehr zügig umgesetzt.
Am linken Display- Rand befindet sich ein senkrechter, meistens grüner Balken, auf diesem werden z.B. Baustellen und Verkehrsstörungen als grobe Vorwarnung angezeigt. Diese Infos kommen üner das I-Net von aussen und sind natürlich auch nicht immer zuverlässig, also kein BringGo- Problem.
Beim Aufleuchten der Tankwarnlampe leuchtet auf dem Display rechts auch eine Tanksäule, die später auch, wie die Kontrolle im Instrumenten- Display, blinkt. Bei Druck auf das Symbol wird über das I-Net die nächsten Tankstellen gesucht und mehrere mit Entfernungsangaben angezeigt. Hier könnte ich mir gut vorstellen, dass eine ergänzende Anzeige des Literpreises sinnvoll wäre.
Die Lautstärke der Sprachausgabe ist mit der Wipptaste im Lenkrad während einer Navi- Ansage möglich, die Ansagestimme ist gut verständlich, mal abgesehen von der eingeschränkten Qualität der Wortwahl, es ist und bleibt Synthetik, die aus einzelnen Begriffen zusammen gesetzt wird.
Ich hoffe, Ihr könnt mit meinen Erfahrungen etwas anfangen, sicherlich bleibt noch die eine oder andere Frage offen, die Andere (oder ich später) beantworten können.
Noch abschließend der Hinweis: Es handelt sich um ein preiswertes Handy- Navigations- System, ein Vergleich mit einem rad-kontrollierten Festeinbau für einen 5- oder 10- fachen Preis wäre unfair.
Viel Spaß und gute Fahrt.
212 Antworten
Zitat:
@general1977 schrieb am 19. Februar 2015 um 09:47:50 Uhr:
Nein, das ist nicht immer so hier auf MT. Deshalb habe ich die betreffenden Beiträge gelöscht und hoffe auf eine weitere friedliche Diskussion.Gruß
Achim
Moderation
Danke!
zu meiner "W A R N U N G " om 11.02.2015:
zuerst meine Lösung: ich habe die App deinstalliert und dann wieder neu installiert, danach stürzt die neue Version nicht mehr ab. Allerdings fehlt mir mal wieder die Sprachausgabe. Die im Vorfeld beschriebenen Lösungsversuche werde ich noch prüfen, fahre nicht so oft mit dem Adam.
Ich habe nach dem UpDate und den Abstürzen mehrfach eine Fehlermeldung über den "Berichtsweg" (in der App) an BringGo gesendet, leider keine Reaktion. Dann habe ich die Fachabteilung der Adam Opel AG eingeschaltet, die haben aber keinen Einfluss auf die App- Anbieter. Diese Verweigerungshaltung zeugt mal wieder von der Inkompetenz einzelner Mitarbeiter. Denn wenn ich mir die Prospekte oder den Web- Auftritt (siehe hier: http://www.opel.de/.../infotainment.html) anschaue, steht da nicht von "Drittanbieter" o.ä. Am Besten, die liefern ihre Autos ohne Radio, dann kann man sich ein passendes Gerät dort einbauen lassen, wo man Ahnung davon hat. Unglaublich :-(
Du hast doch quasi das bekommen was Du forderst. Ein Drittanbieter-"Radio" mit einer "noch drittanbietigeren" App..
Auf der Opelwebsite die Du verlinkst ist wiederum ein Link zu bringo .... dort kann ich nicht im geringsten das Opel- oder GM-Logo sehen. Da geht die Reise klar zu einer koreanischen Tech- und Softwareschmiede. Du weil es ja "Drittanbieter" heisst ist gleich noch eine Dritter im Bunde - der OS-Entwickler.
Ich habe heute morgen auich Stundenlang gekämpft weil der f... browser nicht (gar) mehr wollte. Als ich 3 Versionen runter ging klappte es, 3 einzelne Versionen höher jeweil nicht. Habe die verrücktesten Klimmzüge im OS unternommen - und wer war's am Ende? Der Programmierer der Viren-Firewall-Anwendung der scheinbar ein unvollständige update rausgehauen hat. Nach einem weitern workarround und update klappte es. Aber erst habe ich auf Bill's Erben geschimpft.
Achja, welches S4-Model hast Du denn?
Ich habe ein S4/ GT-I9505 mit Android 4.4.2, aber ich warte auf das UpDate 5.01 "Lolipop", welchen unmittelbar bevorsteht.
Ich habe noch eine Aussage zur Sprachausgabe: habe ohne Änderung (De- und Neuinstallation des Sprachpaketes) der Sprachausgabe dem Telefon auch mal einen Ton entlocken können. Und gestern dann auch im Adam eine normale Ansage bekommen. Ich habe ein S4/ GT-I9505 mit Android 4.4.2, aber ich warte auf das UpDate 5.01 "Lolipop", welchen unmittelbar bevorsteht.
Ich habe noch eine Aussage zur Sprachausgabe: habe ohne Änderung der Sprachausgabe dem Telefon auch mal einen Ton entlocken können. Und gestern dann auch im Adam eine normale Ansage bekommen. Mir fiel auf, dass die Ansagen sehr gut ausgedrückt werden, nicht mehr abgehackt, alle angesagten (deutschen) Straßennamen kamen sehr gut verständlich aus den Lautsprechern.
Dann habe ich eine erschreckende Anzeige gefunden:
Version: BringGo Navigator 0.9.38
Kartendaten: Navteq2013Q1Fix1
Zum Vergleich Navigon 2014Q4 auf dem gleichen S4, aber nicht über das Adam- Display nutzbar.dass die Ansagen sehr gut ausgedrückt werden, nicht mehr abgehackt, alle angesagten (deutschen) Straßennamen kamen sehr gut verständlich aus den Lautsprechern.
Dann habe ich eine erschreckende Anzeige gefunden:
Version: BringGo Navigator 0.9.38
Kartendaten: Navteq2013Q1Fix1
Zum Vergleich Navigon Q4/2014 auf dem gleichen S4, aber nicht über das Adam- Display nutzbar (nur zur Info, wird auch nicht ausgelobt).
Ähnliche Themen
Hi,
mal ganz dumm😕 in die Runde gefragt:
wie kann ich bei BringGO feststellen,
ob eine neue Kartenversion z.B. für Deuteschland verfügbar ist?
Ich habe bei Info
Kartendaten: Navteq2013Q1Fix1
und wenn ich eine Kartenversion jetzt herunterlade ändert sich dort nichts.
Bei anderen Anbietern bin ich gewohnt, dass der Kartenstand getrennt abgerufen werden kann. Geht das auch hier?
Übrigens habe ich noch als Hilfe z.Z. ein kleines zweites Navi(Bild).
Gruß
ATZBABY
Ich habe gestern die 0,99 Euro Testversion auf einem Motorola MotoG V3 installiert. Dabei wurden Kartendaten mit der Version 2014Q1.14033 geladen. Navigator Software ist WEU 2.0.4.8
Kann man diese Geschwindigkeitsüberschreitungs-Warnansage immer noch nicht separat ausschalten? Hab dazu keinen Menüpunkt gefunden. Und ganz stumm soll es auch nicht sein.
In der iPhone-Version geht das unter Einstellungen -> Zielführungseinstellungen -> Tempolimit -> und dort kann ich die Tempowarnung deaktivieren.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Android-Variante so viel anders aufgebaut ist...
Jau da steht es, hab irgendwie immer in den falschen Menüpunkten nachgesehen. War mit +5km/h dann doch etwas penibel. Hab es jetzt auf +20 eingestellt ...
Jetzt müsste man nur noch Blitzer POIs integrieren können 🙂
Zitat:
@munichsmart schrieb am 10. Januar 2014 um 11:03:55 Uhr:
Also vielleicht hier ein paar Daten, die interessieren könnten.Habe die Bringgo App für meine Frau installiert.
Wird im Opel Adam verwendet.Die App ist auf jeden Fall für iphone zu haben und heißt im App Store auch Bringgo.
Die Sprache ist deutsch, allerdings grauenhaft programmiert, ähnlich maschinell übersetzter Gebrauchsanweisungen. Muss im Nachhinein runtergelassen werden. BRINGGO kostet am Anfang nur ein paar cent und nach einer Probezeit rund 50,-.
Die App stürzt öfters ohne ersichtlichen Grund ab, verliert das Ziel und auch häufiger die Orientierung.
Die Menuführung ist mittelalterlich und kein Vergleich z.B. zu TOMTOM-Geräten.
Auch sind viel kleine Dinge einfach nicht ausgereift.
Läuft die Navigation, sucht man die Temperaturanzeige vergebens. Dafür wieder Klimaanlage betätigen.Man ist ständig im Menu am suchen, ist vom Verkehr abgelenkt und bleibt dann verzweifelt rechts stehen.
Fährt man zur Tankstelle, startet danach wieder den Wagen ist die Zielvorgabe häufig gelöscht.Musik wechseln, z.B. aus Wiedergabeliste bedeutet: Hauptmenüknopf drücken, audio auswählen, in audio wieder menu drücken Musik wechseln, wieder auf Hauptmenüknopf drücken, apps auswählen, dann bringgo west auswählen und schon ist man wieder da wo man war. Super, wenn man bis dahin keinen Unfall gebaut hat.
FAZIT unter dem derzeitigen Stand der Programmierung von Bringgo: Auf keinen Fall für dieses Intellilink und Bringgo vGeld ausgeben. Am besten ein gutes Navi kaufen und Auto mit normalem Audiosystem bestellen.
Erfahrungen kann ich nach 2 Jahren nur bestätigen! Wenn es an der einen Baustelle (Abstürze) besser wird, dann hakt es an einer anderen (Bedienung). Aktuell (November 2015) stürzt mein iPhone 5 in der Verbindung mit IntelliLink nach ca 5 - 10 Minuten ab! Danach hilft nur ein Neustart um das Telefon wieder mit IntelliLink zu verbinden.
Hörbuch hören + BringGo ist ebenfalls nicht zu empfehlen.
Zwischen durch hatte ich mal kurz eine gute Kombination aus IntelliLink, IOS und BringGo. Auf einen IOS-Update will ich aber nicht verzichten.
BringGo ist auf dem derzeitigen Niveau wirklich eine Zumutung. 🙁
Das Intellilink selbst würde ich aber wieder nehmen. Die neueste Generation hat doch neue Funktionen, um z.B. Smartphone-Inhalte zu spiegeln. Kann darüber nicht auch eine andere Navi-App ablaufen lassen?
Ja klar, Apple Karten oder Google Maps, eben je nachdem was für ein Smartphone angestöpselt ist. BringGo scheint auf der neuen Generation nicht mehr unterstützt zu werden.
Ja wie geht es denn beim AdAM überhaupt weiter ?!?
Da war anfangs viel angekündigt, bzw. was so alles noch kommen wird, mit App-Shop etc.
Das wird wohl begraben worden sein. Wozu aufwändig eigene Apps entwickeln bzw. Drittanbieter ins Boot holen, die ihre Apps fürs IL anpassen, wenn man sich das mit den beiden Smartphone-Schnittstellen alles sparen kann? Ist ja (meiner Meinung nach) auch der richtige Weg, wobei ich verstehen kann, wenn die Besitzer der 1. IL-Generation das nicht so toll finden werden.
Die anderen Vorteile (Touchscreen, USB- und Bluetooth Musik, Optik etc.) bleiben ja erhalten.