BringGo Navigation auf IntelliLink
Wäre nett, wenn hier die ersten Erfahrungen gepostet werden könnten.
Bislang finde ich im Android-Markt bzw. im Google Play Store nur Folgendes:
https://play.google.com/.../details?...
und
http://www.androidpit.de/.../BringGo-Western-Europe
Erfahrungs- bzw. Testberichte gibt's dort noch nicht.
Gruß
KPK
Beste Antwort im Thema
Es ist hier sehr ruhig geworden, scheinbar sind Euch die Fragen ausgegangen 😉
Deshalb meiner Erfahrungen der letzten Tage mit BringGo:
Insgesamt gesehen kann ich schreiben, dass das System zufriedenstellend und zuverlässig läuft. In meinem Fall mit einem Samsung Galaxy SII (leider wird mein Galaxy S4 nicht unterstützt, wenn ich nach der App suche, wird diese gar nicht erst angezeigt).
Das "S2" steckt in der Mittelkonsole hinter dem "Gummiband- Halter", während meines 1.000km- Test gab es damit keine Probleme, keine GPS-Empfangsprobleme, keine Navigations- Abbrüche, auch nicht in Frankreich. Das das Display des S2 während der Navigation ausgeschaltet sein darf, betrug der Stromverbrauch 50% (der Akkuleistung) auf 500KM, UMTS, Paketdaten und Bluetooth natürlich eingeschaltet. Das S2 steckte während der Fahrt in einer umschließenden Hülle, so können auch Klappergeräusche ziemlich ausgeschlossen werden. Nach einer längeren Fahrtunterbrechung und der Routenplanung ausserhalb des Fahrzeuges aktualisierte sich der aktuelle Standort nicht mehr, ein kpl. Neustart des S2 löste das Problem (also kein BringGo Problem).
Das die Audio- Wiedergabe, hiermit meine ich Radio/MP3, eine oder zwei Sekunde(n) vor der Navi- Sprachausgabe unterbrochen wird, fand ich positiv, so kann man sich besser auf die Ansage konzentrieren. Das die Aussage etwas "holprig" ist, wurde hier ja schon erwähnt.
Die Grafik würde ich als "etwas bunt" bezeichnen, aber sie ist lesbar. Im Gegensatz zur Handy- Navigation von Navigon befindet sich das symbolisierte Fahrzeug am unteren Bildschirmrand, somit steht die Display- Fläche für die bevorstehende Strecke zur Verfügung (bei Navigon sehe ich auch, was hinter mir war, keine Ahnung, warum Navigon meint, das wäre für mich interessant). Nach längerer Nutzung kommt man auch mit den vielen Informationen besser klar, die angezeigten Information könnten für mich aber gerne sparsamer anfallen. Höhenangaben und die Anzeige der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit sind nicht vorhanden.
Blitzer- Warner sind auch nicht vorhanden. Ob Euch das nun passt oder nicht, sind diese in Europa nicht zugelassen. Ob ich als Nutzer das Risiko eingehe oder die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, akzeptiere ist eine andere Frage und sollte an anderer Stelle diskutiert werden (ich habe ggf. auf meinem 2. Handy die App iCoyote laufen, nur zur Warnung vor "Gefahrenstellen", allerdings läuft die App nur in Deutschland).
Überwachung der Geschwindigkeits- Beschränkungen: Hier rächt sich der ein Jahr alte Kartenbestand. Die beim Erstellen des Kartenmaterials erfassten Geschwindigkeits- Beschränkungen haben sich in der Zwischenzeit erheblich verändert und ich wurde über viele Kilometer ständig gewarnt, zu schnell zu sein. Die Toleranz lässt sich nicht einstellen und die Warnungen werden in kurzen Abständen wiederholt. Ich habe "Angelika" dann Schweigen verordnet (ein Tastendruck, aber dann ist sie auch beim Navigieren ruhig).
Von einem einzigen Mal abgesehen sind mir keine reinen Navigationsfehler durch falsches Karten- Material aufgefallen, die Zahl der gesperrten Straßen war ungleich höher. Die dadurch entstehenden Neuberechnungen wurden sehr zügig umgesetzt.
Am linken Display- Rand befindet sich ein senkrechter, meistens grüner Balken, auf diesem werden z.B. Baustellen und Verkehrsstörungen als grobe Vorwarnung angezeigt. Diese Infos kommen üner das I-Net von aussen und sind natürlich auch nicht immer zuverlässig, also kein BringGo- Problem.
Beim Aufleuchten der Tankwarnlampe leuchtet auf dem Display rechts auch eine Tanksäule, die später auch, wie die Kontrolle im Instrumenten- Display, blinkt. Bei Druck auf das Symbol wird über das I-Net die nächsten Tankstellen gesucht und mehrere mit Entfernungsangaben angezeigt. Hier könnte ich mir gut vorstellen, dass eine ergänzende Anzeige des Literpreises sinnvoll wäre.
Die Lautstärke der Sprachausgabe ist mit der Wipptaste im Lenkrad während einer Navi- Ansage möglich, die Ansagestimme ist gut verständlich, mal abgesehen von der eingeschränkten Qualität der Wortwahl, es ist und bleibt Synthetik, die aus einzelnen Begriffen zusammen gesetzt wird.
Ich hoffe, Ihr könnt mit meinen Erfahrungen etwas anfangen, sicherlich bleibt noch die eine oder andere Frage offen, die Andere (oder ich später) beantworten können.
Noch abschließend der Hinweis: Es handelt sich um ein preiswertes Handy- Navigations- System, ein Vergleich mit einem rad-kontrollierten Festeinbau für einen 5- oder 10- fachen Preis wäre unfair.
Viel Spaß und gute Fahrt.
212 Antworten
http://www.chip.de/.../...-rooten-Vorteile-und-Nachteile_62681106.html
http://www.giga.de/.../
Die Garantie ist in vielen Fällen weg, aber die Gewährleistung bleibt absolut unberührt.....
Das Thema jetzt aber abdriften zu lassen, dass einzelne Geräte gerootet werden können/müssen um sofort das Navi-Feature nutzen zu können, weil der Programmierer der App in vielerlei Hinsicht Nachholbedarf hat, halte ich für falsch.
Der Funktionsumfang ist auf Augenhöhe, aber verglichen mit einem mobilen TomTom oder die fest verbauten aus Astra bzw Insignia, usw fehlt es vor allem an Performance und (subjektive Meinung) an Optik. Das Menü ist übersichtlich und weitestgehend gut gegliedert, aber die Darstellung der Karte usw wirkt auf mich sehr billig. Sehr intuitiv finde ich es nicht immer, begrüße aber, dass die Karten auf das Handy geladen werden und nicht ständig über das mobile Internet den Traffic verschwenden.
Bleibt zu hoffen, dass die Entwicklung dieser App schnell voran kommt und die Navi-Feature-App zur weitestgehend vollwertigen Navigation für den Adam werden lässt. In Städten wie Berlin ist auch für einheimische ein Navi ohne Kabelsalat sicher eine nette Sache und mehr als angebracht.
Bin mal gespannt ob das Corsa-Facelift auch diese App nutzen muss, oder auch ein eigenständiges Navi bekommt =)
Ein Feature wie das Laden von Adressen aus den Kontakten vom Handy wäre sehr gut...
Trotz aller Kritik zur Navi-Funktion ... Für den geringen Aufpreis sollte das IntelliLink aber in keinem Adam fehlen!
Also vielleicht hier ein paar Daten, die interessieren könnten.
Habe die Bringgo App für meine Frau installiert.
Wird im Opel Adam verwendet.
Die App ist auf jeden Fall für iphone zu haben und heißt im App Store auch Bringgo.
Die Sprache ist deutsch, allerdings grauenhaft programmiert, ähnlich maschinell übersetzter Gebrauchsanweisungen. Muss im Nachhinein runtergelassen werden. BRINGGO kostet am Anfang nur ein paar cent und nach einer Probezeit rund 50,-.
Die App stürzt öfters ohne ersichtlichen Grund ab, verliert das Ziel und auch häufiger die Orientierung.
Die Menuführung ist mittelalterlich und kein Vergleich z.B. zu TOMTOM-Geräten.
Auch sind viel kleine Dinge einfach nicht ausgereift.
Läuft die Navigation, sucht man die Temperaturanzeige vergebens. Dafür wieder Klimaanlage betätigen.
Man ist ständig im Menu am suchen, ist vom Verkehr abgelenkt und bleibt dann verzweifelt rechts stehen.
Fährt man zur Tankstelle, startet danach wieder den Wagen ist die Zielvorgabe häufig gelöscht.
Musik wechseln, z.B. aus Wiedergabeliste bedeutet: Hauptmenüknopf drücken, audio auswählen, in audio wieder menu drücken Musik wechseln, wieder auf Hauptmenüknopf drücken, apps auswählen, dann bringgo west auswählen und schon ist man wieder da wo man war. Super, wenn man bis dahin keinen Unfall gebaut hat.
FAZIT unter dem derzeitigen Stand der Programmierung von Bringgo: Auf keinen Fall für dieses Intellilink und Bringgo vGeld ausgeben. Am besten ein gutes Navi kaufen und Auto mit normalem Audiosystem bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von munichsmart
...
Die Sprache ist deutsch, allerdings grauenhaft programmiert, ähnlich maschinell übersetzter Gebrauchsanweisungen. ...
Da ist definitiv Verbesserungspotential. Allerdings ist mein Garmin-Navi auch noch weit weg von "perfekt" und oftmals eher "lustig" als "hilfreich".
Zitat:
Original geschrieben von munichsmart
Die App stürzt öfters ohne ersichtlichen Grund ab, verliert das Ziel und auch häufiger die Orientierung.
Die Menuführung ist mittelalterlich und kein Vergleich z.B. zu TOMTOM-Geräten.
Auch sind viel kleine Dinge einfach nicht ausgereift.
Bislang keine Abstürze, weder bei kurzen, noch bei langen Strecken, auch Auslandsnavigation ohne Hänger (nutze aber auch ein Android Smartphone).
Menüführung, stimmt, auch hier gibt's ordentlich Verbesserungspotential.
Zitat:
Original geschrieben von munichsmart
Man ist ständig im Menu am suchen, ist vom Verkehr abgelenkt und bleibt dann verzweifelt rechts stehen.
Mmmh, dass verstehe ich jetzt nicht auf Anhieb. Wenn die Navigation einmal gestartet ist und läuft, warum sollte ich dann noch in Menüs herumsuchen?
Zitat:
Original geschrieben von munichsmart
Fährt man zur Tankstelle, startet danach wieder den Wagen ist die Zielvorgabe häufig gelöscht.
Ist mir noch nicht passiert.
Zitat:
Original geschrieben von munichsmart
Musik wechseln, z.B. aus Wiedergabeliste bedeutet: Hauptmenüknopf drücken, audio auswählen, in audio wieder menu drücken Musik wechseln, wieder auf Hauptmenüknopf drücken, apps auswählen, dann bringgo west auswählen und schon ist man wieder da wo man war.
😁
Zitat:
Original geschrieben von munichsmart
Auf keinen Fall für dieses Intellilink und Bringgo vGeld ausgeben.
A bisserl hart, das Fazit ... aus meiner Sicht.
Gruß,
KPK
Hallo zusammen,
ich denke ich bin hier nicht wirklcih richtig aber schilder trotzdem mal mein Problem.
Ich habe ein Problem mit dem Intellilink, will die Nav Software BringGo installieren, der App Store sagt nun das mein Handy Samsung Galaxy S4 mini nicht mit der Software kompatibel ist.
Kann das sein, habt ihr evtl. eine Idee wie ich diesen mist umgehen kann?
hab nun extra dieses System dazugekauft da ich es gut fand.
Wenn ich nun mein Handy nicht nutzen kann wäre das mal großer mist.
Gruß Wakestyler
Ähnliche Themen
Ich habe das Problem, dass ich keinen Ton habe. Handy ist ein Samsung S3. Hat Jemand eine Idee?
Grundsätzlich könnt Ihr euch nicht beschweren, bei euch funktioniert das BringGo wenigsten auf dem Handy. Mein Galaxy S4 ist nicht mal kompatibel mit dieser Software.
Ein echtes Amutszeugnis für Opel und auch Chevi. Naja letztgenannte Marke verzieht sich ja eh vom Deutschen Markt.
Also, wer Tips und Tricks hat, kann mir gern schreiben, ich bin echt am verzweifeln.
Ich kenne keine legale Möglichkeit die App auf Geräten zu installieren, die nicht ausdrücklich genannt sind. Ich habe das Glück und hatte vor meinem Galaxy S4 ein Galaxy S2 und das ist kompatibel. Da ich (leider) nicht jeden Tag Adam fahre und noch seltender ein Navi brauche, kann ich mit der Lösung leben. In beiden Galaxys ist eine Twin- Card und so kann ich jeweils problemlos das passende Smartphone mitnehmen. Nichts desto trotz würde ich natürlich eine App- Lösung für deutlich mehr Smartphones unterstützen.
(Bevor jetzt einer auf eine Idee kommt: nein, ich kenne weder eine illegale Möglichkeit, noch würde ich die dann hier posten).
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Ich habe das Problem, dass ich keinen Ton habe. Handy ist ein Samsung S3. Hat Jemand eine Idee?
Hallo, schau mal nach der Bluetooth-Lautstärke - hatte das selbe Problem - Bluetooth-Lautstärke rauf - und siehe da die Ansagen funktionierten auf einmal.
Gruß slowtogo
Danke, werde ich mal testen.
Zitat:
Original geschrieben von wakestyler
Grundsätzlich könnt Ihr euch nicht beschweren, bei euch funktioniert das BringGo wenigsten auf dem Handy. Mein Galaxy S4 ist nicht mal kompatibel mit dieser Software.
Ein echtes Amutszeugnis für Opel und auch Chevi. Naja letztgenannte Marke verzieht sich ja eh vom Deutschen Markt.Also, wer Tips und Tricks hat, kann mir gern schreiben, ich bin echt am verzweifeln.
Hallo
Ich habe bereits einen Beitrag auf Seite 9 geschrieben bezüglich der Nutzung von Bringgo auf dem Galaxy s4. Wie schon erwähnt läuft die Navisoftware auf meinem s4 hervorragend.
Hallo meine Lieben,
bei mir läuft Bringgo gut, hab keine Probleme.
Ich hatte mir die Liste der kompatiblen Handys angeschaut, mir das HTC Explorer bei Ebay für 20 Euro gesteigert, ne Prepaid-Karte reingetan, Bringgo geladen und ab auf die Straße.
Aufs Handy hab ich mir dann noch meine Telefonkontakte überspielt, Tuneln draufgeladen und so meinem kleinen Adam sein eigenes Handy gegönnt.
Das bleibt jetzt im Auto und mein eigentliches Handy bleibt in meiner Handtasche.
Viele Grüße
Schaut mal nach einem Update! Zufällig habe ich gestern gesehen, dass ein Update verfügbar ist und habe es auch installiert.
Aber das Wichtigste: Jetzt wird das Samsung Galaxy S4 endlich unterstützt. Sieht gut aus, aber ich habe es noch nicht im Auto probiert.
hallo
die frage ist: wie kannst du im auto telefoniern wenn dein handy nicht verbunden sondern das prepaid?
ein problem lösen und taucht andere oder?
Zitat:
Original geschrieben von calibrapaulchen
Hallo meine Lieben,
bei mir läuft Bringgo gut, hab keine Probleme.
Ich hatte mir die Liste der kompatiblen Handys angeschaut, mir das HTC Explorer bei Ebay für 20 Euro gesteigert, ne Prepaid-Karte reingetan, Bringgo geladen und ab auf die Straße.
Aufs Handy hab ich mir dann noch meine Telefonkontakte überspielt, Tuneln draufgeladen und so meinem kleinen Adam sein eigenes Handy gegönnt.
Das bleibt jetzt im Auto und mein eigentliches Handy bleibt in meiner Handtasche.
Viele Grüße
Hallo,
ich nutze BringGo seit einem Jahr mit dem IntelliLink und einem iphone 5 im Adam.
Leider habe ich massive Probleme, für die niemand eine Lösung zu haben scheint.
1. Ständig disconnected die app sich. Bei Strecken ab ca. 50 km ist irgendwann Schluss, meist wenn man runter ist von der Autobahn und das Navi wirklich braucht. Die App schließt und lässt sich am Display nicht mehr starten, auch nicht wenn man das Kabel mal gezogen hat und die app am iphone geschlossen hat. Es hilft nur den Motor abzustellen und etwas zu warten bis beim Start das IntelliLink neu hochfährt. Erst dann kann man die app wieder starten, aber so etwas passiert dann halt noch 4-5 mal bis zum Ziel. Das nervt komplett an. Man hört erst Radio zum Navi, die App stürzt ab und das Infotainment System fängt sofort an, itunes Musik statt Radio zu spielen, sich also neu mit dem iphone zu verbinden, allerdings die BringGo app nicht mehr zu starten...
2. Manchmal berechnet die app zwar eine Route, aber wenn man dann losfährt, bleibt das kleine Auto im Display dort stehen, wo man gestartet ist und das mitten in Berlin am helligten Tag, also mit genügend GPS, da kein Tunnel oder ähnliches in Sicht. Da hilft dann zwar ein simpler Neustart der app, allerdings nur, wenn man zuvor die app im Handy geschlossen hat
3. Ebenso ärgerlich ist es, wenn man über die Schnittstelle der western/eastern Version fährt. Ich stand mitten in Kroatien und wollte zurück nach Berlin. Die Eastern Version kennt aber Berlin nicht, also lässt man sich als POI an eine Grenze fahren. Ob diese slowenisch/österreichische Grenze aber zu dem besten Weg nach Deutschland gehört, weiß man ja nicht. Warum es keinen grenzüberschreitenden support für grobe Richtungen gibt, ist mir schleierhaft. Was hätte ich denn in Kroatien eingeben sollen, um nach Deutschland zu kommen?
Bin für jeden Lösungshinweis speziell zu 1 und 2 dankbar!
Ich habe die App schon mal komplett neu installiert, daran lag es nicht. An angebotene appstore updates erinnere ich mich nicht, aber ich mache immer alle updates, die für meine apps verfügbar sind. Das kabel ist ein Original Apple Kabel, Musik spielt das damit problemlos stundenlang.
Gruß