Bremswirkung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo w203 fans,

wünsche allen ein fröhliches Hallo und hoffe auf Nachsicht bei meinem ersten Post.
Ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines W203 220 CDI und habe eine Frage zu der Bremswirkung.
Wenn ich z.B. im Stand das Bremspedal konstant gedrückt halte, kann ich das Pedal immer weiter hinunter drücken, bis ich ganz unten angekommen bin. Ich bin mir nicht sicher, ob das normal ist. Bei meinen vorherigen Autos bilde ich mir ein, dass es immer einen Punkt gab, an dem das Pedal sich nicht mehr weiter nach unten hat drücken lassen, weil ein maximaler Bremsdruck aufgebaut war.

Das Bremsen aus der Fahrt kommt mir auch etwas zäh vor. Ich habe das Gefühl, dass ich das Pedal etwas reindrücken kann, ohne das eine direkte Bremswirkung einsetzt. Dann bremst der Wagen aber völlig in Ordnung.

Danke für Eure Hilfe.
Christian

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christiandaum


Hallo w203 fans,

wünsche allen ein fröhliches Hallo und hoffe auf Nachsicht bei meinem ersten Post.
Ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines W203 220 CDI und habe eine Frage zu der Bremswirkung.
Wenn ich z.B. im Stand das Bremspedal konstant gedrückt halte, kann ich das Pedal immer weiter hinunter drücken, bis ich ganz unten angekommen bin. Ich bin mir nicht sicher, ob das normal ist. Bei meinen vorherigen Autos bilde ich mir ein, dass es immer einen Punkt gab, an dem das Pedal sich nicht mehr weiter nach unten hat drücken lassen, weil ein maximaler Bremsdruck aufgebaut war.

Das Bremsen aus der Fahrt kommt mir auch etwas zäh vor. Ich habe das Gefühl, dass ich das Pedal etwas reindrücken kann, ohne das eine direkte Bremswirkung einsetzt. Dann bremst der Wagen aber völlig in Ordnung.

Danke für Eure Hilfe.
Christian

hallo christian,

willkommen im Forum,

...dass das Bremspedal etwas (Betonung liegt auf "etwas"😉 nachgibt wenn Motor läuft bedingt d. Bremskraftverstärker, ist normal

aber niemals bis ganz oder fast nach unten zum Bodenblech!

da verliert der "Gute" Bremsdruck - sprich du hast irgendwo ein Leck

- sollte man dann aber am Stand der Bremsflüssigkeit sehen können oder aber du hast irgendwo Luft in der Leitung...

.... hast du das Auto beim Händler so gekauft - wenn ja sofort reklamieren!!!

wenn du ne Vollbremsung machst zieht der Wagen nach rechts oder links?

wenn der Wagen dann "normal" bremst - gibt dabei das Bremspedal nach?

Gruß

Zu allererst: lass die Bremsen von einer Fachwerkstatt prüfen (und entlüften). So, das zur Sicherheit.

Meine Bremse funktioniert tadellos, allerdings habe ich auch das Phänomen, dass sich das Bremspedal im Stand langsam durchdrücken lässt. Ich habe verschiedene Werkstätten gefragt: zw. mehrmals:"völlig normal" bis: "Hauptbremszylinder muss gewechselt werden" war alles drin. Habe jetzt einige Jahre dieses so gelassen und keinerlei Probleme (auch keine feuchten Manchetten) gehabt.

Lesestoff:
http://www.motor-talk.de/.../...l-ganz-durchdruecken-t2550219.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-laesst-sich-durchtreten-t1414187.html

vielleicht können mal ein paar User einen Test machen und hier berichten:
Motor an, im Stand fest aufs Bremspedal drücken....und warten.
bleibt der Bremspunkt hart? Oder gibt der Bremspunkt ganz langsam nach und das Bremspedal geht nach unten?

bin mal gespannt...
gruss

vorausgesetzt: Bremsflüssigkeit ok, keine Luft im System und passable Bremsklötzer und Scheiben.

Bremse entlüften, dann sollte es funktionieren. 

Zitat:

Original geschrieben von BeRo901


vielleicht können mal ein paar User einen Test machen und hier berichten:
Motor an, im Stand fest aufs Bremspedal drücken....und warten.
bleibt der Bremspunkt hart? Oder gibt der Bremspunkt ganz langsam nach und das Bremspedal geht nach unten?

Mein Bremspunkt gibt dann ganz langsam nach und geht nach unten.

Ähnliche Themen

dito !

Ich habe gerade die beiden oben geposteten Links gelesen.
Dort war eine Person, die sein Auto bei drei verschiedenen Werkstätten hat prüfen lassen. VW/Audi, Bosch, MB.
Alle drei haben bestätigt, das es normal sei.

Bin aber trotzdem auf das weitere Feedback gespannt, aber Bosch vertraue ich schon.

Zitat:

Original geschrieben von christiandaum



...Bin aber trotzdem auf das weitere Feedback gespannt, aber Bosch vertraue ich schon.

...wenn du ne Vollbremsung machst zieht der Wagen nach rechts oder links?

...

wenn der Wagen dann "normal" bremst - gibt dabei das Bremspedal nach?

dann Feedback😉

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx



hallo christian,
willkommen im Forum,
...dass das Bremspedal etwas (Betonung liegt auf "etwas"😉 nachgibt wenn Motor läuft bedingt d. Bremskraftverstärker, ist normal
aber niemals bis ganz oder fast nach unten zum Bodenblech!
da verliert der "Gute" Bremsdruck - sprich du hast irgendwo ein Leck
- sollte man dann aber am Stand der Bremsflüssigkeit sehen können oder aber du hast irgendwo Luft in der Leitung....... hast du das Auto beim Händler so gekauft - wenn ja sofort reklamieren!!!
wenn du ne Vollbremsung machst zieht der Wagen nach rechts oder links?
wenn der Wagen dann "normal" bremst - gibt dabei das Bremspedal nach?
Gruß

.

Wenn ich noch hinzufügen darf

wann war letzter Bremsflüssigkeitswechsel

da sich im Laufe der Zeit Wasser ansammeln kann und somit das schwammige Gefühl entsteht.

.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von pepsixx



hallo christian,
willkommen im Forum,
...dass das Bremspedal etwas (Betonung liegt auf "etwas"😉 nachgibt wenn Motor läuft bedingt d. Bremskraftverstärker, ist normal
aber niemals bis ganz oder fast nach unten zum Bodenblech!
da verliert der "Gute" Bremsdruck - sprich du hast irgendwo ein Leck
- sollte man dann aber am Stand der Bremsflüssigkeit sehen können oder aber du hast irgendwo Luft in der Leitung....... hast du das Auto beim Händler so gekauft - wenn ja sofort reklamieren!!!
wenn du ne Vollbremsung machst zieht der Wagen nach rechts oder links?
wenn der Wagen dann "normal" bremst - gibt dabei das Bremspedal nach?
Gruß
.
Wenn ich noch hinzufügen darf wann war letzter Bremsflüssigkeitswechsel da sich im Laufe der Zeit Wasser ansammeln kann und somit das schwammige Gefühl entsteht.
.

Hallo u. willkommen hier !

Schließe mich conny-r an u. frage mal wie alt o. jung dein Wägelchen ist . Ist das "berühmt berüchtigte" Checkheft geführt ? Darin müsste ein Wechsel der Bremsflüssigkeit vermerkt sein .

genau das beschriebene "problem" konnt ich bei beiden fahrzeugen 220 und 320cdi beobachten..scheint normal..beide haben von benz neue bremsflüssigkeit bekommen und wurden entlüftet

1x im stand daruftreten..sinkt es je nach stärke des drauf tretens langsam ab..aber auch nicht komplett..irgendwann bleibts stehn
bremst man im stand mehrmals, "pumpt" sich das bremspedal auf und sinkt nicht mehr ab...scheint normal..mein arbeits golf varaint und touran machen das auch

Ich möchte mal was zur allg. Klärung beitragen:
Fast alle hier geäußerten Vermutungen sind falsch!
Denn Flüssigkeiten jedweder Art lassen sich nicht komprimieren!!! Daher ist auch der Tip von Conny: "Wenn ich noch hinzufügen darf wann war letzter Bremsflüssigkeitswechsel da sich im Laufe der Zeit Wasser ansammeln kann und somit das schwammige Gefühl entsteht" sinnlos.
Nur bei überhitzter Bremse mit Dampfblasenbildung kann so was entstehen. Dampfblasen entstehen bei zu hohem Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit (die ist hygroskopisch)!
Also kann im kalten Zustand bei ständigem Druck auf das Bremspedal nur ein "mechanisches Nachgeben" die Ursache sein.
Motorradfahrer helfen sich hier z.Bsp. mit metallischen Bremsleitungen, um ein "aufpumpen/aufquellen" der Bremsleitungen zu verhindern.
Nächste Möglichkeit kann ein Verschleiß im Hauptbremszylinder sein, der den aufgebauten Druck langsam zurückweichen lässt.
Das ist aber messbar indem man, geeignete Fachwerkstatt vorausgesetzt, ein Druckmeßgerät auf der Druckseite anschließt.
Nach außen undichtes Bremssystem kann man ausschließen, da sonst ein Verlust am Bremsflüssigkeitsbehälter oder ein Austreten von Bremsflüssigkeit feststellbar ist.
Fazit ist, dass bis zu einer gewissen Grenze ein leichtes Nachgeben des Bremspedals vom TÜ bzw. den mehr oder weniger kompetenten Servicewerkstätten toleriert, oder gar nicht bemerkt wird. Jedes bewegliche Teil im KFZ, also auch Teile der hydraulischen Bremse, unterliegen einem Verschleiß. Wenns nicht mehr geht, muß man es eben erneuern!

Gruß nosmoke

Hallo nosmoke,

so weitgehend richtig.

Zitat:
Nur bei überhitzter Bremse mit Dampfblasenbildung kann so was entstehen. Dampfblasen entstehen bei zu hohem Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit (die ist hygroskopisch)!

Nach Dampfblasenbildung ist das schwammige Bremspedal da !😛

Schon wieder nicht ganz richtig!
Bei Dampfblasenbildung, im allg. als "Luft im Bremssystem" bezeichnet, äußert es sich so, als trete man auf einen luftggefüllten Gummiball. Der Threadsteller spricht von einem "nachlassendem" Bremspedal, Beachte den Unterschied!

Gruß nosmoke

Hy,

gleiche Problematik hatte der Vorgänger meines jetzigen auch.

Ich hatte ihn 2 x bei MB und immer war die Aussage: "DAS ist normal".

Nee, es war nicht normal.
Nach einiger Zeit war es dann nämlich so, dass das Bremspedal nicht nur langsam aber stetig ganz nach unten ging, sondern sich im Stand totz durchgetretener(!) Bremse (leicht bergab) ganz langsam vorwärts rollte.

Auto in eine andere Werkstatt gebacht und siehe da, es war - zumindest an meinem Auto - der Hauptbremszylinder.

Grüße

nirob

Deine Antwort
Ähnliche Themen