Bremswirkung geht gegen NULL ??
Hallo zusammen,
ich habe eine B-Klasse, gerade mal 5 Monate alt. - Jetzt im Winter musste ich schon mehrmals feststellen, dass die Bremswirkung nach einer Standzeit von ca. 7 Stunden gegen NULL 😰 ging, der Wagen einfach weiterschob, als hätte ich keine Bremsen. - Ein ziemlich besch...eidenes Gefühl.
Ich habe ja schon gehört, dass Streusalz einen Film auf den Bremsscheiben hinterlassen kann, aber dass dadurch die Bremswirkung völlig aufgehoben wird? Das kann doch nicht sein.
Erst wenn mir mindestens einmal das Herz in die Hose gerutscht ist, kommt die Bremse dann auch wieder....
Kann das nun am Salz liegen oder könnte das auch ein Problem mit der Bremsanlage sein?
Hat noch jemand diese Erfahrungen gemacht?
Gruß Matthias.
43 Antworten
Erstzulassung 07/05
Gruß Horst!!
Hallo,
EZ 20.06.05
Wolfgang
EZ 08/05
Gruß KE
Im Handbuch habe ich gestern folgendes gelesen:
Es wird auch hingewießen, dass sich die Bremswirkung bei längeren Fahrten auf nasser Fahrbahn kurzzeitig erheblich verringern kann.
Man sollte daher gelegentlich etwas kräftiger Bremsen, damit die Bremsscheiben warm werden bzw. bleiben und das Wasser dann schneller verdunsten kann.
Witzig dabei der Hinweis, dies nur dann zu machen, wenn kein anderes Fahrzeug durch dieses Manöver gefährdet wird - sprich ein Auffahrunfall dadurch provoziert wird.
Vor dem Abstellen des Fahrzeuges sollte auch öfters, aus dem selben Grund wie oben beschrieben, kräftig gebremst werden. Dies verringert die Korrosion bzw. das Anrosten der Bremsscheiben (Flugrost).
Grüsse, Horst
Ähnliche Themen
hattet ihr diesbezüglich schon Kontakt mit der Werkstatt?
Bei mir gab es bisher nur ratlose Antworten, da es kein permanenter Fehler ist und der Vorführeffekt mir bisher die Show stahl.
@mgr-HG
ich hoffe noch auf dein Reparaturergebnis.
Grüße
hemiga
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Im Handbuch habe ich gestern folgendes gelesen:
Es wird auch hingewießen, dass sich die Bremswirkung bei längeren Fahrten auf nasser Fahrbahn kurzzeitig erheblich verringern kann.
Man sollte daher gelegentlich etwas kräftiger Bremsen, damit die Bremsscheiben warm werden bzw. bleiben und das Wasser dann schneller verdunsten kann.
Dieser Hinweis ist durchaus berechtigt und ist nicht auf die B-Klasse beschränkt. Nach längerer Autobahnfahrt und nasser Straße bemerkt man beim leichten Bremsen die fehlende Bremswirkung durch den Wassserfilm, mit etwas stärkeren Druck auf Pedal greift die Bremse sehr schnell. Die noch verbaute elektro-hydraulische Bremse (SBC) in der E-Klasse hat eine Funktion die das Trockenbremsen während der Fahrt automatisch vornimmt.
Aus meiner Sicht kein Fehler, die Problematik sollte einem beim Fahren auf nasser Straße bewußt sein.
Und Fahrer von Autos mit schwachen Bremsen werden dies kaum feststellen.
War diese Woche bei extremen Bedingungen (Schnee, Matsch, Eis und viel Salz) unterwegs und habe gezielt auf die Bremsen geachtet und es lassen sich bei mir keine Bremsprobleme feststellen (Stahlfelgen, Bj 05/05)
Nach Fahrt auf gesalzen Straßen und einem Start nach längerer Standzeit kann ich beim ersten Bremsen Geräusche von den Scheiben hören und fühlen (Salzbelag oder Korresion?). Die Bremswirkung bleibt aber erhalten.
Gruß
Tja, das wohl nix....
habe mein Auto zwar wieder, dachte auch nun wäre alles ok, aber zwei Tage später das gleiche Problem. Zwar war es diesmal nicht so dramatisch, aber trotzdem meiner Meinung nach nicht akzeptabel.
Um ehrlich zu sein, mir wäre wohler, wenn es ein technisches Problem gewesen wäre, dann liesse es sich beheben...
Wenn ich mich aber damit abfinden soll, weil es ja auch im Handbuch steht, dann ist es für mich eine Fehlkonstruktion.
Ich habe schon die unterschiedlichsten Autos gefahren, von Smart bis S-Klasse, aber so eine Leistung in Puncto Bremsen habe ich noch nie erlebt.
Wenn der Wagen mal nicht anspringt, dann lauf ich halt... aber was soll ich machen, wenn er nicht bremst? Auf eine Mauer Zielen und rechtzeitig rausspringen? ;-)
Also ich bin ja der Ansicht, das es die Bremsen sind, auf die ich mich 100%ig verlassen muß, da will ich nicht ständig eine Wetterstation mitschleppen um die Luftfeuchtigkeit zu messen.
...ich glaube ich besorge mir doch wieder einen Touran.
....übrigens meiner ist auch einer der ersten: 07/05
das stimmt mich nun nicht gerade zuversichtlich, wenn doch die Werkstatt bei dir das Problem als solches auch anerkannt hat und es nicht abstellen kann.
Ich muss dazu noch feststellen, dass ich bei nasser Straße mit Salzeinsatz bisher auch keine Probleme während der Fahrt hatte. Nur nach längerer Standzeit und nicht unbedingt nachdem es am Vortag nass war.
Mein Audi hatte ein definitives Nassbremsproblem, welches recht einfach nachvollziehbar war. Es gab hierzu von Audi auch eine Nachbesserung.
Die Bremsanlage (Scheibengröße etc...) ist doch bei den verschiedenen Motortypen unterschiedlich. Und trotzdem tritt dieses Problem bei allen auf. Kann man dann die Bremsscheiben mit Belägen davon ausschließen?
Grüße
hemiga
also wie es aussieht haben auch C-Klasse Fahrer dieses Problem...
http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=1572&goto=nextoldest
Da wird auch von einem Ventil und der Unterdruckleitung gesprochen, die dafür verantwortlich sein soll. ...und, dass vorallem nur Diesel davon betroffen sein sollen.
Meiner ist ein B 180 CDI.
...muß jetzt auch zur Ehrenrettung sagen, dass ich diese Tage, in dieser Eiszeit (-8°C) keine Probleme mehr hatte.
Vielleicht hat`s ja was genutzt meine Reparatur, und das eine Mal waren die Bremsen einfach nur feucht... Toi, Toi, Toi... *aufholzklopf*...
auch bei mir gab es die letzten Tage keine Probleme. Trotz der Temperaturen von ca. -15°C während der Nacht. Allerdings waren auch die Strassen trocken.
Bisher kann ich nicht nachvollziehen, unter welchen Bedingungen diese Problem auftaucht.
Gruß
hemiga
schon wieder!!
heute hatte ich wieder einen Totalausfall... keine Bremswirkung!
Heute hatte ich aber zusätzlich volles Programm auf dem Display... eine Fehlermeldung nach der anderen:
- ABS defekt/ausgefallen
- ESP defekt/ausgefallen
- Bremsbeläge verschlissen (nach 14Tkm??)
- Reifendruckontrolle defekt
...und jetzt soll mal einer in der Werkstatt sagen, die Bremsen seinen ok!
Hallo mgr!
Du musst Duch schon sehr ärgern, wenn Du uns denselben Text zweimal nacheinander postest. Einmal hätte auch gereicht.
Gruß, Marcus
Ausfall vom ESP+ABS und Reifendruckwarner deuten auf eine Störung im ESP-Steuergerät hin. Ob der Bremsbelagssensor da auch mit im System hängt kann ich nicht sagen. Unter umständen ist das aber schon möglich, oder der Sensor bzw. das Kabel, ist beschädigt dies kann im Winter durch Salz und Streusplitt schon mal passieren.
Das nur eine sehr schwache Bremsleistung vorhanden ist deutet für mich, wie auch hier zum Thema geschrieben, auf einen Fehler im Bremskraftverstärker bzw. beim Unterdruck hin. Der Unterdruck wird beim Diesel ja von einer kleinen Pumpe erzeugt. Beim Benziner ist dies nicht der Fall, da kommt der Unterdruck direkt vom Motor ohne extra Pumpe.
Der Fehler im BKV könnt dann die Störung im ESP-Steurgerät ausgelöst haben, da Sensoren den Druck im BKV überwachen und an das ESP sendet.
Wie fühlt sich den beim Ausfall der Bremse das Pedal an?
Ist es schwer zu drücken, so als ob man ohne laufenden Motor auf die Bremse tritt?
hi
also die theorie mit dem salzfilm halte ich für die beschriebenen probleme für nicht besonders plausibel - keine frage, dass man dadurch eine verminderte bremswirkung hat , aber gegen 0 ...... das is zu viel für nur salz
die mechaniker in der werkstatt sind einfach manchmal n bisschen demotiviert - denen muss ma einfach in A..... treten. und wenn die nichts finden, dann wäre das erste was ich machen würde, mich ma mit dem leiter der niederlassung zu unterhalten und ma nachzufragen was der davon hält, dass die bremsen bei ner menge b-klassen bei kaltem wetter nicht funktionieren
es ist doch auch einfach inakzeptabel einen kunden mit einem fehler im bremssystem einfach nachhause zu schicken - das muss doch eingehend untersucht werden......auch im interesse von DC
ok - ich fahre keine b-klasse, kann vielleicht von daher auch nicht mitreden, aber ihr seid schon ein paar leute die sich zusammenschließen können und so ne ganze menge mehr erreichen können, versucht doch noch den ein oder anderen Taxifahrer mit ins Boot zu bekommen, ich glaub so erreicht ihr mehr als wenn jeder allein in die werkstatt fährt