Bremswerte der HU

VW Vento 1H

Wer die HU macht erhält doch die Werte der Vorder- und Hinterbremse. Was sind eigentlich die Referenzwerte und was ist gerade noch erlaubt.

Habe vorne 210/210 und hinten 170/170 erhalten. Handbremse 70/60. Habe die kleine VWII Bremse mit 239 vorne und hinten Trommeln.

27 Antworten

Glaube kaum, dass diese Werte eine generelle Aussagekräftigkeit haben. Wichtig ist, dass sie gleichmäßig sind.

Bei mir haben die bis jetzt immer so stark gebremst, dass der Wagen aus dem Prüfstand hochkam. Und das ist Achslastabhängig.

Hier mal meine Werte

Vorne: 228/228
Hinten: 123/129
Handbremse: 120/120

hab nochmal nachgeschaut, hatte doch 110/100 auf der Handbremse, also ein etwas unterdurchschnittlicher Wert, aber wohl noch Ok.

Mal die Werte eines Trabantes zum Vergleich (4 Trommelbremsen):

140/140
100/100
100/100

hi, wollte mal fragen wenn man zu tief ist für den rollenprüfstand dann gibs doch noch ein anderen oder? und wenn ja wo gibs sowas?

will mal gucken was die movit bremse dann so bringt (wenn es soweit ist 🙁...)

Ähnliche Themen

zu tief für den Prüfstand?
kannst du denn nicht (wenn du die original Stoßstange hast) einfach die GTI-Lippe abnehmen?

Zitat:

Original geschrieben von bmxxx


zu tief für den Prüfstand?

gibts alles, als ich noch damals meine 15" drunter hatte konnte der beim tüv auch nicht in den prüfstand weil er selbst ohne gti lippe zu tief war. resultat: 2 mal durchgefallen weil das auto nicht untersucht werden konnte. gott sei dank habe ich noch eine dekra zulassung gefunden die sich damit abgefunden hat dass ich meine hölzer drunter lege 😁

das waren noch zeiten 😉

Müsste den Wisch erst wieder rauskramen, aber ich hatte vorne etwas über 300 wenn ich mich nicht täusche. Zum Thema zu tief: Mein Golf lag vorne mit der VR6-Lippe am Boden auf bzw. hatte noch 1 mm Luft, als er auf dem Rollenprüfstand war. Also es geht schon 😉

@greg_m
es ja hier auch um die Bremswerte von den kleinen Bremsen

Zitat:

Original geschrieben von bmxxx


@greg_m
es ja hier auch um die Bremswerte von den kleinen Bremsen

Ja, aber jemand hat ja gern wissen wollen wie es denn bei den größeren Modellen aussieht 😉 Wollte nur den Wissensdurst befriedigen.

damit hätte die 288 Bremse ca 45% mehr Kraft als sie 239 Bremse.

Hallo Jungs,

nur mal so zur Info, auch wenn dieser Thread schon ein bißchen älter ist:

Die Bremsenwerte haben nicht nur mit der Verzögerungsleistung der Bremse zu tun, sondern auch mit dem Gewicht des Fahrzeugs.

Die Bremse muss bei der Betriebsbremse meines Wissens nach 40% des zGG betragen und bei der Feststellbremse 16%. Dabei werden aber die Bremsenwerte der Räder zusammengerechnet.

Bsp. Handbremse 110/100 daN (=Newtonx10) ergeben zusammen eine Verzögerungskraft von 210 daN, was 210 kg entspricht. Hat das Auto jetzt 1500 kg zGG, dann sind 210 daN weniger wie 16&, also zu wenig.

Aber jetzt kommts: wenn die Räder auf dem Bremsenprüfstand blockieren, dann können ja gar keine höheren Bremswerte erzeilt werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn man einen leeren Anhänger bremst. Der hat leer 200 kg und ein zGG von 750 kg, der erreicht niemals die notwendigen Bremsenwerte, weil er vorher blockiert. Also, beim Erreichen der Blockiergrenze, reichen die Bremswerte aus.

Ergo, vorm Bremsenprüfen schmeiss ein paar Sandsäcke in den Kofferraum und lass deine 3 fetten Freunde mit jeweils 150 kg einsteigen, dann erreichst Du Traumwerte.

Gruss

ich hatte letztens it der kleinen 239er nen Wert von 300

hab mal geguckt ob ich von meinem Wagen noch nen paar HU Berichte habe und siehe da der Vorbesitzer hatte sie mir mitgegeben :-)

werte August 2002 (Dekra)
vorn 220 / 220
hinten 140 / 140
Handbremse 150 / 150

werte November 2004 (Tüv)
vorn 270 / 270
hinten 150 / 170
Handbremse 130 / 140

Deine Antwort
Ähnliche Themen