Bremsverschleißanzeige
Hallo, habe ich ein Problem mit der Bremsverschleißanzeige. ( W220 )
Nachdem die Anzeige im Display erschien, habe ich die Bremsbeläge gewechselt.
Das hätte ich mir auch sparen können, die Beläge hatten noch eine Stärke von ca. 6-8mm und der
Verschleißkontakt hatte noch genügend Abstand zur Bremsscheibe.
Ich dachte mir vielleicht ist ja zwischen dem Kontakt und Bremmsscheibe Metallstaub der die Leitung
übernommen hätte und mir dadurch eine Fehlermeldung anzeigte.
Nachdem ich die ausgebauten Beläge ausgemessen hatte stellt ich fest, der Verschleißkontakt hat immer
Durchgang und wird erst durch Berühren oder Durchschleifen durch die Bremsscheibe unterbrochen.
Jedenfalls habe ich wahrscheinlich unnötiger weise die Beläge gewechselt und die Anzeige " Bremsverschleißanzeige"
erscheint immer noch.
Entweder besteht der Fehler immer noch, weil ein Kabelbruch würde den Fehler auch vortäuschen.
Oder ich konnte die Störung nicht löschen.
Wie kann ich die Störung löschen?
Mit freundlichen Grüßen Carlo
Beste Antwort im Thema
Karthago500SEC:
So ist es leider NICHT.
Dachte ich auch.
Fakt ist:
Der Stecker des Bremsbelagverschleißanzeigers ist 2-Polig.
Carlo hat das sehr richtig erkannt:
Bremsbelag O.K. = Pin1 nach Pin2 = 0 Ohm (verbunden)
Bremsbelag verschlissen: = Pin1 nach Pin2 unterbrochen
Wenn du nun an BEIDEN Steckern (links und rechts) --0 Ohm--- messen kannst und sie
am Bremssattel ansteckst, mit dem Ergebnis:
...Bremsbelagverschleißanzeige Werkstatt aufsuchen....
Dann wird es interessant.
Nun wäre wichtig zu wissen wird diese Info auch bis zum Steuergerät welches für die Anzeige
im Display verantwortlich ist, übertragen.
Ein Kabelbruch, wieder richtig von Dir erkannt, würde auch zur selben Anzeige führen.
Logisch ist das die Kabel vom Bremssattel zum.... austauschbar sind.
Also folge diesen uns trenne an der Steckverbindung.
Dort beide Anschlüsse brücken...nun müßte die Anzeige weg sein.
B.z.w. das Ende welches zum Bremssattel geht messen, müßte
0 Ohm zwischen beiden Anschlüssen haben.
Rest ist selbsterklärend😁
16 Antworten
Um die in den Belägen sitzenden MeldeStifte als Fehlerquelle auszuschließen, zieh doch deren Strecker einfach mal ab - mußte zwar wieder die Vorderräder runternehmen schätze ich aber dann ist diese Fehlerquelle auszuschließen - vielleicht hat Einer davon Kontakt ...dann brennt die WarnLaterne
Karthago500SEC:
So ist es leider NICHT.
Dachte ich auch.
Fakt ist:
Der Stecker des Bremsbelagverschleißanzeigers ist 2-Polig.
Carlo hat das sehr richtig erkannt:
Bremsbelag O.K. = Pin1 nach Pin2 = 0 Ohm (verbunden)
Bremsbelag verschlissen: = Pin1 nach Pin2 unterbrochen
Wenn du nun an BEIDEN Steckern (links und rechts) --0 Ohm--- messen kannst und sie
am Bremssattel ansteckst, mit dem Ergebnis:
...Bremsbelagverschleißanzeige Werkstatt aufsuchen....
Dann wird es interessant.
Nun wäre wichtig zu wissen wird diese Info auch bis zum Steuergerät welches für die Anzeige
im Display verantwortlich ist, übertragen.
Ein Kabelbruch, wieder richtig von Dir erkannt, würde auch zur selben Anzeige führen.
Logisch ist das die Kabel vom Bremssattel zum.... austauschbar sind.
Also folge diesen uns trenne an der Steckverbindung.
Dort beide Anschlüsse brücken...nun müßte die Anzeige weg sein.
B.z.w. das Ende welches zum Bremssattel geht messen, müßte
0 Ohm zwischen beiden Anschlüssen haben.
Rest ist selbsterklärend😁
Ich habe da noch ein Problem, und hoffe das diese mit der Bremsverschleissanzeige nichts zu tun haben,
innerhalb von einem Tag kamen die Fehlermeldung das die Kennzeichenbeleuchtung defekt ist, sie aber doch funktionierte,
desweiteren kam die Meldung Scheinwerfer links prüfen, welcher aber auch in Ordnung war.
Können die Ursachen auch vom Zentralrechner kommen der vielleicht ein bisschen spinnt?
Mit freundlichen Grüßen Carlo
Vieleicht hilft ein RESET.
Licht an, (nicht über Automatik)
Masse ab, Zewa unter Polanschluß, damit er nicht wieder Kontakt
bekommt.
30 Min. Warten.
Masse wieder dran
Licht aus.
Wenn dann immer noch nicht weg, dann
mußt du zu Benz.
Das wird dann teuer...
Ähnliche Themen
wie ich seh hast du einen w140? ja das kenn ich die haben solche e- probleme
die zeigen sachen an wo nichts ist ;-9
stimme zu einfach masse von batt, abklemmen etwas warten und dan anklemmen und siehe da es geht meist wieder W140 eben das beste was je gebaut wurde
Zitat:
Original geschrieben von medizinmann00
wie ich seh hast du einen w140? ja das kenn ich die haben solche e- probleme
die zeigen sachen an wo nichts ist ;-9
stimme zu einfach masse von batt, abklemmen etwas warten und dan anklemmen und siehe da es geht meist wieder W140 eben das beste was je gebaut wurde
Ja Medizinmann00 da hast nur das schöne Bild von meinem W140 gesehen den ich aber nicht mehr habe, fährt nun an der
chinesischen Grenze in Kirgistan.
Mit freundlichen Grüßen Carlo
Diese RESETS sind nicht so ganz ohne Risiko.
Gespeicherte Enstellungen der Steuergeräte
können dabei verloren gehen.
Ein Beispiel ist das Kombi-Instrument das unter anderem
die Größe des Tanks gespeichert hat. (mit oder ohne Schiesack
macht 5 Litter aus)
Wenn du einen hast würde dein Tankanzeiger danach falsch anzeigen.
Du musst das danach im Werkstatt Diagnose Programm (DAS)
wieder umprogrammieren. (Kann dein Freundlicher machen)
Übrigens wird, wenn die Batterie kurz abgehängt ist, auch die
Normierungseinstellungen aller Fensterheber, des Schiebedachs
und der Sensor im Mantelrohr (Lenkrad) gelöscht und muss
eingestellt werden. Das ist allerdings ohne DAS zu machen.
Ich hatte auch schon einen W220 mit Keyles Go der danach
nicht mehr zu schließen war.
Also, nur als Letztes Mittel verwenden. ;-))
MB-Dok.
Zitat:
Original geschrieben von S500L2000
Diese RESETS sind nicht so ganz ohne Risiko.Gespeicherte Enstellungen der Steuergeräte
können dabei verloren gehen.
Ein Beispiel ist das Kombi-Instrument das unter anderem
die Größe des Tanks gespeichert hat. (mit oder ohne Schiesack
macht 5 Litter aus)
Wenn du einen hast würde dein Tankanzeiger danach falsch anzeigen.
Du musst das danach im Werkstatt Diagnose Programm (DAS)
wieder umprogrammieren. (Kann dein Freundlicher machen)Übrigens wird, wenn die Batterie kurz abgehängt ist, auch die
Normierungseinstellungen aller Fensterheber, des Schiebedachs
und der Sensor im Mantelrohr (Lenkrad) gelöscht und muss
eingestellt werden. Das ist allerdings ohne DAS zu machen.
Ich hatte auch schon einen W220 mit Keyles Go der danach
nicht mehr zu schließen war.
Also, nur als Letztes Mittel verwenden. ;-))MB-Dok.
hallo mb,
mein schiebedach geht beim zuschließen drei cm hoch, muss es manuell zurückziehen und stoppen damit es wieder richtig geschlossen ist.
wenn ich nun also das schiebedacht auf "geschlossen" bringe und den reset dann durchführe, ist dann da schiebedach wieder in ordnung weil es quasi kalibriert wurde?
Hallo zusammen das mit dem Masterreset,
das laß ich erstmal, noch läuft alles bis auf die nervigen Störungsmeldungen.
Die Folgen die hier beschrieben wurden habe ich teilweise auch schon befürchtet.
Wobei sich eine Störungsmeldung als rechtmäßig herausgestellt hat, das war die Kennzeichenleuchte ist wahrscheinlich nur ein
Wackelkontakt, als der Fehler wieder auftauchte brannte die Lampe wirklich nicht.
Ich habe die Lampe nicht ausgetauscht weil sie nach dem Neustart wieder brannte, das Problem hatte ich schon öfters
das ist das letzte Aufbäumen in meiner S-Klasse mitzufahren, und nach ein paar Tagen war sie dann endgültig dunkel.
Ich denke oder hoffe das mir der Computer keine Störung vorspielen wird, er wird ja nicht willkürlich die Lampe aus und
einschalten.
Mit freundlichen Grüßen Carlo
Die Kennzeichenleuchte wird von 2 Haltern mit Strom versorgt, die faulen schon mal regelrecht weg, wegen
eindringender Feuchtigkeit.
Das führt zu den verücktesten Fehlermeldungen.
Stimmt genau - ich hab die schön sauber gemacht und wech war der Spuk.
Was ein RESET angeht, würde ich mal in der MB-Werkstatt meines Vertrauens nachfragen wie das am Besten zu bewerkstelligen ist um die Fehler der Bremsverscheißanzeige habhaft zu werden - gibts da nicht die Möglichkeit Fehler auszulesen?
Klar für knapp 40,- lesen die bei Benz jeden Tag deinen Fehlerspeicher aus.😁
Ich hatte nach einem RESET noch nie Probleme.
Steht nicht auch in der Bed.-Anleit.:
Wenn das Fahrzeug länger still gelegt wird,
die Batt. abklemmen.
Von danach zu Benz fahren und dies und das wieder prog. lassen steht da nichts.