Bremstrommel mit oder ohne ABS bei gleicher OE-Nummer?

Opel Corsa B

Hallo Forum,

mein Corsa B Automatik (mit ABS - EZ: 6/2000) macht hinten beim Bremsen stärkere Schleifgeräusche. Beim gestrigen Reifenwechsel habe ich die Nummer (GM 90135504) der Trommel aufgeschrieben und wollte jetzt beim Onlinehändler neue Trommeln und Beläge bestellen.

Wenn ich die Nummer eingebe, bekomme ich Trommeln gelistet, die sowohl für, als auch ohne ABS geeignet sind.
Weitere Recherchen haben dann noch gezeigt, dass es da wohl auch noch einen ABS-Ring gibt.
Wenn ich dort nur nach Bremstrommeln für meinen Corsa suche und in der Navigation "mit ABS-Sensorring" anwähle, bekomme ich nur Ersatzteile mit völlig anderen Nummern gelistet.

Ich bin jetzt ein wenig verunsichert, was ich nun bestellen soll.
Eigentlich wollte ich die Trommeln nicht abbauen, bevor ich die Ersatzteile zuhause habe ;-)

Ich denke mal, dass ich die Trommeln benötige, die Für ABS geeignet sind. Aber brauche ich dann noch den ABS-Ring zusätzlich?

Das Auto hat bis 2015 einer alten Dame gehört und wurde nur von Opel gepflegt und an den hinteren Bremsen war ich noch nicht dran ;-)

Gruß
Marcellus

39 Antworten

Moin,
sind die Flecken Rostnaben oder Dreck ?
Wenn es Rostnaben sind würde eine Werkstatt sagen , fein ausdehen oder neu .

Wenn sie noch keinen großen Grad am Rand haben , würde ich sie lassen und nur die Beläge usw neu machen .

MfG

das sind alles Rostnarben...
Ich schau mal wie teuer das wird, wenn ich beide Seiten komplett neu mache.

Grüße

Moin,

dann würde ich nach so etwas schauen , da hast alles komplett :

https://www.ebay.de/.../133462494382?...

Zitat:

@marcellus_st schrieb am 14. Oktober 2020 um 11:47:10 Uhr:


das sind alles Rostnarben...
Ich schau mal wie teuer das wird, wenn ich beide Seiten komplett neu mache.

Grüße

Da stellt sich nicht die frage nach einer oder beide seiten, denn Bremsen immer beidseitig. Ich würde die Sachen vom Link bestellen und einbauen. Bei Trommeln kann man nix verkehrt machen, ausser die Radbremszylinder würde ich markenware nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@c_krzemyk schrieb am 14. Oktober 2020 um 17:30:48 Uhr:



Zitat:

@marcellus_st schrieb am 14. Oktober 2020 um 11:47:10 Uhr:


das sind alles Rostnarben...
Ich schau mal wie teuer das wird, wenn ich beide Seiten komplett neu mache.

Grüße

Da stellt sich nicht die frage nach einer oder beide seiten, denn Bremsen immer beidseitig. Ich würde die Sachen vom Link bestellen und einbauen. Bei Trommeln kann man nix verkehrt machen, ausser die Radbremszylinder würde ich markenware nehmen.

Wenn die NoName Dinger 10 Jahre halten haben sie für das Geld ihren Dienst getan ,
hatte bei meinen Fahrzeugen nie Probleme mit solchen Dingern :-)

Super, vielen Dank für den Link! Wird bestellt.

Habe heute die erste Testfahrt mit den neuen Trommeln gemacht und mich ganz schön erschrocken. Es war bei jeder Umdrehung des Rades ein ziemliches rhythmisches Geräusch zu hören und Vibration zu spüren. Das hat sich nach einiger Zeit gelegt, ist aber immer noch nicht völlig weg. Ich frage mich, ob es grundsätzlich bei neuen Trommel so ist, oder ob ich beim Einbau der Lagerschalen vielleicht einen Fehler gemacht habe. Das war eine ziemliche Aktion, obwohl ich die Beschichtung der Trommel an den Lagerstellen abgeschliffen und vorher 1/2 Stunde in den Backofen gelegt habe.

Moin, zieh mal beim fahren ganz leicht die Handbremse an, ob sich etwas ändert.
Die Lagerschalen lassen sich ohne Probleme mit ner passenden Stecknuss eintreiben, auch ohne erwärmen, wichtig ist das sie richtig bis zum Anschlag ein getrieben worden,

MfG

Es gibt auch die Behauptung dass sich das Lager die ersten Kilometer setzen muss und man dann nochmal das Lagerspiel einstellt.
Die Achsmutter gehört nur relativ leicht draufgedreht, so dass das Lager spielfrei ist und lieber etwas zu locker.
Seit ich Mal bei einem Anhänger erlebt habe wie sich billig-Lager zerlegt haben tendiere ich doch eher zu Markenware...
Beobachte auf jeden Fall ob das Geräusch schlimmer wird...

Das mit der Handbremse habe ich gemacht, auf der Autobahn war ich auch kurz bis zur nächsten Ausfahrt und Kurven an Kreuzungen hab ich auch ziemlich schnell genommen 🙂
Deshalb ist es wahrscheinlich auch besser geworden.
An die Stecknüsse habe ich jetzt nicht gedacht, aber so eine große Stecknuss, die ich für die innere Lagerschale hätte benutzen müssen, habe ich nicht.
Beim Einstellen des Lagerspiels steht in meinem Buch etwas, dass ziemlich weit interpretierbar ist. Die Unterlegscheibe soll gerade eben mit einem Schraubendreher bewegt werden können. Ist hier das Bewegen mit oder ohne Hebelwirkung gemeint?

Wenn du eine Stahlfelge hast. Dann mach den Splint raus. Felge auf die Trommel festschrauben und dann solange fester ziehen bis die Felge kein Spiel mehr hat. Mit der Felge hast du eine höhere hebelwirkung und wenn mit der Felge kein kippeln nehr vorhanden ist, dann ists perfekt. Jetzt sollte der splint wieder rein und falls er nicht passen sollte, dann minimal lockerer oder fester drehen.

Das man die Scheibe gerade noch verschieben kann ist richtig und die Nabe beim einstellen drehen, setzen tut sich danach nix mehr.

MfG

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 22. Oktober 2020 um 03:45:05 Uhr:


Das man die Scheibe gerade noch verschieben kann ist richtig ...

Genau das ist doch die Frage: "Gerade noch bewegen" mit oder ohne Hebelwirkung?
Ich finde die Aussage sehr schwammig.

Das mit der kippelnden Felge werde ich noch einmal nachkontrollieren.

Wenn du mit nem Schraubendreher die Scheibe verschieben kannst, wenn du ihn zwischen Nabe und Scheibe steckst ist es OK, so ist die Vorgabe von Opel

Ach ja, du hast geschrieben dass du die Beschichtung der Trommeln abgekratzt hast.

Ich hatte beschichtete Bremsscheiben, die die Lackierung durch die Bremsklötzen abgeschliffen war hat das auch beim Bremsen etwas seltsam geklungen, so ein raues schleifendes Geräusch, ich glaube vor allem beim Bremsen.

Also falls die Trommeln innen auch lackiert waren liegt's vielleicht daran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen