Bremstrommel anschleifen
Sooo, nun darf ich also den Roller vom Kind reparieren. Eine Dame hatte den umgefahren beim Einparken.
Jetzt ist mir nach einer Probefahrt aufgefallen das die Hinterbremse nicht richtig greift. Die Beläge sind gewechselt, macht aber keinen Unterschied. Beim Volldurchzug fährt der einfach weiter und braucht 50m bei ca. 30Kmh. Ich möchte nun das ganze nochmal auseinander nehmen und die Trommel innen mit 120er Schleifpapier anrauhen, das habe ich sehr lange nicht mehr gemacht. Geht das heute überhaupt noch?
62 Antworten
Zitat:
@Old Ole schrieb am 3. November 2015 um 14:47:29 Uhr:
Jetzt stellt sich mir die Frage . Ist das Problem erst seit dem Unfall oder schon länger ? Wenn erst danach , wird es nichts mit der Trommel zu tun haben . Eher mit der Kraftübertragung vom Hebel bis zur Bremse .
Das kann nicht vom Unfall sein, der Klops fährt damit wohl schon länger
Zitat:
@Papstpower schrieb am 3. November 2015 um 14:36:53 Uhr:
Das kann aber keine Lösung sein, das Teil alle XX Kilometer anzuschleifen. Entweder sind die Beläge grütze oder der Verstellbereich ist am Ende. Beides ein tolles Beispiel für das Lieferland. Und da lässt du dein Kind drauf...
Gut das "Kind" ist bald 30. Kleine Kinder kleine Sorgen, große Kinder große Sorgen. Der hat ja selbst schon Kinder.
Genau das, was kbw sagt, wird auch bei meiner Kawa mit Scheibenbremse gemacht beim TÜV. Danke.
Ich will aber sagen, damit es keine Missverständnisse gibt: So zu bremsen ist keine gute Bremsung und sollte man auch nicht machen.
Aber ob man das Rad blockieren lässt oder kurz davor, hängt vom Fahrer ab, sofern die Bremse es halt schafft. Nur wenn die Bremse mangelware ist, dann kann selbst wenn der Fahrer es möchte, das Rad nicht zum blockieren bringen ;-)
Was ist da nun schlimmer?
Also die Bremse geht so gar nicht, der Zug ist OK und die Teile alle sauber. Es müsste gehen ist aber genau wie vor dem Wechsel, kein Unterschied. Ich kenne die Bremsen von Chinabelägen und die sind nicht der Hammer anfangs, aber gerade so OK.
Diese sind eindeutig nicht OK, ich schleif die Beläge also in 45grad Winkel an den Kanten an und geh mal mit dem Papier über die Bremsfläche, dann kommt die Trommel von innen, ganz leicht mit 120ger. Würde mich wundern wenn es dann nicht geht. Ich habe im Moment aber kaum Zeit da Urgroß Oma im Krankenhaus ist, hatte ein Unfall....🙁
Achja: Früher gab es nur Trommelbremsen und die haben keine Nachteile in der Bremswirkung gegenüber der Scheibe und halten länger.
Ähnliche Themen
Die Trommel hat einen großen Nachteil. Sie kann nicht so lange genutzt werden, wie die Scheibe. Wird sie heiß, verzieht sie sich und die Bremswirkung ist ganz weg. Die Scheibe hat also schon durch die Freie Bauweise eine viel bessere Kühlung. Und das ist auch ihr großer Vorteil.
Sonst gebe ich dir voll und ganz recht. Wenn man die Hitze außer acht lässt, weil man gar nicht so lange fährt, nehmen die sich nichts.
Aber im Berg sind Trommeln unter Umständen Problematisch.
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 3. November 2015 um 17:53:54 Uhr:
Klar !! Aber "blockieren können" zeigt auf, dass die Bremswirkung (ohne ABS) optimal ist und einfach nicht besser sein kann !!Zitat:
@Papstpower schrieb am 3. November 2015 um 17:38:40 Uhr:
Die Kunst einer Bremse ist aber nicht das Rad zum Blockieren zu bringen, sondern der schmale Grad davor.Früher, sogar heute noch, werden beim TÜV Bremsen ohne ABS auf dem Bremsenprüfstand bis zum blockieren gebracht und das wird dann auch im Prüfbericht eingetragen.
kbw 😉
Das ist ganz simpel. Weil blockierende Räder besser sind als eine zu lasche Bremse. Trotzdem ist der schmale Grad vor dem Blockieren der wirksamste auf der Strasse. Rollreibung zu Gleitreibung. Und das schaffst du nur mit einer ausreichend großen und gut zu dosierenden Bremse. Und da scheidet irgendwann die Trommel aus.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 3. November 2015 um 20:26:22 Uhr:
Das ist ganz simpel. Weil blockierende Räder besser sind als eine zu lasche Bremse. Trotzdem ist der schmale Grad vor dem Blockieren der wirksamste auf der Strasse. Rollreibung zu Gleitreibung. Und das schaffst du nur mit einer ausreichend großen und gut zu dosierenden Bremse. Und da scheidet irgendwann die Trommel aus.
Fahrer mit vernünftiger Fahrweise kommen beim bremsen selten bis nie nahe an die Blockiergrenze !!
Das kommen nur Rumraser !!
Deshalb ist ja auch ABS für "Normalfahrer" unrentabel, verursacht nur immense Mehrkosten mit dem jährlichem ABS-Service und zwischendurch auch noch Störungen..... eigentlich nicht mal für Rumraser rentabel !!!
Früher wurden sogar Eisenbahnloks und ganze Waggons mit richtig dimensionierten Trommelbemsen erfolgreich gebremst !!
Und früher gab es mit Trommelbremsen wesentlich weniger (Auffahr-)Unfälle als jetzt mit Scheibenbremsen und ABS !!! ...eben weil damals jeder seiner Bremsleistung angepasster fuhr, als sie es jetzt mit ihren angeblichen "Wunderbremsen" tun, weil sie ständig am Limit rumrasen !!
Trommelbremsen-Beläge sind aber um ein Vielfaches haltbarer als Scheibenbremsenklötze und können bei entsprechender Dimensionierung genauso gut wie Scheiben bremsen, weil die Bremsbelagfläche wesentlich grösser ist als bei Scheibenbremsen !!
...und wenn die Trommeln mit Kühlrippen versehen sind, ist auch die Gefahr der Überhitzung geringer weil die "Kühlfläche" wesentlich grösser als bei Scheiben ist !!
Eigentlich alles nur "Geldmacherei" !!
kbw 😉
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 3. November 2015 um 20:55:18 Uhr:
Früher wurden sogar Eisenbahnloks und ganze Waggons mit richtig dimensionierten Trommelbemsen erfolgreich gebremst !!
Bei der Eisenbahn funktioniert das ganze etwas anders...
...wenn da die Räder an die Blockiergrenze kommen, wirkt sich das kontraproduktiv aus - denn Stahl (Eisenbahnrad) auf Stahl (Schiene) wirkt wie eine Eisbahn...
Zitat:
Und früher gab es mit Trommelbremsen wesentlich weniger (Auffahr-)Unfälle als jetzt mit Scheibenbremsen und ABS !!!
Quelle?!
Dann lass es doch komplett sein und fahre mit einer alten karren.
Wesentliche dinge kannst du scheinbar nicht verstehen, schade!
ABS Service und Fehler... Komische Welt! Versuchs dich mit einem Fahrzeug was nicht fehleranfällig ist. Fängt vllt schon bei einer ordentlichen Batterie an 😛
Zitat:
@Papstpower schrieb am 3. November 2015 um 22:57:54 Uhr:
Dann lass es doch komplett sein und fahre mit einer alten karren.
Wesentliche dinge kannst du scheinbar nicht verstehen, schade!ABS Service und Fehler... Komische Welt! Versuchs dich mit einem Fahrzeug was nicht fehleranfällig ist. Fängt vllt schon bei einer ordentlichen Batterie an 😛
Hä hä, Ja !! Nenn mir mal die "wesentliche Dinge".
Bis jetzt gibt es noch keine Statistik dass ABS auch nur ein Leben gerettet hat !! "Glauben" heisst nichts wissen !! Aber es gibt eine Statistik dass schon im ersten Halbjahr 2015 mehr Biker verunglückt sind als im ganzen 2014 !! Trotz ABS-Versprechen 60 % WENIGER Unfälle !!! 😰
Aber warum für was auch noch extra bezahlen, was dann in Folge auch nur noch mehr Servicekosten verursacht, nachweislich immer noch sehr störanfällig ist und keinen effektiven Nutzen bringt ?? Aber lassen wir das ! 😁
Fakt ist nun mal dass Trommelbremsen für den Anwender nicht unbedingt kostenmässig und in der Bremswirkung schlechter sind als Scheibenbremsen !!
Für Werkstätten sind Scheibenbremsen allemal rentabler weil alle 10-20.000 km neue Beläge und evtl auch schon neue Scheiben fällig sind !!! Trommelbremsen halten dagegen 100.000 km und mehr aus, ohne wesentlich schlechter zu bremsen als Scheibenbremsen !!
..und -wie schon gesagt- wer solche (neuwertigen) Fuffi-Roller-Trommelbremsen nicht zum ordentlichen bremsen bewegen kann, sollte keine Roller reparieren !!
zn
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 3. November 2015 um 23:19:17 Uhr:
Aber es git eine Statistik dass schon im ersten Halbjahr 2015 mehr Biker verunglückt sind als im ganzen 2014 !! Trotz ABS-Versprechen 60 % WENIGER Unfälle !!! 😰
Geht aus dieser Statistik denn hervor wieviele der Verunglückten ABS hatten, wieviele der Verunglückten schuld an dem Unfall waren und letzendlich wieviel mehrkilometer im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück gelegt wurden?
Wenn du uns diese drei sehr relevanten Dinge nennen könntest, können wir weiter darüber diskutieren - ansonsten kannst du dir mit der Statistik den Allerwertesten abwischen!
Ich kann hier einfach mal als Beispiel die MZ nehmen. Die Bremse lässt sich schön Dosieren. Man kann aber auch Blockieren, wenn man will.
Was die Haltbarkeit der Blöcke betrifft, hat kbw vollkommen recht. Hier sind nach fast 80000km immer noch die ersten blöcke drin. Bei der Kawa hab ich hinten schon die zweiten nach fast 40000 drin und vorne hab ich vor kurzen auch erneuert.
Wo KBW auch recht hat, ist bei einer vernünftigen Trommelbremse sich mit einer Scheibenbremse anlegen kann. Da rede ich natürlich nicht mehr von der MZ Trommelbremse. Die ist halt für das Gewicht gut ausgelegt, ist aber dennoch die schlechtere Variante. Da gibt es auch Duplex-Varianten. Manche MZ 250 haben diese Variante übrigens auch schon, weil die einfache für das Gewicht der 250 eben nicht mehr aussreicht.
Und wie schon gesagt, auch eine Trommelbremse kann man dosieren. Und es gibt Scheibenbremsen, wo das Dosieren auch nicht möglich ist. Solch einen Vorführer durfte ich mal Probe fahren und das war schon Kriminell, weil man nur zwischen Blockieren oder gar nicht Bremsen entscheiden konnte...
Kurz gefasst: Ne gute Trommelbremse macht genauso ihren Dienst...
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 3. November 2015 um 23:24:00 Uhr:
Geht aus dieser Statistik denn hervor wieviele der Verunglückten ABS hatten, wieviele der Verunglückten schuld an dem Unfall waren und letzendlich wieviel mehrkilometer im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück gelegt wurden?Wenn du uns diese drei sehr relevanten Dinge nennen könntest, können wir weiter darüber diskutieren - ansonsten kannst du dir mit der Statistik den Allerwertesten abwischen!
Du brauchst dir nur die Bilder von den Polizei/Presse-Berichten anzugucken, dann siehst du dass (fast) alle neue, moderne Kräder MIT ABS waren !!! Die ABS-Werbung suggeriert doch dass man mit ABS IMMER rechtzeitig anhalten kann und es nur noch gaaaaanz selten zu Unfällen kommt !!
Bei allen Bildern von verunfallten Krädern die ich dieses Jahr sehen musste, war nur EINER dabei der mit eine richtigen Oldie-Honda aus der Kurve getragen wurde und im Vorgarten landete !! Ohne Helm, ohne Führerschein und ohne Versicherung !! und auch noch OHNE ABS !!! 😉
Und dass alle Wert darauf legen dass ABS bei Unfällen NICHT gezählt und schon garnicht veröffentlicht wird, sollte auch dir klar sein !! Sonst müssten Politiker und ABS-Werbefritzen ja schon wieder Fehler eingestehen !!! Kennst du noch die Mauschelei von BMW ???
Glaubt ihr doch an eure heilige Kuh ABS, aber versucht nicht andere auch zu solchem Irrsinnsglauben zu bewegen !!! Dann gibt es nur noch mehr Unfäle weil alles völlig überschätzt wird !!
Zeig mir FAKTEN (keine Werbefilmchen) dass ABS tatsächlich 60 % WENIGER UNFÄLLE bringt !
Wer DAS tatsächlich glaubt, der glaubt auch ans Paradies mit Jungfrauen und so !!!
kbw 😉
Zitat:
@hanfiey schrieb am 3. November 2015 um 11:49:45 Uhr:
Ich denke auch das da ein Gussstahl innen ist, [...]
Wenn ich mir jetzt die Hinterradfelge der Kisbee ansehen, so ist da kein zusätzlicher Belag eingepresst. Und wenn hier die Felge auch aus Alu ist, ist sie innen schon ziemlich abgeschliffen, da gegenüber dem originalen Auslieferungszustand im Bereich der Trommelbremsbeläge bereits ca. 0,5 bis 1mm abgeschliffen worden sind.
Es kann also gut sein, daß es deinem Falle schon so ist, daß es einer neuen Felge bedarf.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 3. November 2015 um 18:25:44 Uhr:
Die Trommel hat einen großen Nachteil. Sie kann nicht so lange genutzt werden, wie die Scheibe. Wird sie heiß, verzieht sie sich und die Bremswirkung ist ganz weg. Die Scheibe hat also schon durch die Freie Bauweise eine viel bessere Kühlung. Und das ist auch ihr großer Vorteil.
Sonst gebe ich dir voll und ganz recht. Wenn man die Hitze außer acht lässt, weil man gar nicht so lange fährt, nehmen die sich nichts.
Aber im Berg sind Trommeln unter Umständen Problematisch.
Komisch, ich habe bisher noch bei keinem meiner Autos die Trommel gewechselt aber bereits ein paarmal die Scheiben ausgetauscht (zu dünn, Riefen und Rostfraß).
Die Bremsbacken waren auch sehr sehr selten zu wechseln (Bremsflüssigkeit durch undichten Zylinder und 1x festgerostet/gefroren und Bremsbelag abgerissen beim lösen)
Wie viele Bremsklötze ich schon verbracht habe kann ich nicht mehr abschätzen.