Bremsscheibenwechsel; bei welcher Reststärke?

Guten Morgen,

bei welche Stärke wechselt Ihr die Bremsscheiben Eurer Roller? Die Frage geht explizit nicht danach, wieviel ihr von den Bremsscheiben bis zum Wechsel von den Bremsen abschleifen laßt, da es unterschiedlich starke Bremsscheiben gibt. Mich interessiert hier nur die minimale Stärke, bei der unbedingt gewechselt werden sollte.

ciao
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Das steht doch auf der Bremsscheibe drauf.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Nachziehen ist immer noch die bessere Möglichkeit. Es mag in vielen Momenten passen. Aber lass doch nur mal irgendwas leicht verzogen sein oder sich beim Anziehen verziehen. Da hilft auch keine Zentriernut, wenn die auch schon leicht mitgenommen ist.
Natürlich sollte man mit dem richtigen Drehmoment arbeiten. Aber das entsprechend nachkontrollieren.
Nen Freund hatte das leider schon, dass er eine Schraube beinahe verloren hätte, obwohl es aus der Werkstatt kam. Ok, entweder hat die Werkstatt sehr nachlässig gearbeitet oder durch die Kräfte hat sich die entsprechende Schraube doch noch einwenig gelöst. Was ich persönlich eher Glaube.
Deshalb entweder nachkontrollieren nach einer kleinen Belastung oder mindestens Schraubensicherung nehmen.
Die Hersteller würden nämlich auch keine Schraubensicherung nehmen, wenn diese Sinnlos wäre. Da würden die nämlich noch ein bisschen Geld an Material sparen...

Grüße

Forster

@Joggi-2
Du meinst, richtige Werkstatthandbücher bekommen nur die Vertragshändler von Peugeot? Und solange nicht einer von denen sowas bspw. ins Web stellt, ist's für andere nicht verfügbar? Du meinst, Peugeot schickt sowas nicht an Endkunden heraus? -> Im ersten Quartal 2015 werd' ich berichten, wie die Reaktion von Peugeot auf eine entsprechende Nachfrage war.

http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
Hier gibt es Werte.
http://www.amschrauben.de/Techninfo/drehm.htm

Zitat:

@Ruedi1952 schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:14:48 Uhr:


http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
Hier gibt es Werte.

Moin,

dann hast du mit der von dir genannten Tabelle entweder das Gewinde gerupft oder aber weil zu locker, die Schrauben verloren. Und ein nicht im im Metallhandwerk ausgebildeter nimmt dann lieber Schraubensicherung.

Interessant wird es dann wen Stahlschraube (nach Tabelle) in ein Aluminiumgewinde geknallt wird.

Und um das jetzt nicht noch Spannender zu machen
Bremssattel vorn 27-32 Nm
Bremsscheibe vorne 27-32 Nm

Quelle: Kisbee Werkstattbuch, Seite 14 Motor 139 QMB-E

Zitat:

@Ruedi1952 schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:14:48 Uhr:


http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
Hier gibt es Werte.

Man kommt im Web doch an fast alles 'ran, wenn man weiß, wo und wonach man zu suchen hat. Die Seite hatte ich nicht mal entdeckt, wo ich nach der Bruchfestigkeit von Schrauben auf der Suche war.

@Joggi-2

Kurios; Stahl in Stahl soll die gleichen Drehmomente haben wie Stahl in Alu?

So, mal ein kleines Update.

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 21. Dezember 2014 um 22:31:44 Uhr:


Dazu Bit T45

Die neue Bremsscheibe baute zwar wegen zeitgleichem Radlagertausch, (bremsscheibenseitig verrostet und kaputt, das andere präventiv mit getauscht), der Monteur an, doch Bit T45 passt nicht, weil zu groß. Dieses durfte ich feststellen, nachdem ich die Schrauben nochmals lösen wollte, da die Bremsscheibe leicht eiert, obwohl sie augenscheinlich überall anliegt. Der hintere Belag, also der mit den zwei Löchern, klappert während der Fahrt.

Der eine Bremsbelag sitzt fest am Bremszylinder und der andere lose auf zwei Führungsbolzen das ist normal und der darf klappern.
Passende Bits gibt es habe ich auch.

Zitat:

@Ruedi1952 schrieb am 19. Januar 2015 um 17:46:06 Uhr:


Der eine Bremsbelag sitzt fest am Bremszylinder und der andere lose auf zwei Führungsbolzen das ist normal und der darf klappern.

Der darf klappern? Mich wundert das, weil alle Bremsbeläge bei der Originalbremsscheibe nicht geklappert haben.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 19. Januar 2015 um 16:37:56 Uhr:


So, mal ein kleines Update.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 19. Januar 2015 um 16:37:56 Uhr:



Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 21. Dezember 2014 um 22:31:44 Uhr:


Dazu Bit T45
Die neue Bremsscheibe baute zwar wegen zeitgleichem Radlagertausch, (bremsscheibenseitig verrostet und kaputt, das andere präventiv mit getauscht), der Monteur an, doch Bit T45 passt nicht, weil zu groß. Dieses durfte ich feststellen, nachdem ich die Schrauben nochmals lösen wollte, da die Bremsscheibe leicht eiert, obwohl sie augenscheinlich überall anliegt. Der hintere Belag, also der mit den zwei Löchern, klappert während der Fahrt.

Wurden vom Monteur neue Schrauben eingesetzt(weil alte wegen Korrosion nicht mehr zu gebrauchen waren ?)

Original sollten das M8x1.25-25 sein und da passt T45 bei Zylinderkopf, kleiner wäre T40 bei Linse oder T25 bei Gewindestift

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 20. Januar 2015 um 00:10:28 Uhr:


Wurden vom Monteur neue Schrauben eingesetzt(weil alte wegen Korrosion nicht mehr zu gebrauchen waren ?)

Nein, war ja beim Wechsel dabei.

Zitat:

kleiner wäre T40 bei Linse

Dürften diese hier sein; die Schraubenköpfe haben Linsenform, und ein T40 paßt, den ich hier zu liegen habe, aber zum Montieren oder Demontieren nicht verwenden kann.

Moin Wauhoo,
was du benötigst ist eine Stecknuss T40 (http://www.google.de/imgres?...) mit Ratschenverlängerung so wie eine Ratsche. Dann ist ausreichen Hebelwirkung vorhanden. ( Monteur hat doch woll nicht mit Schlagschrauber draufgeknallt ?)
Was ich überhaupt nicht verstehe ist das dort eine andere Schraube verbaut sein soll wie selbst der Teilehändler Easyparts für das Modell Kisbee verkauft. Was unschwer auf deren Webseite nachzulesen ist.
Ich weis schon warum ich diese Basteldinger aus Hopsing nicht so richtig mag. Wenn sie laufen, laufen sie. Abstellen sollte man sie nie länger und bei Ersatzteilen bekommt man graue Haare. Da macht die Serie von Peugeot jetzt auch keine Ausnahme mehr.
Ich habe jetzt 4 bis zu 9 Jahre alte Elystar, 2 fahre ich selber. Aber so einen Verschleiß wie bei deinen Roller (anderen Nutzer würden hätten die bei dir auftretenden Schäden ja nur Zeitversetzt oder hätten beim Kurbelwellen Schaden den Roller schon verschrottet) habe ich an keinen Fahrzeug. Selbst Standfahrzeuge haben keine großen Rostschäden am Bremssystem

Die Werkstätten beschaffen nicht immer Originalteile, da ja die anderen China Ersatzteile bis auf den Motor weitestgehend auch passen.
Die Gewinnspanne ist dann deutlich größer.
Es ist aber kein Problem Originalteile auch von den Peugeot Werkstätten vor Ort zu bekommen.
Dieses Jahr steht mein Roller auch lange fahre zurzeit Auto aber die Kontrollfahrten mit dem Kisbee und unseren Ludix waren OK, beide Roller laufen Top.

Zitat:

@Ruedi1952 schrieb am 20. Januar 2015 um 10:55:33 Uhr:


Die Werkstätten beschaffen nicht immer Originalteile, da ja die anderen China Ersatzteile bis auf den Motor weitestgehend auch passen.

Die Tachowelle zeigt aber, daß Originalersatzteile nicht immer erste Wahl sind;; manchmal sind offizielle Chinaprodukte besser. Die eine, nun montierte Chinatachowelle hält nun schon genauso lange, wie zuvor beide verbauten Originaltachowellen.

@Joggi-2
Mein Roller hat eine Belastung, wie wohl kaum ein anderer; insofern ist doch auch klar, daß ein ganz anderer Verschleiß stattfindet? Keiner der Roller ist doch dafür konzipiert, tlw. mit Maximallast, ständig anzufahren und wieder anzuhalten und dieses von Beginn an bis zu nunmehr knapp 34.000 km? Nur selten kann der Roller mal 5km ohne Stop durchfahren.

Hallo Wauhoo,

" Nur selten kann der Roller mal 5km ohne Stop durchfahren."

das schafft z.B. in Bremen auch kein Roller. Dann wird eben bei 2500km mal neue Gewichte eingesetzt. Aber eine kurbelwelle darf sich auch bei Gewicht von 2 Personen nicht bei so geringer Laufleistung zerlegen. Rostende Bremsscheiben gibt es bei fahrenden Roller auch selten . Und wenn du sehen würdest mit wie wenig Pflege Roller in Frankreich gefahren werden und dann noch die Berge rauf.. ok die fahren offen aber die Belastung bleibt.
Wie gesagt ich stehe China Ware egal in welchen Kleidern sehr kritisch gegenüber. Wer erst ins Ausland liegt meist schon am Boden. Oder wirft den Aktionären noch mehr in den Rachen. Dann ist Qualität Nebensache weil Profit vorherrscht. Je schneller was kaputt ist um so mehr wird neu verkauft.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 20. Januar 2015 um 16:06:48 Uhr:



Die Tachowelle zeigt aber, daß Originalersatzteile nicht immer erste Wahl sind;; manchmal sind offizielle Chinaprodukte besser. Die eine, nun montierte Chinatachowelle hält nun schon genauso lange, wie zuvor beide verbauten Originaltachowellen.

..................]

Ha ha, DAS gefällt mir aber wieder mal !! 😁 😁 😁

Das straft doch wieder alle Marken-Freaks Lügen !! 😁

wauhoo, wenn du ja hier in der Nähe Zeitungen ausfahren würdest, würde ich dir meinen kallio mal einen Monat lang kostenlos zum ausfahren leihen, unter der Bedingung dass du genauso berichtest wie über deinen kisbee und am Ende Fazit ziehst ob ein echter China-Roller wirklich schlechter ist als ein Marken-Roller aus China. 😉

Deine Antwort