Bremsscheibenwechsel; bei welcher Reststärke?

Guten Morgen,

bei welche Stärke wechselt Ihr die Bremsscheiben Eurer Roller? Die Frage geht explizit nicht danach, wieviel ihr von den Bremsscheiben bis zum Wechsel von den Bremsen abschleifen laßt, da es unterschiedlich starke Bremsscheiben gibt. Mich interessiert hier nur die minimale Stärke, bei der unbedingt gewechselt werden sollte.

ciao
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Das steht doch auf der Bremsscheibe drauf.

70 weitere Antworten
70 Antworten

@joggi-2
Nicht die Bremsscheibe war rostig, sondern das bremsscheibenseitige Radlager des Vorderrades.

@k.b.w.
'Ne punktuelle Tatsache ist halt 'ne punktuelle Tatsache. Da darf man nicht engstirnig sein; es hat überall gute und weniger gute Produkte. Da braucht man nur er-fahren, was haltbar ist und das dann verbauen.

Wie oft dürfen die Schrauben zum Halten der Bremsscheibe verwendet werden?

Hab' die vom Händler montierte Bremsscheibe heute mit passendem Werkzeug wieder abgebaut, da sie eierte und ständig an den Belägen schliff; händig ließ sich das Vorderrad kaum drehen.

Das Vorderrad dreht nun zwar wieder so frei wie vor dem Wechsel der Bremsscheibe, nur hat es während des Festziehens der Schrauben bei einer der Schrauben teilweise die Torx-Verzahnung ruiniert.

Den Drehmomentenschlüssel hatte ich hier erstmalig im Einsatz und gemäß Werkzeuganleitung auf 30Nm eingestellt; bei keiner der Schrauben hat mir das Teil auch nur irgendetwas mitgeteilt, obschon sich keine der Schrauben noch weiter eindrehen ließen.

Wie handhabt Ihr Eure Drehmomentenschlüssel?

Welche Schrauben für Bremsscheiben taugen was?

Ist die Aussage des Monteures richtig, daß man Schrauben, die einmal mit Schraubensicherung versehen worden sind, 1x bis 2x ohne erneute Zugabe von Schraubensicherung verwenden kann?

Es kommt drauf an, was für einen Drehmomentschlüssel du hast. Also ob er es durch Piepen anzeigt oder durch Knacken.
Aber bei 30Nm ist nicht viel Kraft von nöten. Hier muss man stark aufpassen, weil man sonst das Knacken nicht mitbekommt. bei der Variante mit dem Knacken.
Ich mache das immer so, dass eine Hand auf diesem Mechanismus liegt und ich das Knacken erspüre.

Ich vermute einfach, du hast deine Schrauben nun schon mit mehr als 30Nm angezogen.

Mir wäre nicht bekannt, dass man die Schrauben nicht noch einmal verwendet.

Grüßüe

Forster

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 1. Februar 2015 um 16:36:24 Uhr:


Wie handhabt Ihr Eure Drehmomentenschlüssel?

Welchen Antrieb hat dein Drehmomentschlüssel? – 1/2 ", 3/8 ", 1/4 "

Ein Modell mit 1/2 " Antrieb ist bspw. für ein Drehmoment von 30 Nm kaum geeignet, da fängt in etwa der untere Einstellbereich an. Das Klackgeräusch ist dann nicht sehr ausgeprägt, von der Auslösegenauigkeit mal ganz zu schweigen.

Probier deinen Drehmomentschlüssel mit unterschiedlichen Einstellwerten, z.B. auch mit diesen 30 Nm an einer Radmutter aus. Dann bekommst Du ein Gefühl dafür, wie sich das Klacken äußert.

Die Aussage des Monteurs wird auf privaten Erfahrungen beruhen,das Risiko bei Anwendung liegt bei dir.
Da aber eine erneute Überprüfung der Schrauben nach einiger Fahrzeit angebracht ist ,hält sich das Risiko in Grenzen.

Der Drehmomentenschlüssel ist einer, der bis 200Nm vorgesehen ist und auch über einen entsprechenden Hebelarm verfügt und das Erreichen des eingestellten Drehmomentes mit Knacken anzeigen soll. Das Teil hatte ich mir gerade deswegen geholt, um einen für alles zu haben, der also auch für die Vario- , Kupplungs- bzw. Wandler- und Hinterradmutter geeignet ist. Das Teil hat einen 1/2"-Anschluß.

Wenn die 30 in den Messbereich drin sind, dann kannst du den Schlüssel nehmen. Aber wie schon gesagt, das Klicken kann bei den kleinen Stärken sehr schwach sein und man kann dieses dann nicht hören, sondern nur sehen oder erfühlen.

Grüße

Forster

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 1. Februar 2015 um 16:36:24 Uhr:


...............]
Den Drehmomentenschlüssel hatte ich hier erstmalig im Einsatz und gemäß Werkzeuganleitung auf 30Nm eingestellt; bei keiner der Schrauben hat mir das Teil auch nur irgendetwas mitgeteilt, obschon sich keine der Schrauben noch weiter eindrehen ließen.

Wie handhabt Ihr Eure Drehmomentenschlüssel?

...............]

Wichtig: Nach jeder Benutzung ganz zurückdrehen, (unter 0) damit die Feder im Drehmomenschlüssel entlastet wird und bei langer Lagerzeit nicht erlahmt !

Sonst wird die Einstellung ungenau !

kbw 😉

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 1. Februar 2015 um 20:27:32 Uhr:


Das Teil hatte ich mir gerade deswegen geholt, um einen für alles zu haben, der also auch für die Vario- , Kupplungs- bzw. Wandler- und Hinterradmutter geeignet ist. Das Teil hat einen 1/2"-Anschluß.

Hab ich mir gedacht, ist für die 30 Nm an der Bremsscheibe eher ungeeignet. Für Radmuttern, die Variomutter oder die Mutter der hinteren Wandlereinheit mit Anzugsdrehmomenten ab 50 Nm aufwärts kannst Du ihn benutzen, da hört man das Klackgeräusch.

@wolfi__123: Mal so eine Frage. Warum ist dann solch ein Schlüssel für die 30Nm ausgegeben, wenn er dafür nicht geeignet ist? Marktwirtschaftlich wäre es doch dann gleich besser, diese Werte gar nicht erst anzugeben, wenn er dafür ehe nicht geeignet ist, weil man dann ja entsprechend noch einen verkaufen könnte.
Die Aufnahme der Nuss hat ja nichts mit der Kraft zu tun.

Grüße

Forster

@Forster007
Dieser Schlüssel beginnt ab 20Nm.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 2. Februar 2015 um 21:09:05 Uhr:


@Forster007
Dieser Schlüssel beginnt ab 20Nm.

Dann wäre er auch für die 30Nm geeignet oder zumindest auch dafür kalibriert oder geprüft. Wie man es auch sehen will.

Was aber stimmt, ist, dass solche Schlüssel im unteren Bereich halt nicht Klack machen. Man kann dieses klacken halt erspüren oder sehen, aber leider nicht hören.

Wenn man also das Klickgeräusch braucht, dann sollte man dann einen Schlüssel nehmen, der halt den Messbereich entsprechend hat.

Grüße

Forster

Zitat:

@Forster007 schrieb am 2. Februar 2015 um 20:37:07 Uhr:


@wolfi__123: Mal so eine Frage. Warum ist dann solch ein Schlüssel für die 30Nm ausgegeben, wenn er dafür nicht geeignet ist?

Schaut man sich bspw. die Angaben bei einen qualitativ guten Drehmomentschlüssel von Proxxon mit 1/2"-Antrieb an, steht dort ein Bereich von 40-200 Nm.

Der Billiganbieter hat sein eigenes Produkt mit den angegebenen 20 Nm noch nie ausprobiert, sonst würde er das nicht draufschreiben.

Du schreibst hier aber sehr allgemein. Und es gibt auch Schlüssel, wo du voll und ganz recht hast.
Aber es gibt auch Schlüssel, wo du komplett falsch liegst. Die haben den großen Bereich und sind denn genau auch bei den kleinen stärken.
Habe den Test mit geeichten Schlüsseln proxxon vs Schlüssel von Matador gemacht. Und der billigschlüssel von Matador war genau. Zumindest so genau, dass ich keinen Unterschied gemerkt habe.
Beim TE kann das eine oder das andere sein.
Aber grundsätzlich kann man diesen erstmal nicht abreden.

Grüße

Forster

Proxxon ist "Markenprodukt" ??? das gibts doch überall in allen Baumärkten und Versandhäusern !

Dachte immer GEDORE ist das Qualitätsmaß aller Werkzeuge !! (mit Genauigkeit +/- < 3 %)

..und die haben sogar Drehmomentschlüssel von 1-14 Nm, 2-12 Nm, 5-50 Nm und 10-100 Nm usw.

kbw 😉

Deine Antwort