Bremsscheibenwechsel; bei welcher Reststärke?

Guten Morgen,

bei welche Stärke wechselt Ihr die Bremsscheiben Eurer Roller? Die Frage geht explizit nicht danach, wieviel ihr von den Bremsscheiben bis zum Wechsel von den Bremsen abschleifen laßt, da es unterschiedlich starke Bremsscheiben gibt. Mich interessiert hier nur die minimale Stärke, bei der unbedingt gewechselt werden sollte.

ciao
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Das steht doch auf der Bremsscheibe drauf.

70 weitere Antworten
70 Antworten

So ein bunsenbrenner kann man immer mal gebrauchen und so teuer ist einer auch nicht.

Grüße

Forster

Moin,
ich komme aus dem Staunen nicht raus. Kein Werkzeug im Haus und dann selber schrauben wollen......
Bremsscheibe vorne wird von 3 M 8 Torx gehalten. Dazu Bit T45 in eine passenden Ratschen Verlängerung stecken. Bit sauber in die Schraube einpassen und mit einem Schonhammer mäßig auf die Ratschen Verlängerung schlagen.
Vorher kannst du die Schrauben mit Cola oder W40 bzw Caramba über Nacht einweichen. Besser aber 2 Tage. Zwisch durch immer mal wieder klopfen und neu mit Rostlöser betupfen.

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 21. Dezember 2014 um 22:31:44 Uhr:


ich komme aus dem Staunen nicht raus. Kein Werkzeug im Haus und dann selber schrauben wollen......

Wer sagt denn, daß ich kein Werkzeug habe?

Werkzeug wird dann beschafft, wenn es nötig ist und man weiß, was man braucht. Deshalb auch meinen Dank für die anderen Infos.

Übrigens: Cola hat es hier auch nicht.

Mal etwas zum Einsatz eines Schlagschraubers:
Ein Schlagschrauber st von Natur aus nicht böse. Schrauben reißen beim lösen viel eher ab wenn man z.b. eine lange Verlängerung verwendet. Man dreht die Schraube über ihre Elastizitätsgrenze rüber und dann schert sie ab.
Ein Schlagschrauber gibt kurze harte Schläge auf die Schraube, jedesmal wenn er zum nächsten Schlag ausholt kommt der Schraubenkopf so wieder in die Ausgangslage zurück.Durch die kurzen Schläge lösen sich auch so der Kleber und Rost in den Gewindegängen.
Anders beim anziehen da schraube ich von Hand oder stelle den Schlagschrauber auf ein niedrigeres Drehmoment ein und ziehe mit einem Drehmomentschlüssel nach.

Ich mache das bei extrem Fällen immer so das ich erst ein paar Schläge auf lösen ansetze ,kommt die Schraube nicht sofort ,dann schalte wieder auf anziehen und wieder zurück und das solange bis ich sehe die Schraube löst sich leichter als zu anfang.

Mal noch eine Frage hinsichtlich Schraubensicherung; ist da jede mittelfeste bspw. gleich gut geeignet, oder hat es qualitative Unterschiede bspw. zwischen Uhu, Loctite und dem von Louis?

Moin Wauhoo . Ich würde immer Loctite empfehlen , von Uhu habe ich schon viel negatives gehört . Andere Mittel habe ich noch nicht ausprobiert , außer das welches VAG in meiner Lehrzeit verwendete . Habe davon immer noch einen Rest und der hält immer noch , nach über 35 Jahren . Aber das wurde für VAG abgefüllt und der ursprüngliche Hersteller ist auf der Flasche nicht bezeichnet .
Wie gesagt , kauf dir Loctite und du bist auf der sicheren Seite .

Gruß Ole .

Liqui Moly kann ich auch ins Rennen werfen. Zuhause einfach mal ausprobiert und für gut befunden.
Auf der Arbeit nutzen wir aber auch Loctite.

Grüße

Forster

Ja , die Produkte von LM sind nicht schlecht . Nur kauft LM zb. Motoröle von Meguin und verkauft sie unter eigenem Namen für einen höheren Preis . Ich denke mal das die Schraubensicherung auch keine Eigenentwicklung ist . Könnte womöglich sogar von Loctit sein .
Müßte man mal nachforschen , aber jetzt wird erst mal Weihnachten gefeiert . Ich wünsche euch ein Frohes Fest und wenig Probleme mit euren Fahrzeugen im nächsten Jahr .

Gruß Ole .

Das Zeug von Louis reicht völlig aus, verwende Ich schon länger für die Variomutter.

Zitat:

@Sharan16 schrieb am 25. Dezember 2014 um 08:50:23 Uhr:


Das Zeug von Louis reicht völlig aus, verwende Ich schon länger für die Variomutter.

Ist die Belastung der Schrauben der Bremsscheibe nicht punktuell größer, weil sie im Falle des Falles plötzlich auftritt?

Welche Kräfte wirken da überhaupt?

Die Schraubensicherung soll ja verhindern, dass sich die Schraube bei der Fahrt löst.
Wenn sich nur die Scheibe bewegen würde, würde diese nur gegen die Schraube hauen und diese dann abbrechen, aber nicht losschrauben.
Das Problem sind aber die Vibrationen und die hin und her Bewegung der Scheiben. Ist die zu Stark oder die Schrauben zu schwach angezogen, können die sich mit der Zeit lösen.

In der Theorie bräuchte man keine Schraubensicherung. Da man aber die Scheibe nicht so genau auflegen kann und dementsprechend auch mit einem Drehmomentschlüssel die Schrauben ordentlich Festziehen kann, löst man das mit Schraubensicherung. Das ist ja auch der Grund, warum man beim Auto und Reifenwechsel die Schrauben noch einmal nach zieht. Auch wenn das viele bestimmt nicht machen, wenn sie es in der Werkstatt machen lassen haben.

Grüße

Forster

Kennt man den richtigen Anzug-Drehmoment braucht man keine Schraubensicherung. Die wird genommen wenn man nur den Standartwert einer Schraube kennt nicht aber den vom Werk bestimmten. Daher schraubt man ja ja auch mit Werkstattbuch :-)
Bringt man sein Fahrzeug in eine frei Werkstatt kennt der Mechaniker die Werte nicht und kann nur auf Verdacht arbeiten. Es sei den er hat vorher bei dem Markenhändler gearbeitet. So dann kommt zur eigenen Absicherung die Schraubensicherung ins Spiel.
Und jetzt könnte mich ja mal Wauhoo nach den richtigen Werten fragen :-))

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 27. Dezember 2014 um 18:51:48 Uhr:


.......................]
Bringt man sein Fahrzeug in eine frei Werkstatt kennt der Mechaniker die Werte nicht und kann nur auf Verdacht arbeiten. Es sei den er hat vorher bei dem Markenhändler gearbeitet. So dann kommt zur eigenen Absicherung die Schraubensicherung ins Spiel.
Und jetzt könnte mich ja mal Wauhoo nach den richtigen Werten fragen :-))

Heutzutage hat jede ordentliche Werkstatt alle Werte aller Fahrzeuge zum Nachgucken im PC !!!

Vertragswerkstätten der jeweiligen Marken sowieso !!!

kbw 😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 27. Dezember 2014 um 19:26:35 Uhr:



Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 27. Dezember 2014 um 18:51:48 Uhr:


.......................]
Bringt man sein Fahrzeug in eine frei Werkstatt kennt der Mechaniker die Werte nicht und kann nur auf Verdacht arbeiten. Es sei den er hat vorher bei dem Markenhändler gearbeitet. So dann kommt zur eigenen Absicherung die Schraubensicherung ins Spiel.
Und jetzt könnte mich ja mal Wauhoo nach den richtigen Werten fragen :-))
Heutzutage hat jede ordentliche Werkstatt alle Werte aller Fahrzeuge zum Nachgucken im PC !!!

Vertragswerkstätten der jeweiligen Marken sowieso !!!

kbw 😉

Hole dir einen Gewerbeschein und versuch von Peugeot etc Werkstattbücher zu bekommen. (Und komm jetzt nicht mit Raubkopien aus dem Internet!)

Deine Antwort