Bremsscheiben wechseln
Hi,
mein B7 hat nun etwas über 110 TKM runter und jetzt sind die hinteren Bremsklötze fast runter.
Mich wundert zwar dass zuerst die hinteren abgefahren sind, die vorderen sind noch recht gut, aber mein Freundlicher meinte dies sei normal.
Mein Frage ist: Soll ich auch die Bremsscheiben wechseln oder reicht es die Bremsklötze auszutauschen?
Bisher ist alles noch orginal, d.h. es wurde bisher nicht am Fahrzeug gewechselt. Generell bremse ich nicht sehr stark (fahre vorausschauend) daher sollten die Bremsscheiben keiner extremen Belastung ausgesetzt gewesen sein.
Was meint ihr?
Mein Freundlicher meint man lässt immer beides machen, bei einer Laufleistung von über 100 TKM.
Gruß
Benn
13 Antworten
Na das der 🙂 auch die Scheiben wechseln will ist doch klar😁
Nee, im Ernst, kann man ihm schon glauben seine Regel, aber jetzt kommt dein besonderer Fall ins Spiel:
Wenn du wirklich einer der wenigen bist, die besonders vorausschauend fahren, dann können die Scheiben noch einwandfrei sein. Schau sie dir selber doch einfach mal an!
Sind da Rostränder außerhalb des Backenschleifbereichs?
Rillen?
Risse?
Vibrationen beim Bremsen?
Wenn alles Nein, dann kannst du die Scheiben ruhig noch lange fahren🙂
Ferndiagnose ist immer schwierig, aber wenn die Scheiben noch schön blank sind und das über den ganzen Durchmesser, dann schauts eher gut aus.
Als Faustformel gilt, daß eine Scheibe meist zwei bis drei Bremsklötze aushält.
Aber wie gesagt, Ferndiagnose ist schwierig.
Gruß Audi444
mich wundert es warum dein Auto die hinteren Bremsen eher verschleißt als die vorderen...also meinen Physikkenntnissen nach wird die VA immer stärker belastst als die HA, weshalb die VA auch grüßere Bremsscheiben, Klötze und Sättel hat.
Wie schon gesagt, eine Bremsscheibe hält gewöhnlich 2-3 Bremsklotzsätze aus. Ich habe bei mir 193 tkm runter und immernoch die ersten Bremsscheiben und Klötze an der HA. Der Wechsel ist dann auch in den nächsten Tagen fällig... . Ich wollte dir nur ein Gefühl vermitteln wieviel man aus der HA herausholen kann.
Gruß
Thomas
Es gibt für alle Bremsscheiben eine Mindestdicke, wenn die noch nicht erreicht ist kann noch einmal ein Satz Beläge verwendet werden. Natürlich nur wenn sie vom Tragbild noch ok sind.
Zu dem: "Immer beides bei über 100000km" unter aller Kanone, für sowas sollte man die Werkstatt wechseln, ist echt der größte Quatsch, den ich jemals beim Thema Bremsen gehört habe. Laß die den Wert der Mindestdicke raussuchen geh mit dem Mechaniker, der das Rad runternehmen muss, hin und laß ihn per Bügelmeßschraube prüfen.
Und wenn du nochmehr sparen willst sag das du die Teile selbst anlieferst und hol dir ATE-Bremsenteile aus dem Zubehör. Das sind Identteile. Identteile sind die Überproduktion der Hersteller, die die Originalteile liefern.
Identteile=Originalteile
Ähnliche Themen
Ja, vom physikalischen Prinzip her schon, die HA-Bremse ist aber auch kleiner dimensioniert und die EBV wird gerade bei schwachem Bremsen (vorausschauendes Fahren wie beim TE) die HA stärker in die Pflicht nehmen, damit der Wagen unter allen Umständen stabil bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Ja, vom physikalischen Prinzip her schon, die HA-Bremse ist aber auch kleiner dimensioniert und die EBV wird gerade bei schwachem Bremsen (vorausschauendes Fahren wie beim TE) die HA stärker in die Pflicht nehmen, damit der Wagen unter allen Umständen stabil bleibt.
Eigentlich nicht, denn beim Bremsen geht die Fahrzeuglast nach vorne (Vektorverschiebung). Damit wird die VA belastet und die HA entlastet. Somit führt jede Verstärkung der Bremskraft auf der HA dazu, dass das Fahrzeug ausbricht, da (ohne ABS, EPS etc.) die HA blockieren würde.
BMW (E90/91) hat eine Bremskrafteinstellung die die HA stärker belastet- hier wurde aber eine Bremskraftverteilung (55HA/45 VA) vorgenommen um ein Ausbrechen der VA in Kurven zu verhindern.
Mich macht es nur stützig, denn es macht wenig Sinn, es sei denn du hast selbst die Bremskraftverteilung geregelt (mittels VAGcom).
Gruß
Thomas
Danke für die Tips. Habe mir heute mal die Bremsscheibe angeschaut (leider bin ich mehr oder weniger jedoch ein Laie) aber es sieht alles noch sehr gut aus.
Falls nur Bremsklötze gemacht werden müssten, wäre das z.B. ATU eine gute Lösung oder spare ich nicht wirklich Geld im Vergleich zum Freundlichen?
Doch, klar sparst du.
Audi: 77,- €/h (Quelle: ADAC Webseite)
ATU: sicher weniger
Übrigens, die Günstigsten lt. ADAC sind Lada, Chevrolet usw. für teilweise <50,- €/h
Wenn du z.B. häufig im Anhängerbetrieb fährst oder das Fahrzeug öfter schwer beladen ist, sind die hinteren Bremsscheiben genauso schnell platt wie die vorderen, denn dann korrigiert das ABS (bzw. der BKR) die Bremsverteilung/-leistung.
Zitat:
Original geschrieben von K-NILLE707
Wenn du z.B. häufig im Anhängerbetrieb fährst oder das Fahrzeug öfter schwer beladen ist, sind die hinteren Bremsscheiben genauso schnell platt wie die vorderen, denn dann korrigiert das ABS (bzw. der BKR) die Bremsverteilung/-leistung.
ok, dann mag es schon sein, sehe ich ein.
Auf der Scheibe steht schon mindestdicke. Wenn ich mich nicht irre sollte es 8 oder 9 mm sein. Du kannst die Schibe mit einem Messschiber -genau anderstelle wo Die Bremsbacke ist - messen. Wenn es dicker wie mindestscheibendicke ist dann brauchst du nur neue Klötze.
Zitat:
Original geschrieben von Benn77
Hi,mein B7 hat nun etwas über 110 TKM runter und jetzt sind die hinteren Bremsklötze fast runter.
Mich wundert zwar dass zuerst die hinteren abgefahren sind, die vorderen sind noch recht gut, aber mein Freundlicher meinte dies sei normal.Mein Frage ist: Soll ich auch die Bremsscheiben wechseln oder reicht es die Bremsklötze auszutauschen?
Bisher ist alles noch orginal, d.h. es wurde bisher nicht am Fahrzeug gewechselt. Generell bremse ich nicht sehr stark (fahre vorausschauend) daher sollten die Bremsscheiben keiner extremen Belastung ausgesetzt gewesen sein.Was meint ihr?
Mein Freundlicher meint man lässt immer beides machen, bei einer Laufleistung von über 100 TKM.Gruß
Benn
Bei mir haben die hinteren Bremsen ständig gebremst -> Handbremsseil fest. Daher waren die Klötze hinten eher verschlissen.
Ist ne Audi-Krankheit hab ich mir sagen lassen ...
Du solltest mal den Freigang der Räder checken.
Zitat:
Original geschrieben von j123
Bei mir haben die hinteren Bremsen ständig gebremst -> Handbremsseil fest. Daher waren die Klötze hinten eher verschlissen.
Ist ne Audi-Krankheit hab ich mir sagen lassen ...Du solltest mal den Freigang der Räder checken.
Danke für den Hinweis. Ich lass das dann auch überprüfen, wobei mit 110TKM Fahrleistung kann ich schon recht zufrieden sein, zumal ich doch relativ viel Stadt fahre.