Bremsscheiben vorne Laufrichtungsgebunden???
Hallo zusammen,
die hinteren Bremsen sind ja nun gemacht, nun sollte bei nächster Gelegenheit die vordere Bremse ebenso gemacht werden.
Habe heute mal eine der Scheiben (kamen einzeln verpackt) ausgepackt und war sehr überrascht als ich eine nach meiner Meinung nach ganz klar Laufrichtungsgebundene Scheibe vorfand, die Lüftungskanäle der Scheibe laufen schräg wie bei einem Schaufelrad.
Demnach müsste es doch für vorne eine Rechte und eine Linke Scheibe geben?
Ich frage weil beide Kartons dieselbe Teilenummer haben, somit identisch sein sollten.
Ich will jetzt die 2te Scheibe auch nicht auspacken um im Falle eines Umtausches dem Händler die Scheibe im Originalkarton zurücksenden zu können.
Wer kann dazu was sagen?
Gruß
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 17. Juli 2015 um 17:41:40 Uhr:
Also ob du das Verstehst oder nicht ist mir egal :PUnd Meyle ist für mich billiger Kernschrott. Ihr könnt einbauen was ihr wollt. Das ist meine Meinung.
Also irgendwie wird man aus den Aussagen nicht schlau. Da fragt man nach Erkenntnissen welche vielleicht die Erfahrungen bekräftigen würden und bekommt aber nur sinnfreie Texte geliefert.
Was nützt die Meinung wenn diese auf Nichts beruht? Hilft doch keinem weiter, genauso wenig wie der erste Satz.
19 Antworten
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 16. Juli 2015 um 17:29:28 Uhr:
Antwort vom ATE SupportGenau wie es laufrichtungsgebundene Reifen gibt, so gibt es auch laufrichtungsgebundene Bremsbeläge. Der Grund liegt in einer definierten ungleichen Druckverteilung des Bremskolbens auf dem Belagrücken um dadurch Geräusche zu minimieren
Meyle würde ich nicht mal Einbauen wenn ich Geld dafür bekommen würde.
Typisch Ate......der Kundenabwehrdienst... Auch wenn das Thema hier kälter Kaffee ist..
Die Frage war wie?...... Bremsscheiben????? Wer hat nach den Belägen gefragt??
Und ? Was sind wir jetzt schlau durch Ate????.
Mir sind bisher auch noch keine Laufrichtungsgebundenen Bremsscheiben untergekommen.
Damit die Beläge nicht Quitschen sollte man darauf achten das die Bremskolben im richtigen Winkel den Druck verteilen denn die Bremskolben sind drehend und somit verstellbar. Da gibt es auch spezielle Zangen und Lehren zum einstellen.
Ist mittlerweile bei neueren Autos nicht mehr so. An meinem vorMopf ist es aber noch so.
Meyle finde ich persönlich auch vom Preis Leistungsverhältnis in Ordnung und habe erst an meinem Volvo diverse Bauteile für eingebaut. Kann auch von Meyle Teilen am S202 und W163 nichts negatives berichten.
Wenn die ersetzen Teile 6 Jahre halten bin ich zufrieden denn wer weiß was bis dahin ist.
Da gibt es gewiss noch billigeres was im Handel kursiert.
Es mag sein das es gute Teile gibt wie Traggelenke oder so. Das was ich hatte war Kernschrott.
Hatte am e39 Meyle HD Koppelstangen, die waren nach 30t km Fest. Am w163 hatte ich die Lager des VA Diff von Meyle. Hab die Gummi Lager eingezogen in den Träger, hab das Diff eingesetzt und hab sie mit 135Nm angezogen.
Aber die Schraube ist nicht fest geworden, vielleicht kennt ihr das Gefühl wenn ne Schraube weich wird und man Merkt die wird nicht fest. Die Buchse hat es zusammen gedrückt, anfangs dachte ich das ich das Gewinde aus dem Diff ziehe. Hab dann Originale genommen, und die wurden dann 1A Fest. So wie es sein muss, wenn man Länger schraubt weiß man wann ne Schraube fest wird. Also den Zeitpunkt wann sie Fest werden sollte. Und den hatte ich bei den Meyle nie. Original kosten die 90€ was absolut nicht gerechtfertigt ist, die Meyle haben 30€ gekostet.
Das ist jetzt auch nichts was total Kompliziert ist. Und bei so einem Projekt muss man schon ein Wenig schauen, das einem nicht die Kosten aus dem Rudel laufen. Ich hab nie Billiges Zeug verbaut, und hab es auch ned vor.
Aber alles mit Original Teilen zu machen ist es mir nicht wert. Im e39 Funktioniert von Meyle nichts wirklich, da gibts Seitenweise Berichte drüber. Deswegen ist Meyle für mich gestorben 🙂
Ach ja sollte jemand bedarf haben bei Ebay-kleinanzeigen verkauft einer 10 Jahre alte Buchsen Klick gut Abgehangen 😁
Zurück zum Thema
Bei den Amis gibts welche mit Laufrichtung Klick unter Schwerlast 😁 😁
Ich bin ja jemand der Deinen Threat begeistert verfolgt was Du alles unternimmst um den 163er in einen nahezu besser als Neu Zustand zu versetzen.
Beim 163er als Diesel ist mir bei der jetzigen Politik und Maßnahmen bezüglich Fahrverboten der Sinn in große Investitionen vergangen, Fahrwerks und Sicherheitstechnisch wird nicht geschludert aber solange der Motor läuft wird so wenig wie möglich gemacht.
Aber bleiben wir beim Thema, beim 163er sind mir diese jedenfalls nicht bekannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 16. Juli 2015 um 17:29:28 Uhr:
Der Grund liegt in einer definierten ungleichen Druckverteilung des Bremskolbens auf dem Belagrücken
Beim schwimmenden Sattel mag das durchaus zutreffen.Nicht aber bei einem Faustsattel,das ist der Bremsdruck infolge der vier Bremskolben von beiden Seiten gleich.