Bremsscheiben verzogen, laut Volvo nicht ungewöhnlich

Volvo C70 2 (M)

Moin zusammen,

ich fahre einen S40 D4 BJ 09/11. Fahre geschäftlich viel Autobahn und das auch zügig, habe nun 15tkm drauf. Seit geraumer
Zeit habe ich beim runterbremsen von höheren Geschwingkeiten ein leichtes Pulsieren im Bremspedal und Vibrieren im Lenkrad. Damit war ich dann beim Händler, der Serviceleiter konnte das nachvollziehen, und meinte glatt, das komme fast nur bei Fzg die auf der dt. AB unterwegs seien vor. Da sonst überall aber max. 130 sind, sieht es Volvo wohl nicht ein die Bremsen standfester zu dimensionieren.
Es wird nun Ende der Woche das Maß der Unwucht gemessen, und wenn es über der Toleranz liegt, die Scheiben auf Garantie getauscht. Allerdings wird das wohl nur komplett auf Garantie gemacht werden können, da das Fzg so jung ist. Später drückt man da gerne dem Kunden einen Eigenanteil auf mit der Begründung, dieser könne ja auch "sorgsamer" mit den Bremsen umgehen.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wie schaut das dann erst im Snhängerbetrieb aus? Serpentinen? Serpentinen mit Anhänger?

Bin auch eure Erzählungen gespannt. Da es sich um einen Dienstwagen handelt, mache ich mir da jetzt nicht so den Kopf, allerdings find ich die Argumentation schon etwas merkwürdig.

Danke u Grüße
Florian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970



Fritz Winter stellt für fast die ganze Autoindustrie her. Aber auch nicht nur Bremsscheiben. Sondern auch viele andere Gußteile auch für motoren etc. Allerdings auch teilweise nur Rohlinge die dann in der Autofabrik endültig zu Bremsscheiben werden. Habe das vor Jahren bei Opel in Rüsselsheim gesehen. Die haben aus Rohlingen von Winter selbst die Bremsscheiben hergestellt.

Das ATE für diverse Hersteller zuliefert stimmt aber. Ausser Volvo ist es zB auch BMW so weit ich weiß.

Ich hatte mir für den V50 auch schon einmal einen KV bei einer Nicht-Vertragswerkstatt eingeholt, und die dort im Angebot aufgeführten Bremsen waren auch als ATE Teile ausgezeichnet.

Ich habe übrigens bei mir ( 73.000 km und immer noch erste Klötze / Scheiben drin ) noch keine Erfahrung gemacht mit ruckelnden Bremsen aufgrund von verzogenem Material. Ich hatte vor ca. 4 Monaten immer noch ca. 40% der Beläge drauf laut Werkstatt. Ich fahre aber auch sehr vorausschauend und zwar NUR Autobahn und fast gar keine Stadt. Starke Bremsungen musste ich bisher vielleicht 5-10 mal machen, ansonsten halte ich soviel Abstand, dass ich i.d.R. damit auskomme einfach den Fuss vom Gas zu nehmen und damit den Abstand zu bremsenden Fahrzeugen konstant zu halten.

Auch im Stau bleibe ich meist so lange stehen, bis sich vor mir ein größere Lücke aufgetan hat. Erst dann fahre ich langsam los und versuche diesen Abstand so lange als möglich zu halten. So kann ich längere Staustrecken fahren ohne Stop und go. Wenn sich hinter mir die Leute meinem Tempo anpassen, dann fahren sie vielleicht nur 20-30 km/H, aber dafür fahren sie konstant. Es gibt dann zwar immer wieder mal Huper, die lieber im Stau Vollstoff zum vorderen Wagen aufschliessen möchten um dann wieder alle 3 Meter Gas zu geben und zu bremsen, aber "da müssen sie dann durch" wenn sie hinter mir stehen ;-)

Ich kann die Leute dann aber auch nicht verstehen, denn sie sehen ja, dass es sich 100 Meter weiter vorne wieder stauen würde, sie hätten also gar keinen Vorteil.

Ich bilde mir ein, dass sich durch "meine Methode" der Stau sogar wieder entzerrt, vorausgesetzt alle hintendran denken mit, halten einen konstanten Abstand und ein konstantes Tempo. Man fährt dann zwar langsam, aber immerhin fährt man. Zum Stehen kommt es ja dann erst wieder, wenn hinten dran wieder jemand so schnell dicht auffährt bis er wieder bremsen muss ... und dann steht schon wieder alles...

naja - egal

Gruss
E.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Da ich einen T5 habe, sind meine Bremsen standfester gebaut, ich kann dein Problem also nicht aus eigener Erfahrung bestätigen.

Ich weiß aber von einem Kollegen, dessen Frau einen Opel Corsa OPC (also die geschärfte Sportversion mit 180 PS) fährt, dass die nach 20.000km bereits den dritten Satz Bremsscheiben verbaut haben, weil die sich nach (Achtung, jetzt kommts: )
schnellen Autobahnetappen und dann herunterbremsen aus hohen Geschwindigkeiten jetzt schon zwei Mal so stark verzogen haben, dass sie danach getauscht werden mussten.

Du siehst also, das Problem haben mehrere Autohersteller. Ärgerlich ist es allemal. Bei BMW wird dir das so schnell nicht passieren, die haben immer sehr ordentlich dimensionierte Bremsen. Und bei Volvo hatte ich das auch nicht erwartet. Naja...man lernt nie aus.

ja - ist ein immer noch bei vielen Herstellern vorkommendes Problem... auch bei Motorrädern.

Sehr ärgerlich... insofern war ich positiv überrascht dass in meinem die größtmöglichen Bremsscheiben verbaut sind (was sowohl lt. Händler als auch Volvo Deutschland EIGENTLICH gar nicht vorgesehen sei... )

Tröstlich ist vielleicht, dass Bremsscheiben heutzutage manchmal billiger sind als Beläge.
Mach Dich mal schlau welche Scheiben Du hast (Hersteller+Größe) und recherchier mal obs Alternativen gibt... oder etwas größere.
Evtl. bringen auch andere Beläge (hab jetzt ATE Ceramic) eine thermische Entlastung - auf dass sowas nicht nochmal passiert.

Das gibts aber auch bei anderen Herstellern. Nach Gewaltbremsungen soll man zudem den Fuß von der Bremse nehmen und auch nicht mit dem Dampfstrahler z.B. beim Waschen auf die heißen Scheiben zielen.

Die Volvo Bremsen sind auch groß genug dimensioniert und standfest genug- sonst hätte uns Auto-Blöd schon lange mit einer reißerischen Story erfreut. Die Bremsanlage wird ja auch in Ford und Mazda verbaut. Mit dem D4 müsste doch eigentlich auch die Anlage mit den größeren Scheiben vorne verbaut sein.

Hi,

danke für das Feedback.
Gewaltbremsungen habe ich eigentlich keine vorgenommen, nur der normale Wahnsinn auf der AB, wenn man versucht mit 200 vorwärts zu kommen wo es geht.
Das Bremsscheiben auch verziehen können, wenn diese heiß sind und man durch eine Pfütze fährt ist mir auch bekannt, allerdings da es ein schleichender Prozess ist, gehe ich in meinem Fall nicht davon aus.
Ich werde künftig mal mein Bremsverhalten genauer beobachten, wobei ich an sich einen recht runden Fahrstil habe.
Auf die Wahl der Scheiben habe ich nur bedingt Einfluß, da es wie gesagt ein Dienstwagen ist und alles der Händler macht.

Stutzig gemacht hat mich wie gesagt nur 2 Dinge. Zum einen die Aussage, dass passiere nur auf der dt. AB und man hat die Scheiben eher auf Rest-der-Welt-Anforderungen ausgelegt, und dass man sich bei älteren Fahrzeugen nicht mehr so kulant zeigt und dem Kunden einen Anteil abpresst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Reignman79


Hi,

danke für das Feedback.
Gewaltbremsungen habe ich eigentlich keine vorgenommen, nur der normale Wahnsinn auf der AB, wenn man versucht mit 200 vorwärts zu kommen wo es geht.[...]

Ach, du bist es, der immer diese Staus auslöst...

Schwimm' einfach mit, dann hast du keine Problem mit Bremsen, Verbrauch, Herzkasper und so weiter.

[k.]

Zitat:

Original geschrieben von [kyra'sa😮]



Ach, du bist es, der immer diese Staus auslöst...

Schwimm' einfach mit, dann hast du keine Problem mit Bremsen, Verbrauch, Herzkasper und so weiter.

[k.]

Ich versuche auf deinen etwas platten Kommentar mal etwas Sinnvolles beizutragen.

mögliche Stauursache

Sicherheitsabstand ist das Stichwort, da dieser nicht eingehalten wird, wirds nach hinten einfach eng.

Zitat:

Original geschrieben von Reignman79



Zitat:

Original geschrieben von [kyra'sa😮]



Ach, du bist es, der immer diese Staus auslöst...

Schwimm' einfach mit, dann hast du keine Problem mit Bremsen, Verbrauch, Herzkasper und so weiter.

[k.]

Ich versuche auf deinen etwas platten Kommentar mal etwas Sinnvolles beizutragen.

mögliche Stauursache

Sicherheitsabstand ist das Stichwort, da dieser nicht eingehalten wird, wirds nach hinten einfach eng.

da gebe ich ihn recht. jeder von uns gibt mal gas wenns frei ist , solche Landstrassen schleicher die würde ich am liebsten ausdem auto zeren und die schlüssel weg schmeisen "gerade strecke mit 70 " wu man problemloss 200 fahren könnte, na gut das war jetzt übertrieben mache sowas nicht ich meine ja nur 😉.

Hallo,
Ich fahre auch öfter mit 1200kg am Haken. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit der Bremse, aber normal finde ich das nicht, daß die Scheibe das nicht aushält. Vielleicht kauft Volvo ja beim gleichen Hersteller wie die Deutsche Bahn ein :-)
Wenn meine Bremsen verschlissen sind, werde ich mir von EBC Beläge und passende Scheiben einbauen, um auf Nummer Sicher zu gehen.
EBC bietet Beläge an, die verschiedene Spitzentemperaturen aushalten.
Da ich schon sehr gute Erfahrungen an meinem Motorrad damit gemacht habe, wird das meine Erste Wahl sein.
Gruß F.

Hallo,
Das sich Bremsscheiben verziehen können habe ich auch schon gehört
aber im normalen Fahralltag ist mir das noch nie passiert.
Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Reignman79



Zitat:

Original geschrieben von [kyra'sa😮]



Ach, du bist es, der immer diese Staus auslöst...

Schwimm' einfach mit, dann hast du keine Problem mit Bremsen, Verbrauch, Herzkasper und so weiter.

[k.]

Ich versuche auf deinen etwas platten Kommentar mal etwas Sinnvolles beizutragen.

mögliche Stauursache

Sicherheitsabstand ist das Stichwort, da dieser nicht eingehalten wird, wirds nach hinten einfach eng.

Mmh, nur mal um beim off topic zu bleiben . In dem video ist die rede von " off limits" ... Also ohne begrenzung. Meines wissens sind nur noch 10% der strecken ohne begrenzung. Deswegen zieht in 90% der fälle das argument des videos nicht mehr denke ich.

Es ist dann viel mehr der der stauverursacher, der mit überhöhter geschwindigkeit auf denjenigen auffährt, der ein zugelassenes tempo fährt. Der, der von hinten mit hohem tempo kommt, muss bremsen und da oft hinter dem zu schnellen noch 5 andere zu schnelle mit einem abstand von weniger als10 metern fahren, müssen die natürlich auch bremsen. Das ist nicht nur gefährlich, sondern verursacht stau.

Das prinzip und die auswirkung sind immer gleich. Schnelles auto kommt von hinten und fährt auf ein langsameres auto auf und muss bremsen. Soweit stimmt der film. ES IST NUR DIE FRAGE wer den stau verursacht. Das hängt dann vom zulässigen tempo ab.bei tempobegrenzung ist klar der zu schnelle der verursacher, bei off limit ist es der zu langsame.

Nur der vollständigkeit wegen. Bei off limit mit tempo 100 die linke spur blockieren geht natürlich aich nicht, das ist klar. In solchen fällen ist natürlich der langsame der stauverursacher. Aber auf wie vielen strecken ist überhaupt noch off limits ?

Gruss
e.

Off Topic
natürlich geht es in dem Video um die Sinnhaftigkeit von Streckenbegrenzungen. Dass nur 10% der deutschen ABs noch frei wären, halte ich für viel zu wenig. Das ist sicherlich mehr, genaue Zahlen weiß ich da auch nicht.
Deiner Erläuterung gebe ich prinzipiell recht, aber auch da geht es um Sicherheitsabstand, aber eben auch viele andere Dinge. Bspw. sieht die StVo vor, sobald rechts 600m frei sind, muss mann auf die rechte Spur wechseln, das wissen und machen nur sehr wenige. Auch können viele Autofahrer Geschwindikeiten und Entfernungen einfach nicht abschätzen. Und das Grundproblem ist, jeder hält sich selbst für absolut im Recht und ist in keiner Weise bereit auch nur etwas anchzugeben (Achtung, Pauschalisierung!)
Ich persönlich halte mich an jedes Tempolimit (erlaubte Geschwindigkeit plus Tacho 10) und stelle immer wieder fest, dass ich auf den freigegebenen Strecken mich durch die Autofahrer "kämpfen" muss, die mich in Baustellen und begrenzten Streckenabschnitten mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit überholt haben.

@Admin
Kann das Thema mal jemand trennen? Das artet inzwischen etwas aus. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Pete77


...
Nach Gewaltbremsungen soll man zudem den Fuß von der Bremse nehmen und auch nicht mit dem Dampfstrahler z.B. beim Waschen auf die heißen Scheiben zielen.
....

Das was Pete77 geschrieben hat ist glaube ich sehr wichtig. Die Scheiben müssen nach einer stärkeren Bremsung unbedingt wieder gleichmässig abkühlen. Bremst man bis zum Stand und hält dann den Fuss weiterhin auf der Bremse, entsteht evtl. eine Unwucht.

Ich hatte im V50 gleich im ersten oder 2. Jahr verzogenen Bremsscheiben.

Dei wurden auch auf Garantie getauscht. Danach gab es für weitere 100.000km keine Unwuchtprobleme mehr.

Das ist auch mir klar. Aber ich habe keine Gewaltbremsungen vorgenommen. Schon gar nichts heftiges wie von 200 auf 80 oder sowas. Und selbst das muss eine Bremsanlage wegstecken können. Man sieht ja idR wenn jemand vor einem rauszieht und geht dann eh schon vom Gas, bzw. dann leicht auf die Bremse.
Ich finde es einfach sehr fadenscheinig von Volvo dann zu sagen, die Bremsscheiben wären dafür nicht ausgelegt. Wäre ich mit der Ksite aufm Ring unterwegs gewesen und hätte jede Kurve stark angebremst, dann könnte ich das ja noch nachvollziehen, aber nicht beim normalen AB fahren!

wenn man Teile von Ford, Mazda, Peugeot und Volvo zusammen schustert, kann eben kein stimmiges Gesamtkonzept entstehen - da hilft auch kein Premiumzuschlag in der Preisliste.

Meine vorderen Bremsscheiben waren auch verzogen und wurden bei KM-Stand 28000 getauscht und jetzt, bei KM-Stand 63000 fängt es wieder an zu flattern bei stärkerem Bremsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen