Bremsscheiben verzogen, laut Volvo nicht ungewöhnlich
Moin zusammen,
ich fahre einen S40 D4 BJ 09/11. Fahre geschäftlich viel Autobahn und das auch zügig, habe nun 15tkm drauf. Seit geraumer
Zeit habe ich beim runterbremsen von höheren Geschwingkeiten ein leichtes Pulsieren im Bremspedal und Vibrieren im Lenkrad. Damit war ich dann beim Händler, der Serviceleiter konnte das nachvollziehen, und meinte glatt, das komme fast nur bei Fzg die auf der dt. AB unterwegs seien vor. Da sonst überall aber max. 130 sind, sieht es Volvo wohl nicht ein die Bremsen standfester zu dimensionieren.
Es wird nun Ende der Woche das Maß der Unwucht gemessen, und wenn es über der Toleranz liegt, die Scheiben auf Garantie getauscht. Allerdings wird das wohl nur komplett auf Garantie gemacht werden können, da das Fzg so jung ist. Später drückt man da gerne dem Kunden einen Eigenanteil auf mit der Begründung, dieser könne ja auch "sorgsamer" mit den Bremsen umgehen.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wie schaut das dann erst im Snhängerbetrieb aus? Serpentinen? Serpentinen mit Anhänger?
Bin auch eure Erzählungen gespannt. Da es sich um einen Dienstwagen handelt, mache ich mir da jetzt nicht so den Kopf, allerdings find ich die Argumentation schon etwas merkwürdig.
Danke u Grüße
Florian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ruedi1970
Fritz Winter stellt für fast die ganze Autoindustrie her. Aber auch nicht nur Bremsscheiben. Sondern auch viele andere Gußteile auch für motoren etc. Allerdings auch teilweise nur Rohlinge die dann in der Autofabrik endültig zu Bremsscheiben werden. Habe das vor Jahren bei Opel in Rüsselsheim gesehen. Die haben aus Rohlingen von Winter selbst die Bremsscheiben hergestellt.
Das ATE für diverse Hersteller zuliefert stimmt aber. Ausser Volvo ist es zB auch BMW so weit ich weiß.
Ich hatte mir für den V50 auch schon einmal einen KV bei einer Nicht-Vertragswerkstatt eingeholt, und die dort im Angebot aufgeführten Bremsen waren auch als ATE Teile ausgezeichnet.
Ich habe übrigens bei mir ( 73.000 km und immer noch erste Klötze / Scheiben drin ) noch keine Erfahrung gemacht mit ruckelnden Bremsen aufgrund von verzogenem Material. Ich hatte vor ca. 4 Monaten immer noch ca. 40% der Beläge drauf laut Werkstatt. Ich fahre aber auch sehr vorausschauend und zwar NUR Autobahn und fast gar keine Stadt. Starke Bremsungen musste ich bisher vielleicht 5-10 mal machen, ansonsten halte ich soviel Abstand, dass ich i.d.R. damit auskomme einfach den Fuss vom Gas zu nehmen und damit den Abstand zu bremsenden Fahrzeugen konstant zu halten.
Auch im Stau bleibe ich meist so lange stehen, bis sich vor mir ein größere Lücke aufgetan hat. Erst dann fahre ich langsam los und versuche diesen Abstand so lange als möglich zu halten. So kann ich längere Staustrecken fahren ohne Stop und go. Wenn sich hinter mir die Leute meinem Tempo anpassen, dann fahren sie vielleicht nur 20-30 km/H, aber dafür fahren sie konstant. Es gibt dann zwar immer wieder mal Huper, die lieber im Stau Vollstoff zum vorderen Wagen aufschliessen möchten um dann wieder alle 3 Meter Gas zu geben und zu bremsen, aber "da müssen sie dann durch" wenn sie hinter mir stehen ;-)
Ich kann die Leute dann aber auch nicht verstehen, denn sie sehen ja, dass es sich 100 Meter weiter vorne wieder stauen würde, sie hätten also gar keinen Vorteil.
Ich bilde mir ein, dass sich durch "meine Methode" der Stau sogar wieder entzerrt, vorausgesetzt alle hintendran denken mit, halten einen konstanten Abstand und ein konstantes Tempo. Man fährt dann zwar langsam, aber immerhin fährt man. Zum Stehen kommt es ja dann erst wieder, wenn hinten dran wieder jemand so schnell dicht auffährt bis er wieder bremsen muss ... und dann steht schon wieder alles...
naja - egal
Gruss
E.
37 Antworten
Hi,
habe den V50 D3, EZ 08/2011 KM Stand 28978, ist auch mein Dienstwagen, habe genau das gleiche Problem. Nächste Woche muß der V50 zum KD und zu diversen anderen Kleinigkeiten. Mal sehen was der Freundliche sagt. Die Scheiben müssen das definitiv aushalten! Also wenn die flattern- dann raus!
Mein letztes Dienstfahrzeug war ein Audi A4 Avant 2,0 TDI 140PS Multitronic B7 EZ 10/2007, bis 130000 km keine Bremsscheiben und schon gar nicht unrund!
Gruß
Muss da jetzt auch mal kurz etwas loswerden...
Ich habe schon fast alle Automarken durch....die letzten 3 waren Mitsubishi Carisma, VW Passat und eben dieser Volvo, mit dem ich mittlerweile auch schon 90.000 gefahren bin.
Der Volvo hat mit Abstand die besten Bremsen. Ich musste mich erst daran gewöhnen, dass sie schon fast zu stark sind. Und ein Rubbeln und verzogene Scheiben kann ich überhaupt nicht feststellen. Sind praktisch wie neu.
Sicher gibt es auch mal Herstellungsfehler....bei jeder Marke. Aber diese hier geschilderten Probleme riechen förmlich nach nicht angebrachter Nutzung der Bremsen.....jedenfalls in vielen Fällen.
Ganz meine Meinung!
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Muss da jetzt auch mal kurz etwas loswerden...
Ich habe schon fast alle Automarken durch....die letzten 3 waren Mitsubishi Carisma, VW Passat und eben dieser Volvo, mit dem ich mittlerweile auch schon 90.000 gefahren bin.
Der Volvo hat mit Abstand die besten Bremsen. Ich musste mich erst daran gewöhnen, dass sie schon fast zu stark sind. Und ein Rubbeln und verzogene Scheiben kann ich überhaupt nicht feststellen. Sind praktisch wie neu.
Sicher gibt es auch mal Herstellungsfehler....bei jeder Marke. Aber diese hier geschilderten Probleme riechen förmlich nach nicht angebrachter Nutzung der Bremsen.....jedenfalls in vielen Fällen.
ganz meine meinung! ca 132000km und immer noch die ersten bremscheiben ohne probleme!
Ähnliche Themen
sag ich doch-da wurde von vorn herein mist ein gebaut und der kunde für dumm verkauft.oder ... wir erfahren nicht alles.
ich hatte letztens einen CX60 zum probieren-die bremsen eins A sag ich nur.wenn ich so gebremst hätte wie mit meiner xsara(die sind neu-ca.3000 km) würde ich wahrscheinlich an der scheibe kleben.
es kann nicht sein das volvobremsen so miß sind,das liegt am verbauten material.
wolffi65
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
sag ich doch-da wurde von vorn herein mist ein gebaut und der kunde für dumm verkauft.oder ... wir erfahren nicht alles.
ich hatte letztens einen CX60 zum probieren-die bremsen eins A sag ich nur.wenn ich so gebremst hätte wie mit meiner xsara(die sind neu-ca.3000 km) würde ich wahrscheinlich an der scheibe kleben.
es kann nicht sein das volvobremsen so miß sind,das liegt am verbauten material.wolffi65
Hallo Wolffi, nicht zu vergessen die Behandelungsweise der Scheiben kann jede Bremsscheibe aus Eisen/Stahl kaputt bekommen. MfG Tom
Moin,
so, neue Scheiben sind drin und nun passt wieder alles. Wurden auf Garantie getauscht.
Werde die Scheiben u mein Bremsverhalten mal weiter beobachten.
Bei meinem V70 D5 /2002 hatte ich das Rubbeln der vorderen Bremse schon während der Garantie nach einigem hin und her wurden auf Garantie die vorderen Scheiben incl Belege auf Garantie gewechselt. Kurze zeit später, auch noch während der Garantie waren die hinteren Scheiben völlig mit Riefen übersäht und bremsten nur noch wirklich auf 50% des Belages. Auch hier gab es Diskussionen, mal sollte ich zu wenig gebremst haben, mal wären die Bremsen angeblich auf einer Passfahrt 'ausgeglüht' - letztendlich wurden die Scheiben und Beläge auch Hinten auf Garantie gewechselt.
Als dann wenige Monate nach Garantieablauf das Theater wieder losging, habe ich ein Sonderangebot von ATU genutzt alle Scheiben und Belege zu wechselt. Hinten wurden dann auch die völlig maroden Spreizhebel der Handbremse gewechselt. Seitdem konnte ich wieder am Berg parken und ich habe jahrelang Ruhe mit den Bremsen.