Bremsscheiben und Beläge für E350 CGI
Hallo, ich habe ein E350 CGI und wollte mal fragen ob jemand weiß wie teuer es ist das bei Mercedes machen zu lassen ?
Beste Antwort im Thema
Es gibt keinen Grund die Leute hier so überheblich runter zu machen, nur weil sie auf MB-Originalteile wert legen und du an deinem Wagen selber schraubst. Als meine Bremse vorn gemacht wurden, waren auch die Bremssättel sauber, soviel dazu. Die MB-Qualität ist höher als der Durchschnitt und somit defintiv empfehlenswert. Wenn man in eine Werkstatt geht und dort die Reparaturen machen lässt, genießt man diverse Vorteile, nämlich eine Garantie und ein größeres Know-How als ich es jemals hätte. Ich weiß, du wirst jetzt lachen und behaupten du würdest keine Fehler machen, aber daran zweifel ich (als LFZ-Mechaniker und Techniker im LFZ-Bereich) ganz stark, denn solche Menschen habe ich noch nicht gesehen und würde sie dann auch meiden.
Wenn eine 80w-Birne empfohlen wird und ich schraube eine 100w-Birne ein, trage ich eventuell schon eine Mitschuld sollte etwas passieren. So sieht es mit den meisten Dingen aus, deswegen sollte eine Werkstatt die Arbeit machen, wenn man unsicher ist.
Und ich weiß, du wirst behaupten ich hätte nie an Autos geschraubt, aber aber an meinen alten Wagen Inspektionen durchgeführt, Fahrwerke ausgetauscht, Bremsen gewechselt, Zahnriemen gemacht, etc. Würde trotzdem nicht behaupten Fachmann zu sein. Und im Notfall hätte man mir keine Garantie für meine Arbeiten gegeben.
48 Antworten
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 13. August 2015 um 11:31:32 Uhr:
.. sorry, ich wüsste nicht was die Löcher in den Bremsscheiben an der Optik des Autos verändern könnten?Ich kann mich an einen Sportwagen eines Freundes in den 70ern erinnern, der sah aus wie ein Emmentaler Käse. Da gab es kaum einen Teil der nicht "gelöchert" war um Gewicht zu sparen (sogar die Türscharniere), was natürlich stark auf die Haltbarkeit und Tragfähigkeit der Teile ging. Im Rennbetrieb zählt eben jedes Kilo.
Optisch sah das alles eigentlich furchtbar aus.😁Wie eben niggerson auch schreibt bringen die Löcher in Bremsscheiben nur höheren Verschleiß.
Dann natürlich auch noch weniger Reibfläche, schlechtere Wärmeleitung und Verteilung an den Scheiben - daher auch die Rissbildungen!
Da frage ich mich doch, warum hat meiner gelochte Scheiben ab Werk ??😕😕 Aber ich habe ja auch einen 500er😁😁
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 13. August 2015 um 12:05:14 Uhr:
Da frage ich mich doch, warum hat meiner gelochte Scheiben ab Werk ??😕😕 Aber ich habe ja auch einen 500er😁😁
... genau deswegen, die Löcher schauen doch soo sportlich aus. 😁
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 13. August 2015 um 12:19:51 Uhr:
... genau deswegen, die Löcher schauen doch soo sportlich aus. 😁Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 13. August 2015 um 12:05:14 Uhr:
Da frage ich mich doch, warum hat meiner gelochte Scheiben ab Werk ??😕😕 Aber ich habe ja auch einen 500er😁😁
Achso, des wegen habe ich auch einen Schalter E/S für die 7G-Tronic und S/C für die Airmatic😁😁😁
Ich dachte immer eine E-Klasse ist was Opa´s:rolleyes
Ähnliche Themen
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 13. August 2015 um 12:25:39 Uhr:
Achso, des wegen habe ich auch einen Schalter E/S für die 7G-Tronic und S/C für die Airmatic😁😁😁Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 13. August 2015 um 12:19:51 Uhr:
... genau deswegen, die Löcher schauen doch soo sportlich aus. 😁
Ich dachte immer eine E-Klasse ist was Opa´s:rolleyes
... ich bin noch kein Opa und habe auch 7G+ mit E/S Airmatic mit C/S, was das jedoch mit Löchern in Bremsscheiben zu tun hat weis ich nicht, meiner hat keine Löcher.
OK, mögen die Löcher eventuell eine schnellere Abkühlung der Scheiben bewirken, bei den "Sport" Fahrern kann man ja doch für so eine "Augenauswischerei" noch zusätzlich Kohle verlangen und kürzere Wartungszeiten generieren.
Die Serienscheiben sind ab einer bestimmten Größe ab Werk gelocht, damit die bei Nässe noch bremsen! Das Nassbremsverhalten ist so schon schlecht beim 500er (360mm Anlage). Ohne Löcher möchte ich mir die nicht vorstellen.
Bei Trockenheit hat eine Gelochte Scheibe nur Nachteile.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 13:11:37 Uhr:
Die Serienscheiben sind ab einer bestimmten Größe ab Werk gelocht, damit die bei Nässe noch bremsen! Das Nassbremsverhalten ist so schon schlecht beim 500er (360mm Anlage). Ohne Löcher möchte ich mir die nicht vorstellen.Bei Trockenheit hat eine Gelochte Scheibe nur Nachteile.
OK, Nässe ist ein gutes Argument für gelochte Scheiben.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 13. August 2015 um 13:23:11 Uhr:
Wie ist es mit der Bremsscheibentrocknung-Funktion?
Macht das nicht die Löcher überflüssig?
.. bei normalen Straßen Verhältnissen und Fahrweise sicher schon, jedoch bei Starkregen und sportlichem Fahren sind die Bremsen dann noch mehr gefordert und "Trockenbremsen" mindert die Fahrleistung. 😁
Ich könnte mir auch vorstellen, dass durch die Löcher auch Verschmutzungen schneller verdrängt werden können, aber auch wiederum sich unnötig in den Löchern halten.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 13. August 2015 um 13:23:11 Uhr:
Wie ist es mit der Bremsscheibentrocknung-Funktion?
Macht das nicht die Löcher überflüssig?
Die ist schlecht appliziert. Beispiel: Ich fuhr Weihnachten 2014 vom nördlichen Berlin (Neuruppin) nach Leipzig. Autobahn zunächst Schneebedeckt, danach Salznass. Kein Niederschlag von oben. Entsprechend war der Regensensor arbeitslos. Wenn dieser keinen Niederschlag feststellt, ist auch die Trockenbremsfunktion abgeschaltet. Dadurch trat ich dann bei der ersten Bremsung nach ca. 50km wirklich ins Leere. NIX, aber auch gar nix kam bei den Rädern an. Nochmals deutlich schlechter als bei der 350mm Anlage aus dem 211er. Hatte damals auch einen eigenen Thread aufgemacht.
Was ich sagen will: Eine mechanische Lösung um das Nassbremsverhalten grundsätzlich zu verbessern ist immer vorzugswürdig und mMn nicht überflüssig.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 14:00:11 Uhr:
...
Kein Niederschlag von oben. Entsprechend war der Regensensor arbeitslos. Wenn dieser keinen Niederschlag feststellt, ist auch die Trockenbremsfunktion abgeschaltet.
...
Ja, richtig. Ohne Regensensor keine Trockenbremsfunktion. Danke, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.
Habe ich vor ca. einem Monat vorne machen lassen müssen - bei MB Angebot eingeholt: €650,00, machen lassen habe ich es dann aber in der Werkstatt des geringsten Misstrauens für die Hälfte. Soweit kein Problem zu beobachten...
Zitat:
@edgmai schrieb am 11. August 2015 um 18:22:04 Uhr:
Hallo, ich habe ein E350 CGI und wollte mal fragen ob jemand weiß wie teuer es ist das bei Mercedes machen zu lassen ?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 13:11:37 Uhr:
Die Serienscheiben sind ab einer bestimmten Größe ab Werk gelocht, damit die bei Nässe noch bremsen! Das Nassbremsverhalten ist so schon schlecht beim 500er (360mm Anlage). Ohne Löcher möchte ich mir die nicht vorstellen.Bei Trockenheit hat eine Gelochte Scheibe nur Nachteile.
Naja beim 350er sind die gelochten Scheiben nur Show genauso wie beim 200er und 250er den ohne AMG Paket sind sie nicht gelocht!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 10:39:58 Uhr:
Hier sollte kein Glaubenskrieg ausbrechen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, seine Bremse zu warten. Dem geneigten Leser steht es dann doch frei, die Vor- und Nachteile abzuwägen und die favorisierte Lösung zu finden.Verwendete Teile / Montage durch
1. Original / MB
2. Original / freie Werkstatt
3. Original / Selbstmontage
4. Zubehör / MB
5. Zubehör / freie Werkstatt
6. Zubehör / SelbstmontageFür alles gibt es gute Gründe. Wichtig ist: NACHVERHANDELN!
Eine wichtige Sache hast du noch vergessen. Beim Ersatzteilkauf von MB ist es ratsam einen Rabatt zu erfragen. Wenn man als guter Kunden bekannt ist klappt das immer.