Bremsscheiben und Beläge für E350 CGI
Hallo, ich habe ein E350 CGI und wollte mal fragen ob jemand weiß wie teuer es ist das bei Mercedes machen zu lassen ?
Beste Antwort im Thema
Es gibt keinen Grund die Leute hier so überheblich runter zu machen, nur weil sie auf MB-Originalteile wert legen und du an deinem Wagen selber schraubst. Als meine Bremse vorn gemacht wurden, waren auch die Bremssättel sauber, soviel dazu. Die MB-Qualität ist höher als der Durchschnitt und somit defintiv empfehlenswert. Wenn man in eine Werkstatt geht und dort die Reparaturen machen lässt, genießt man diverse Vorteile, nämlich eine Garantie und ein größeres Know-How als ich es jemals hätte. Ich weiß, du wirst jetzt lachen und behaupten du würdest keine Fehler machen, aber daran zweifel ich (als LFZ-Mechaniker und Techniker im LFZ-Bereich) ganz stark, denn solche Menschen habe ich noch nicht gesehen und würde sie dann auch meiden.
Wenn eine 80w-Birne empfohlen wird und ich schraube eine 100w-Birne ein, trage ich eventuell schon eine Mitschuld sollte etwas passieren. So sieht es mit den meisten Dingen aus, deswegen sollte eine Werkstatt die Arbeit machen, wenn man unsicher ist.
Und ich weiß, du wirst behaupten ich hätte nie an Autos geschraubt, aber aber an meinen alten Wagen Inspektionen durchgeführt, Fahrwerke ausgetauscht, Bremsen gewechselt, Zahnriemen gemacht, etc. Würde trotzdem nicht behaupten Fachmann zu sein. Und im Notfall hätte man mir keine Garantie für meine Arbeiten gegeben.
48 Antworten
Nur Bremsbeläge 500er Mopf, AMG Paket
HA und VA original bei MB montiert = 410,- € netto
Ein Schnäppchen, beim RS kosten allein die Beläge 1.000,- ... 😁
Zitat:
@niggerson schrieb am 12. August 2015 um 00:33:54 Uhr:
zB:
Lampe max 80W -> ich mach 100W rein und die Bude steht immernoch.
Was für eine blöde Argumentation.
"Bis jetzt ist doch alles gut gegangen", sagte der Dachdecker als er am 3. Stock vorbeiflog.
Man kann vieles ja so einfach machen: So zum Beispiel!
😁
Zitat:
@staffy schrieb am 12. August 2015 um 11:48:41 Uhr:
Nur Bremsbeläge 500er Mopf, AMG Paket
HA und VA original bei MB montiert = 410,- € nettoEin Schnäppchen, beim RS kosten allein die Beläge 1.000,- ... 😁
Bei Kunzmann kosten die Beläge weniger als die Hälfte Brutto ohne Montage. Montage = 30min, also nen 50iger.
Bei Kunzmann finde ich zwar Bremsscheiben, jedoch keine Beläge. Sind die in einer anderen Rubrik?
Ähnliche Themen
E-Mail und individuelles Angebot machen lassen (inkl. Sensoren und Schrauben (bei Bremsscheibenwechsel Hinterachse)).
Habe vorne Brembo gelocht und Ceramic. Bis jetzt sind noch alle Löcher offen. Zugegeben, am Anfang musste man etwas fester treten: E350CGI. Kosten ca. 180€ + Selbsteinbau.
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 12. August 2015 um 11:37:55 Uhr:
Es gibt keinen Grund die Leute hier so überheblich runter zu machen, nur weil sie auf MB-Originalteile wert legen und du an deinem Wagen selber schraubst. Als meine Bremse vorn gemacht wurden, waren auch die Bremssättel sauber, soviel dazu. Die MB-Qualität ist höher als der Durchschnitt und somit defintiv empfehlenswert. Wenn man in eine Werkstatt geht und dort die Reparaturen machen lässt, genießt man diverse Vorteile, nämlich eine Garantie und ein größeres Know-How als ich es jemals hätte. Ich weiß, du wirst jetzt lachen und behaupten du würdest keine Fehler machen, aber daran zweifel ich (als LFZ-Mechaniker und Techniker im LFZ-Bereich) ganz stark, denn solche Menschen habe ich noch nicht gesehen und würde sie dann auch meiden.
Wenn eine 80w-Birne empfohlen wird und ich schraube eine 100w-Birne ein, trage ich eventuell schon eine Mitschuld sollte etwas passieren. So sieht es mit den meisten Dingen aus, deswegen sollte eine Werkstatt die Arbeit machen, wenn man unsicher ist.
Und ich weiß, du wirst behaupten ich hätte nie an Autos geschraubt, aber aber an meinen alten Wagen Inspektionen durchgeführt, Fahrwerke ausgetauscht, Bremsen gewechselt, Zahnriemen gemacht, etc. Würde trotzdem nicht behaupten Fachmann zu sein. Und im Notfall hätte man mir keine Garantie für meine Arbeiten gegeben.
Darum geht esdoch garnicht, natürlich macht jeder Fehler, am besten sogar wenn man was einbaut und eine Kleinigkeit vergessen hat und nochmal ausbauen darf 😉
Mir geht es hier nur um Theorie und Praxis!
Oder wenn Leute sachen behaupten die Sie selber nicht erlebt haben sondern es nur wo gelesen haben.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@niggerson schrieb am 12. August 2015 um 00:33:54 Uhr:
Ich liebe die Kommentare von User die selbst noch nie geschraubt bzw eine Bremse gewechselt haben oder denken das Mb Ware die Beste wäre obwohl sie noch nie wirklich verglichen haben.
ähm, warum bringst Du eine Schärfe rein? Ich schau' mir die Sachen ziemlich genau an und habe längst nicht die Ansicht, dass alles besser ist, weil's den Stern trägt. Ich habe durchaus auch mal andere Hersteller ausprobiert, war damit aber nicht glücklich.
Zitat:
Peter hattest du schon zugesetze Löcher ?
Nein, kann ich mangels gelochter Scheiben (die will ich, wenn's zu vermeiden ist auch nicht) gar nicht haben. Ich habe aber schon Fälle gesehen, bei denen die Löcher zu einem sichtbaren Teil zugesetzt waren. Diese mussten dann gereinigt werden. Die Fahrzeuge haben dann übrigens auch keine ATE-Ceramic bekommen.
Zitat:
Leute ich bitte euch in einem Forum von Dingen zu Berichten die ihr SELBST erlebt habt. Ansonsten kann man auch Google bemühen und Berichte von den Herstellern lesen.
Warum sollte man sich auf die Fälle beschränken, die man nur selbst erlebt hat? Es ist doch sicher auch sinnvoll, wenn man weitere Fälle beschreibt, die man mitbekommen hat.
Viele Grüße
Peter
Habe dummerweise bei der letzte Inspektion bei MB auf Anraten Bremsen vorn und hinten komplett erneuern lassen.
Freundschaftspreis: gut 1000€.
Ein versierter Porscheschrauber in der Nachbarschaft hätte mir Originalmaterial für weit weniger als die Hälfte untergeschraubt. Leider kam das Gespräch zu spät...
Da ich für mein Geld noch arbeiten muß, werde ich in Zukunft für das Gesparte sicherlich einen besseren Verwendungszweck finden.
Gruß,
Stefan
Hier sollte kein Glaubenskrieg ausbrechen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, seine Bremse zu warten. Dem geneigten Leser steht es dann doch frei, die Vor- und Nachteile abzuwägen und die favorisierte Lösung zu finden.
Verwendete Teile / Montage durch
1. Original / MB
2. Original / freie Werkstatt
3. Original / Selbstmontage
4. Zubehör / MB
5. Zubehör / freie Werkstatt
6. Zubehör / Selbstmontage
Für alles gibt es gute Gründe. Wichtig ist: NACHVERHANDELN!
Hallo,
wenn jemand was davon versteht spricht ja nichts dagegen selber zu schrauben.
Ich habe früher auch gerne geschraubt, jedoch auch mit sogenannten "Originalausrüster Teilen" mein Lehrgeld bezahlt, und die Erfahrung gemacht, dass die MB-Teile nicht so viel teurer waren, jedoch qualitativ viel besser.
Unterm Strich kann man eigentlich nur die Arbeitszeitkosten sparen.
Die besten Ergebnisse hatte ich immer mit den wirklichen Originalteilen vom Fahrzeughersteller.
Bei meinem 211er waren die vorderen Klötze bei 90tkm zu tauschen und die Scheiben erst bei 145tkm.
Jetzt beim 212er habe ich knapp 60tkm drauf und es ist alles noch im grünen Bereich.
Ich fahre ca. 20tkm per Jahr, da könnte ich ca. 50 Euro per Jahr an Arbeitszeit für Bremsen einsparen wenn ich die nach vier Jahren selber machen würde.
Wenn man nun den Wertverlust, sonstige Betriebskosten wie Sprit, Versicherung und Steuern rechnet, dann sind die Kosten für Bremsbelege tauschen eher ein Trinkgeld.
Jeder fährt aber auch anderes, meine Originalen Bremsscheiben und Beläge mussten nach ca 40tkm vorne runter. ( Wagen mit 30tkm gekauft) bei ca 55 musste ich dann wieder die Bläge vorne und hinten wechseln. jetzt habe ich ca 70tkm und die Scheiben müssen spätestens nächsten Frühling runter ( vorne, hinten)
Wo Peter aber recht hat, sind die eigentlich die ganznormalen Innenbelüfte Bremsscheiben die besten.
Die Löcher bringen ausser Optik kaum Vorteile, eher nur Nachteile und mehr Veschleiß
.. sorry, ich wüsste nicht was die Löcher in den Bremsscheiben an der Optik des Autos verändern könnten?
Ich kann mich an einen Sportwagen eines Freundes in den 70ern erinnern, der sah aus wie ein Emmentaler Käse. Da gab es kaum einen Teil der nicht "gelöchert" war um Gewicht zu sparen (sogar die Türscharniere), was natürlich stark auf die Haltbarkeit und Tragfähigkeit der Teile ging. Im Rennbetrieb zählt eben jedes Kilo.
Optisch sah das alles eigentlich furchtbar aus.😁
Wie eben niggerson auch schreibt bringen die Löcher in Bremsscheiben nur höheren Verschleiß.
Dann natürlich auch noch weniger Reibfläche, schlechtere Wärmeleitung und Verteilung an den Scheiben - daher auch die Rissbildungen!