Bremsscheiben
Hallo,
Ich fahre einen Cls X218
Habe ein Bremsproblem
Habe seit 4000 km neue Scheiben und klötzer von Bosch drauf
Ich drücke es mal so aus wenn ich die bremsen sehr beanspruche habe ich ein unheimlichen schlackern und wipprieren
Wenn ich normal fahre ist dies nicht vorhanden.
Der Werkstatt Meister ist selber Probe gefahren, und kann es sich nicht erklären,
Er sagt die scheiben können es nicht sein da mann wenn sie unrund laufen würden, dann würde man es auch im langsamen bremsen merken.
Fazit ich sollte ihn hinstellen und sie würden nachschauen was es noch sein könnte.
Fals sie nichts finden würden sie die scheiben wechseln und einschicken,
Aber ich müste die neuen erst einmal bezahlen....
Hat jemand mal einen Tipp für mich.
DANKE im voraus
15 Antworten
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 16. Juni 2020 um 19:07:00 Uhr:
Zitat:
@DanielML schrieb am 16. Juni 2020 um 18:41:02 Uhr:
Wenn ich dir kurz meine Erfahrungen schildern kann, solltest du die Scheiben und Beläge in Original Teile von Mercedes tauschen. Bei mir CLS SB 400, hatte ich erst ATE Scheiben und Beläge drauf. Nach 3000km ruckeln beim Bremsen. Dann neue Brembo Scheiben und Beläge drauf und nach 4000km das gleiche Problem. Vorderachse vermessen lassen ohne Befund. Ab zum Freundlichen, der meinte auch, bei Bremsen immer Original Teile verwenden. Glaube die Teile haben eine andere Zusammensetzung des Materials. Seit 10.000km habe ich mit den Original Teilen keine Probleme mehr.Naja habe im Grunde das selbe erlebt nur das ich die Bremsen selbst machen kann und den eigentlichen Fehler gefunden habe.
Die Buchsen der Gleitstifte werden durch Aluminiumkorrosion unterwandert und zusammengedrückt so das der Gleitstift nicht mehr frei gleiten kann.
Problem ist das das wenn man den Sattel abschraubt
Die Gleitstifte freigängig sein können da der Stift so seine Achse verändern kann.
Wird der Sattel festgeschraubt kann er das nicht mehr und der sattel sitzt fest obwohl der Stift frei schien.Die Lösung ist die Buchsen rausnehmen darunter gründlich reinigen und dann die Buchsen einsetzten.
So kann die Bremse wieder richtig auf machen und die Scheibe wird nicht überhitzt.
Ich habe dann auch MB verbaut da die Teile vorrätig waren und ich nicht nochmal mit der Überhitzen Scheibe fahren wollte.
Unterschied in der Belag Mischung war zu erkennen der Bremsbelag MB hatte mehr Bronze (goldenes Metal) Anteile als Brembo was aber den Nachteil haben kann das die Scheiben stärker abnutzt dafür steht der Bremsbelag etwas länger.
Ansonsten war kein Unterschied zu erkennen sogar die klebepads waren absolut identisch zwischen Brembo und MB
Die Scheiben von MB waren made in Polen und sahen vom Finish schlechter aus als die Scheiben von TRW die ich vorher drauf hatte.
Gussgrate und kleine Einschlüsse waren bei MB zu entdecken bei TRW nicht da war ich dann etwas enttäuscht.Wenn ich Scheiben und Beläge noch zeitnah bekommen hätte wäre wieder Zubehör Material verbaut worden der Fehler lag an den Untergammelten Gleitbuchsen nicht am Material.
Irendwie hatte ich mir sowas in der art schon gedacht,
Ich hoffe nur das die mir keinen neuen sattel andrehen wollen um aus dem schneider zu kommen wegen Gewährleistung