Bremsscheiben gleichzeitig mit den Bremsbelägen wechseln sinnvoll ?
Hallo zusammen,
Ich war beim VW-Händler und der sagte mir, dass ich jetzt nach 41000 Km bei meinem Polo (5 Jahre alt , 47 PS) die Bremsbeläge und die Bremsscheiben wechseln muss. Das soll ca. 380.-- € kosten. (ich habe viele Kurzstreckenfahrten)
Müssen wirklich die Bremsscheiben gleichzeitig mit den Bremsbelägen gewechselt werden. Mein Händler sagte dass sich diese gleichzeitig mit den Belägen abnutzen. Ist das wirklich so ?
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Frag doch einfach in der VW Werkstatt nach dem Grund, weshalb die Bremsscheiben schon raus sollen! Starke Riefen in der Reibfläche, Rost auf der Reibfläche, Seitenschlag oder das Verschleißmaß ist schon fast fast erreicht? Solche Entscheidungen werden ja nicht mit einer Glaskugel getroffen, sondern je nach Befund an der Bremse. 😉
Gruß
53 Antworten
Wenn DU nicht gerade Wert drauf legst dass,das Scheckheft VW gepflegt ist dann lass es beim nächsten mal in einer freien Werkstatt machen da kommst Du im Welten biliger bei weg für die selbe Leistung.Und sicherlich werden auch in den freien Werkstätten Erstausrüster Teile verbaut,sehr beliebt ATE was VW meist auch verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Antoni
Wenn DU nicht gerade Wert drauf legst dass,das Scheckheft VW gepflegt ist dann lass es beim nächsten mal in einer freien Werkstatt machen da kommst Du im Welten biliger bei weg für die selbe Leistung.Und sicherlich werden auch in den freien Werkstätten Erstausrüster Teile verbaut,sehr beliebt ATE was VW meist auch verbaut.
Ähm, eine Bremsenreparatur wird doch gar nicht im Serviceheft eingetragen ?? Oder meintest du damit den Wartungsdienst allgemein?
Gruß😉
Ne wird nicht seperat eingetragen das stimmt wird im Zuge der Inspektion dann drauf hingewiesen und evtl.auch gemacht.Jedoch kann ein Eintrag dann ins Serviceheft verwehrt werden wenn man es nicht machen lässt aber Wert auf den Stempel legt.Ausserdem gibts dann auch Probs.weg.der Mob Garantie im Falle der Fälle.
MfG
Hehe😁, aber ist doch noch (fast) keiner wegen abgefahrener Bremsen liegengeblieben, meist haben diese Jungs dann eher das gegenteilige Problem.😉
Macht auf jeden Fall Sinn, die anstehenden Bremsenreparaturen gleich beim Wartungsdienst miterledigen zu lassen. Grundsätzlich sollte man doch da hingehen, wo man das Vertrauen hat. Ob dort VW oder auch andere Buchstaben auf der Bude stehen, sollte bei einer (simplen) Bremsenreparatur keine Rolle spielen.
Ähnliche Themen
Hallo Polofreunde,
danke für euere Beitrage und euere rege Diskussion.
Hallo fantafahrer,
hallo alle anderen,
meinst du/meint ihr, daß ATU ein Laden ist, in den man Vertrauen haben kann ? - Die haben auch am Samstag Vormittag auf; das wäre ja ganz praktisch. Ich kann mich erinnern, dass die preislich auch ganz gut waren und Erstausrüsterqualität müßten die ja auch haben.
Grüße
Braver Polo
Werkstattwahl ist wie eine Arztwahl. Man muss Vertrauen dazu haben.
Das Problem bei ATU und anderen Werkstattketten ist die grosse Personal-Fluktuation.
Kaum hat man sich an den Meister am Tresen gewöhnt, ist der Kamerad auch schon wieder weg.😁
Von den Schraubern mal ganz abgesehen.🙂
ATU ist für viele Mechaniker und Mechatroniker nur ein "Durchgangs-Job", weil sie grade nix anderes gefunden hatten.
Denn: die Bezahlung ist nicht besonders gut...und das Klima nicht gerade das beste. Denn die Jungs stehen ziemlich unter Druck, um die monatlichen Umsatzzahlen zu erreichen.🙁
Ganz ehrlich: Ich würde eher zum Vertragshändler gehen...wo ich die Leute kenne.
Die Argumente von Linear Cycle sind nicht von der Hand zu weisen. Das kommt sicher auch auf die Filiale an. Trotzdem sollte auch dort ein KFZ-Meister für die geleistetete Arbeit den Kopf hinhalten müssen. Es gibt ja noch einige andere Ketten und Reifenhändler z.B. Premio, Pitstop,Vergölst,Euromaster je nach Gegend, welche solche Arbeiten ausführen, aber ich vermute mal, dass auch dort die Leute für ein gutes Filialergebnis ständig unter Zeitdruck stehen. Da man hier oft zuschauen kann, wie gearbeitet wird, kann man sich ja ein eigenes Urteil darüber bilden.
Aber klar, beim Vertragshändler kann ich mich in der Regel auf saubere Arbeit verlassen, muss aber auch entsprechend dafür bezahlen.
Sicherlich ist die freie Werkstatt ein guter Mittelweg. Die muss ihre Kunden nämlich durch gute Arbeit und niedrigere Preise binden und ist darauf angewiesen, dass diese zufrieden sind und auch möglichst mal wieder kommen.
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Hallo Esprit ATP Tour, undZitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Wie hoch ist der Betrag nur für die Teile inkl. der MwSt?
hallo alle anderengerne teile ich dir/euch die Preise mit. (mein Polo ist aus Jahr 06)
Der Preis für die 2 Bremsscheiben war bei meinem Händler incl. MwST: 127.-- €
Diese Nr. steht auf der Rechnung: 6R0 615 301Der Preis für die 2 Bremsbeläge war bei meinem Händler incl. MwST: 90.-- €
Diese Nr. steht auf der Rechnung: 1J0 698 151 D Grüße
Braver Polo
Hallo Braver Polo
Klare Sache, wir leben in einem kapitalistisch-gewinnorientierten Land.
Trotzdem finde es ich von den Vertragswerkstätten nicht gut, in welchem
Maße sie bei den Teilen zu-, bzw draufschlagen.
Weiteres Beispiel, was die für einen Liter Öl verlangen. 26 Euro -
im freien Handel locker nur die Hälfte.
Für die gleichen Teile, für die du bei VW 217 Euro bezahltest, verlangt der
freie Markt 93 Euro. Wohlgemerkt Markenware (ATE) in Erstausrüsterqualität.
Und VW zahlt sicher weniger an ATE als Großkunde, statt ich.
VW wird meinen 9N jedenfalls nicht sehen.
Gruß Esprit
1.4 tdi, z.Zt. 94.000km auf der Uhr
Wen juckt in ein paar Jahren das Scheckheft, wenn alles gemacht wurde?
So viel kann ein mit VW Stempeln versehenes Scheckheft beim Wiederverkauf
des Wagens nicht mehr bringen, als dass VW teuerer ist gegenüber
anderen freien Werkstätten.
Also über ATU findest DU in der Suche eine Menge Meinungen,die meisten sind auch nicht gerade positiv.Auch ich hatte schon 2 mal diese negativen Erfahrungen machen "dürfen".Waren beides nicht meine Fahrzeuge ich sollte mich aber drum kümmern.Also ich persönlich halte nicht viel von der Arbeit von denen ist aber nur meine Meinung.
Zum Scheckheft,sicherlich sind die Verkaufserfolge höherer Natur wenn man ein VW gepflegtes Scheckheft hat.
Als Beispiel man stellt 2 identische Fahrzeuge zum Verkauf,das eine ist Scheckheft gepflegt das andere nicht,welches würde wohl als erstes gekauft werden🙂
Zumindest habe ich damals für meine Schwägerin nach einem gesucht was SH gepflegt war🙂Muss aber nicht heissen dass,das Fahrzeug trotzdem Probleme macht,musste schon einiges reparieren aktuell ist es der Bremslichtschalter.🙄
Zitat:
Für die gleichen Teile, für die du bei VW 217 Euro bezahltest, verlangt der
freie Markt 93 Euro. Wohlgemerkt Markenware (ATE) in Erstausrüsterqualität.
Und VW zahlt sicher weniger an ATE als Großkunde, statt ich.
Auf dem freien Markt, also auf deutsch im AfterMarket, gibt es die gleichen Teile nicht zu kaufen.
Original VW Bremsbeläge und Scheiben gibt es nur als original VW Teile und nicht als identische AfterMarket Ware.
ATE ist auch kein Erstausrüster für Bremsbeläge und Scheiben bei VW. Ebenso nicht TRW und Brembo.
Der Begriff "Erstausrüsterqualität" ist gummiartig dehnbar.
Vielleicht hat der TE Glück und es "geht was" wenn er den Freundlichen freundlich nach einem Nachlaß fragt, und / oder nach Sonderaktionen bzw. günstigeren Komplettangeboten für etwas ältere Autos.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
ATE ist auch kein Erstausrüster für Bremsbeläge und Scheiben bei VW. Ebenso nicht TRW und Brembo.Der Begriff "Erstausrüsterqualität" ist gummiartig dehnbar.
Vielleicht hat der TE Glück und es "geht was" wenn er den Freundlichen freundlich nach einem Nachlaß fragt, und / oder nach Sonderaktionen bzw. günstigeren Komplettangeboten für etwas ältere Autos.
FP
Hatte damit nur gemeint, dass ATE laut eigener Aussage in Erstausrüster"-qualität" fertigt und im eigenen Karton anbietet. Leider kann ich selber keine Analyse des verwendeten Stahls und dessen Güte betreiben.
Aber wer fertigt denn nun die Bremsenteile für VW? Und warum ist (oder war zumindest so) oft auf den Rückenplatten der Bremsbelagsätze eine "Werbeschrift" für TRW aufgedruckt?😕 Dann ist wohl die Fa. TRW hier bei uns am Bodensee nur eine Scheinfirma, welche in Wirklichkeit die Automobilindustrie in Indien mit hochtechnologisierten Wackeldackeln und wassergekühlten Eiskratzern beliefert?😁😁
Bin jetzt ein wenig verwirrt...🙄 Bitte kläre uns mal richtig auf !!
Gruß fantafahrer
Zitat:
Original geschrieben von fantafahrer
[Hatte damit nur gemeint, dass ATE laut eigener Aussage in Erstausrüster"-qualität" fertigt und im eigenen Karton anbietet.
Ach so hast Du das gemeint. Na ich dachte, Du meinst es so:
Zitat:
Original geschrieben von fantafahrer
Die Bremsenteile stellt m. W. auch VW nicht selber her, oft werden diese von TRW (z. B. Beläge) oder Brembo (z. B. Bremsscheiben) gefertigt, zugekauft, nur im VW Karton umverpackt und an den Endverbraucher weiterverkauft. Auch ATE, Girling, Bosch etc. sind hier möglich. Alles Marken, welche beim freien Teilehändler für jedermann erhältlich und in Erstausrüsterqualität gefertigt sind.
Diese Meinung klemmt übrigens schon bei dem genannten VW Karton, denn die orig. VW Bremsscheiben für Polo & Co. sind gar nicht in einem Karton verpackt.
Zitat:
Leider kann ich selber keine Analyse des verwendeten Stahls und dessen Güte betreiben.
Ja, das verstehe ich. Vor allem weil Polo Bremsscheiben aus Grauguss sind... 😉
Zitat:
Aber wer fertigt denn nun die Bremsenteile für VW? Und warum ist (oder war zumindest so) oft auf den Rückenplatten der Bremsbelagsätze eine "Werbeschrift" für TRW aufgedruckt?😕
Guter Hinweis !
Auf der Rückseite der Bremsbeläge ist (z. B. mit weißer oder grüner Schrift) unter anderem "TRW" aufgedruckt - wenn die Beläge für Sättel vom System TRW befinden.
Bei originalen VW Belägen, die von ATE oder Brembo gefertigten Sätteln stecken bzw. gedacht sind, ist dann jeweils deren Logo aufgedruckt.
Die tatsächlichen Hersteller der Bremsbeläge gehen i. d. R. aus den Herstellernamen oder Namenskürzel hervor, die in die Belagträgerplatten eingestanzt sind. Diese Schriftzügen befinden sich meist in einem der "Ohren" (Laschen oder Hammerköpfe) oder am Rand. Auf dem Beispielfoto am unteren Rand.
Der Rest, d. h. die Sache mit Wackeldackeln u.s.w. ist mir etwas zu polemisch; die Fragen soll ein anderer beantworten.
FP
Ja stimmt, hab mich etwas ungeschickt ausgedruckt, war aber nur der Meinung, dass ich eben schon TRW-Klötze und Brembo-Scheiben im VW Karton gesehen hatte. Aber natürlich nicht für den Polo sondern damals für Passat und Audi 😉...
In diesem Fall war es Ferodo ??
Hehe, das mit dem Stahl und der Güte verschieben wir mal lieber in eine Versenkung😁
Du hast hierzu ja doch einige interessante Infos, welche mir bisher völlig unbekannt waren, danke hierfür.
Was mich nur noch stutzig macht, ist dass die Firmen wie z.B Brembo wie auch ATE auf ihren Webseiten vom Erstausrüster- als auch vom Aftermarket schreiben, aber grad ATE z.B. habe ich noch nie in einem Regal beim Vertragshändler entdeckt.
Das mit dem Wackeldackel war ja nicht ganz so ernst gemeint, hoffe, dass mir da keiner eine Antwort drauf gibt😁.
Ich weiß ja dass TRW sehr viele Fahrzeugkomponenten herstellt, hatte für die mal einige LKW-Fuhren Einzelteile bei einem "pleite" gegangenen kleinen "Montagebetrieb" zurückgeholt.
Danke für deine Infos !!
Grüße
Hallo Fuhr-Parker,
danke für deine guten Erklärungen.
Ich habe es nicht ganz verstanden.
A: Welche Hersteller stellen denn dann gute Bremsbeläge und Bemsscheiben für den Polo her ? z.B. Ferodo ? (das war ja jetzt auf deinem Bild der Hersteller für die Original Bremsbeläge)
Dann gibt es also Bremsbeläge vom Hersteller Ferodo für das System TRW (dein Beispielfall mit dem Bild)
Die Begriffe TRW, Brembo und ATE auf der Rückseite der Bremsbeläge (bzw. Scheiben) waren ja jetzt nur die Bezeichnungen , dass die Beläge (oder Scheiben) für Sättel vom System TRW, für Sättel vom System Brembo und Sättel vom System ATE gedacht sind.
B: Ich habe den Gedanken jetzt von den Belägen auf die Scheiben ausgedehnt; ist das so richtig ?)
C: Gibt es auch Sättel vom System Girling oder System Bosch ?
D: Was wäre denn eine handelsübliche und gute Variante bei den Bremsbelägen und Bremsscheiben für den Polo ?
Belaghersteller Bosch für System TRW oder
Belaghersteller TRW für System Brembo oder ..........
Was hat denn den Polo für ein System ? (oder ist das leistungsabhängig ?)
Ich hoffe ich habe es jetzt nicht zu kopliziert gemacht.
Grüße
Braver Polo