Bremsscheiben erneuern?

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin Moin,

nachdem ich an meinem Volvo unangenehme Bremsgeräusche wahrgenommen habe, habe ich mal die Reifen abmontiert und festgestellt, dass ich die Bremsbeläge und auch die Bremsscheiben erneuern muss. Hinten ist die Sache eigentlich ganz klar, dass die Scheiben hin sind. Da ich aber kein Experte bin, weiß ich nicht ob ich vorne auch neue brauche. Hinten: Bild 1

 

Da am Rand eine Absatzkante ist, vermute ich mal ganz stark, dass ich vorne auch neue brauche. Aber was meint ihr?

Vorne: Bild 2,3 und 4

Danke

Beste Antwort im Thema

hier mal die Werte für die Verschleissgrenzen und Anzugsdrehmomente
Durchmesser -97
Vorderrad
Lukas 14"
Belüftet
256 mm
Hinterrad
Lucas 14"
Uni
260 mm
Durchmesser 98-
Vorderrad
Lucas 15"
Belüftet
Durchmesser 281 mm
Dicke neu
vorn 24,0 mm hinten 10 mm
Minimum beim Wechseln der Beläge
vorn 22,1 mm hinten 8,9 mm
Minimum
vorn 21,5 mm hinten 8,4 mm
Gültig für alle Scheiben
Maximale Planlaufabweichnung an ausgebauter Scheibe 0,04 mm

Bremsbeläge
neu 9,4 mm
Minimum 2,0 mm
gesamtdicke vorn 14 mm

Anzugsdrehmomente
Vorderer Bremssattel
Bremssattel Gleitbolzen 35 Nm
Befestigungsschrauben , Bremssattel 100 Nm
Anschlüsse, Bremsleitungen 14 Nm
Bremsschlauch, Bremssattel 15 Nm
Entlüftungsventil 5 Nm
Hinterer Bremssattel
Bremssattel Gleitbolzen 33 Nm
Befestigungsschrauben , Bremssattel 55 Nm
Anschlüsse, Bremsleitungen 14 Nm
Bremsschlauch, Bremssattel 29 Nm
Entlüftungsventil 5 Nm

Mvh
Jörg

28 weitere Antworten
28 Antworten

Also die Werte habe ich nur für die genannten Modelle. Allerdings steht auf dem Datentaschenbuch 1996-. Also gelten die Werte 96-97 für Dein Fahrzeug. Rep-Handbuch Bremsen hab ich glaube ich nur auf englisch. Falls Du da was brauchst schick mir ne PM.

.... dann sage ich Euch für diese Anworten schon mal "Danke!".

Heute Nachmittag werde ich dann sehen, ob die über Nacht mit Caramba eingeweichte, untere Halteschraube SW13 des hinteren, linken Bremssattels zu lösen ist.

Das Problem: An dieser Schraube scheint einmal jemand mit schlechtem/unpassendem Werkzeug dran gewesen zu sein, so dass der Kopf leicht verrundet ist. Wie ich an der oberen Schraube gestern schon feststellen mußte (weicht auch seit gestern im Caramba-Bad) sind beide derart fest, dass ohne Verlängerung nichts gehen dürfte.

Hat schon jemand Erfahrungen mit einem Handschlagschrauber gemacht?

Falls ich die Schrauben nicht aufbekomme, werde ich überlegen, ob ich es nicht mit dem Brenner riskiere. Ich kann den ganzen Bereich um die Schraubenköpfe herum mit einer Schweißschutzdecke abdecken, die ein paar Minuten lang 2.400° C aushält.

Bei mir ging es nur mit warm machen
🙁 Im Übrigen wenn sie Dir abreisst hast Du nix gewonnen lieber warm machen als miut Gewalt.

Jepp - das Risiko mit dem Abreissen ist nicht ohne, gehärtet hin oder her.

Wie groß ist das Risiko, die Dichtung und die Manschette des Bremskolbens durch Hitze zu zerstören? Ich mußte bis jetzt noch nie mit Gas an einen Bremssattel ran.

Gruß

Ähnliche Themen

Um den Sattel mit der verrundeten Schraube zu lösen, fand ich gestern noch die Zeit. Hat mit ein paar vorsichtig dosierten Hammerschlägen (man kann ja mit dem zweiten Hammer halbwegs gut gegenhalten) und der engsten 14er Nuß, die ich fand, überraschend gut geklappt.

Jetzt muß ich nur noch den Kolben gängig bekommen. Werde es erstmal mit WD40 versuchen.

@JMGSE:
Meine Frau hat sich zwischenzeitlich in die Suche eines Handbuches engagiert. Das englischsprachige für den S/V40-I von Haynes (Haynes kenne ich von unserem Laguna) fand sie als PDF-Download!Da hat sich doch jemand tatsächlich die Mühe gemacht, und Seite für Seite kopiert! So kann ich sogar mein Notebook mit in die Garage nehmen.

Wenn also jemand dieses PDF möchte - einfach melden.

Gruß

Den Kolben gängig machen, reden wir von den hinteren Sätteln? Ich hatte das bei meinem Vorgängerfahrzeug (kein Volvo) da war der vorne ständig schwergängig, das wieder gängig machen hielt ca. 4 Wochen jedesmal dann wars wieder soweit. Wenn der mal innen rostig ist, wird das eine ständige Prozedur, würde daher zum Tausch raten dann ist ne zeitlang Ruhe 😉

also, die Stifte gibt es für kleines Geld im Zubehör und ich würde sie tauschen und zusehen das ich die Bohrungen innen so sauber wie möglich bekomme. Dann entsprechendes Fett rein und die neuen Stifte mit neuen Gummimanschette.

Derzeit komme ich nur häppchenweise in den Genuß, am Volvo arbeiten zu können. War so nicht geplant, aber der Job verlangt halt hin und wieder etwas mehr Einsatz.

Die Gleitbolzen am hinteren, linken Bremssattel sind wie neu und laufen sauber.

Der Kolben wollte sich jedoch nicht drehen lassen. Ich habe in den letzten zwei Tagen mehrmals WD40 unter die Manschette gesprüht, jetzt dreht er wieder.

Am Sonntag kam ich immerhin noch dazu, auch an der Bremse vorn links zu beginnen. Auch hier müssen neue Scheiben und Klötze drauf. Zunächst wollte sich der Kolben nicht zurücksetzen lassen. Aber nach dem ich auch ihm ein paar Stöße WD40 unter die Manschette gegönnt hatte, ließ er sich gestern mit wohldosiertem Druck mittels Schraubzwinge zurücksetzen.

Mein Peugeot 605 war solch ein Problemkind, bei dem irgendwann die vorderen Bremskolben nicht mehr laufen wollten. Im Abstand von mehreren Wochen habe ich dreimal?? WD40 unter die Manschetten gesprüht und hatte dann bis zum Verkauf für die restlichen drei Jahre Ruhe.

Falls ich heute noch die Zeit finde, muß ich mich am vorderen Bremssattel mit den festgerosteten Gleitbolzen auseinandersetzen. Wenn ich sie auch dem Bremssattelhalter, der bereits abgebaut ist, heraus bekomme, wird sich zeigen, ob ich die Bolzen wegschmeißen muß oder richten kann. Vielleicht reicht es, die Bohrungen im Sattelhalter vorsichtig mit einem Bohrer auszudrehen, mit der feinen Lochfeile noch etwas nachzuarbeiten, und die Bolzen mit 800er Papier unter Zusatz von Nähmaschinenöl abschließend noch abzuziehen.

Wie weit muß der vordere Kolben eigentlich eingefahren werden? Bis er plan ist mit dem Bremssattelgehäuse? Ich kenne das von meinen anderen Fahrzeugen so.

Gruß

Ja er muss rein bis er plan ist aber Achtung bei den hinteren zumindet muss er mit Spezialwerkzeug reingedreht werden. Nicht mit Wasserpumpenzange oder so arbeiten....

Arbeitspause: trotz Identifizierung der Ersatzteile mittels Schlüssel-Nummern erhielt ich die falschen Bremsklötze.

Klötze mit der WaPuZa zurückdrehen erfordert tatsächlich viel Gefühl und Erfahrung - tatsächlich eine heißte Kiste. Bin mir eh´ nicht sicher, ob man am Bremskolben vom S40 gleichzeitig mit Schraubzwinge und WaPuZa rankommt.

Habe irgendwo gelesen, an der Hinterachse müssen zum Belag- und Scheibenwechsel die Bremsseile entspannt werden? Ist das tatsächlich so? Citroen und Lancia hatten fast baugleiche Handbremsumlenkungshebelkonstruktionen am Sattel, aber dort war das nie nötig.

Gruß

Handbremsseile müssen nicht entspannt werden, das geht so. Ausser die Handbremse ist vorne am Hebel betätigt 🙂 ne Scherz.

Es geht mit Wapu-zange und Schraubzwinge mit einem Stückchen Holz dazwischen, eleganter ist halt ein Spezialwerkzeug dafür das ja keine Profiqualität haben muss.

Ich sag da nix mehr zu. Wenn die Kolkben hin sind ist mehr arbeit nötig und so teuer sind Werkzeuge auch nicht

@JMGSE:

Kürzlich habe ich mir einen Universal-Rücksetz-Satz angeschaut, danach auch noch bei Ebäähh danach gesucht. Hat beide Male nicht danach ausgesehen, als ob sie auch für den S40 passen würden, zumal der S40 in der Typenbeschreibung nicht aufgeführt war. Wenn ich wüßte, woher den richtigen bzw. wenigstens die passende Druckplatte bekommen, würde ich das Ding ja kaufen. Hätte ich mehr Zeit, könnte ich die Rücksetzvorrichtung alternativ auch wieder einmal selbst bauen: Renault, Lancia, Citroen, Peugeot kann ich momentan vorweisen.

Andererseit: Wer so grobschlächtig an einen Bremskolben rangeht, dass er ihn zerstört, sollte eigentlich die Finger generell von der Bremse lassen. Da hast Du schon recht und ich verstehe auch Deine Bedenken - ich war lange Jahre in Konstruktion und Vertrieb von Kfz-Werkstattausrüstung und Spezialwerkzeugen bzw. als Berater für Sonder-PKW-Bau tätig und habe auch in (Marken-)Werkstätten viel gesehen, was man nur als Murks, Dummheit, Verantwortungslosigkeit usw. bezeichnen kann.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Spargel1


@JMGSE:

Kürzlich habe ich mir einen Universal-Rücksetz-Satz angeschaut, danach auch noch bei Ebäähh danach gesucht. Hat beide Male nicht danach ausgesehen, als ob sie auch für den S40 passen würden, zumal der S40 in der Typenbeschreibung nicht aufgeführt war. Wenn ich wüßte, woher den richtigen bzw. wenigstens die passende Druckplatte bekommen, würde ich das Ding ja kaufen. Hätte ich mehr Zeit, könnte ich die Rücksetzvorrichtung alternativ auch wieder einmal selbst bauen: Renault, Lancia, Citroen, Peugeot kann ich momentan vorweisen.

Andererseits: Wer so grobschlächtig an einen Bremskolben rangeht, dass er ihn zerstört, sollte eigentlich die Finger generell von der Bremse lassen. Da hast Du schon recht und ich verstehe auch Deine Bedenken - ich war lange Jahre in Konstruktion und Vertrieb von Kfz-Werkstattausrüstung und Spezialwerkzeugen bzw. als Berater für Sonder-PKW-Bau tätig und habe auch in (Marken-)Werkstätten viel gesehen, was man nur als Murks, Dummheit, Verantwortungslosigkeit usw. bezeichnen kann.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen