Bremsscheibe mini cooper

MINI Mini R50

hallo zusammen,

Ich habe einen mini cooper r50, bj 2001, hsn 0005 uns tsn 719.

Ich brauche für vorne 2 neue bremscheiben. Die günstigsten sind diese: http://www.ebay.de/.../370918571462?...

Reichen die aus oder haben die eine schlechte Qualität? Gibt's da qualitätsunterschiede? Welche würdet ihr mir empfehlen? Danke.

13 Antworten

Du hast einen Mini, also willst du Spaß - und zum Gasgeben gehört auch bremsen
Wenns günstig sein soll nimm lieber die günstige Ate powerdisc -
- oder die bessere und etwas teure bremo -

An Bremsen und Reifen sollte man nie sparen.😉
Aber wenn es unbedingt sein muß, dann wenigstens günstige Markenprdoukte.
ATE ist schon recht günstig und wirklich brauchbar.
Von allen NoName Sachen sollte man die Finger lassen.
Man sagt zwar, wer billig kauft kauft zweimal. Aber ob das bei Reifen, Bremsen usw. stimmt?
Da kann es passieren das man nachher nie mehr kauft.😕

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


An Bremsen und Reifen sollte man nie sparen.😉
Aber wenn es unbedingt sein muß, dann wenigstens günstige Markenprdoukte.
ATE ist schon recht günstig und wirklich brauchbar.
Von allen NoName Sachen sollte man die Finger lassen.
Man sagt zwar, wer billig kauft kauft zweimal. Aber ob das bei Reifen, Bremsen usw. stimmt?
Da kann es passieren das man nachher nie mehr kauft.😕

---------------------

Lässt man auf einer kurfenreichen Strecke aber so richtig Dampf ab , hatte ich spätestens bei der zweiten Kurve nur eine halbe Bremse, die dritten Kurfe wurde mit dem Spruch ( wer bremst verliert ) genommen,
Mit der Zeit etwas stressig für mein Alter -
Die Bremo geht da schon etwas besser .

Die Motorleistung vom Cooper ist ja recht gut beherschbar. Da fällt es schon schwer, beim Rausbeschleunigen aus einer Kurve so schnell zu werden, das man vor der nächsten extrem bremsen muß.
Im normalen Straßenverkehr reicht die originale Bremse auch völlig aus. Nebenbei gefragt, wer geht mit einem Cooper auch auf eine Rennstrecke?
Da ich das früher mit meinem Mini sehr regelmäßig gemacht habe, wurde auch die komplette Bremsanlage ersetzt. Eine andere Bremsscheibe hätte mir nicht gereicht.

Ähnliche Themen

welche günstigste die einigermaßen akzeptabel ist könnt ihr mir dann empfehlen? geht's billiger als die von ate.

ich fahre keine rennen 🙂 normale, halbwegs gute bremsscheiben reichen mir.

ach so, die bremsscheiben hole ich von atu für 22€, ist gerade im angbeot. die müssten ordentlich sein?

wie siehts zb mit denen aus, von textar? http://www.ebay.de/.../200983951314?...

brmebo ist ja billiger als ate und textar?

http://www.ebay.de/.../290995073189?...

bitte hiiiiilfe. welche billigsten bremmscheiben könnt ihr mir empfehlen?

diese bremsen sind bei atu für 22€ im Angebot: http://www.atu.de/.../...benbremsbelaege-Vorderachse-4-Stueck_12598165

ist das ein knaller Angebot?

hallo,

ich fasse noch mal zusammen, da ich dringend neue bremsscheiben (für vorne) brauche. bitte um euer rat.

ich brauche keine hochwertigen bremsscheiben, da ich keine rennen fahre o.ä. die sollen aber auch nicht nach 2 mal bremsen kaputt gehen.

die günstigsten markenbremsscheiben sind die von brembo für 66€: http://www.ebay.de/.../290995073189?...

gibt es billigere alternativen die ihr mir empfehlen könnt?

außerdem möchte ich von atu diese bremsklötze für 22€ kaufen: http://www.atu.de/.../...benbremsbelaege-Vorderachse-4-Stueck_12598165

ist das ein guter preis?

danke im voraus.

Hallo Freunde des Kleinen fg

Hab euer Fachgesimple gelesen und möchte euch als Metaller einmal einen guten Rat geben.

Sämtliche Hersteller von Bremsscheiben in Deutschland, lassen in einer Gießerei gießen und dort auch weiter
Bearbeiten, so zBsp. Die Firma im Sauerland in Wehrstapel, ohne einen Namen zu nennen.
Die Scheiben oder Trommeln unterscheiden sich wirklich nicht in der Gussqualitat jedoch aber in der mech.Bearbeitung durch weiterverarbeitende Betriebe. Oberflãchenqualitãten und laufgenauigkeiten.
Größeres Augenmerk sollte man aber bei den Bremsbelãgen zur Geltung bringen da es dort wirklich unschiede gibt.
Die Finger sollte man lassen von teilen, welche im Orient und Asien gefertigt werden und dennoch mit Made in EU gekennzeichnet sind.Davon gibt es einige auf dem deutschen Markt und Händler welche diese anpreisen. Diese Hersteller und deren Produktionsstandorte kann man im Internet checken.

Es ist eigentlich egal von welcher bekannten Marke man die Bremsenteile verbaut, ob ATE, Textar, Brembo, Jurid,Lukas,Nk und etc.
Erste Wahl wird wohl ATE sein gefolgt von Brembo Textar Lukas, letzterer ist erstausrüster bei Benz.
Wichtig ist nur das man die Bremsen richtig einfährt, vorallem dann wenn es die etwas billigere Marke sein darf. Vernünftig einbremsen und die ersten 200km keine Vollbremsung ! Das nehmen alles Scheiben übel.

Nun einmal eine Kombination an dem Mini ( cooper s 120kw) meiner Frau , vorn Scheiben und Belege von NK und hinten Scheiben von Brembo und Klötze von Mapco und Bestwerte auf den Rollen!
Hinten waren zuerst ebenfalls Scheiben und Klötze von NK aber meiner Frau ist das Handbremsseil hinten links festgerostet und deswegen habe ich die wechseln müssen,doch nicht weggeworfen , sonder auf die Drehbank damit und auf 9,6 bzw 9,4 mm geplant. Wer weiß wie es geht kann die Bremsscheiben zwei bis dreimal so lang fahren wie andere welche in der Werkstatt wechseln lassen.
Es ist legitim und spart Geld.

Der Mini 2 hat aber wirklich ein Problem mit den Bremsen hinten und bleibt selbst von den Fachwerkstãtten unentdeckt .
Die hinteren Bremssättel sind aus Alu und Alu oxydiert anders als Eisen , es bildet eine weißgraue Oxidschicht welche mit der zeit immer dicker wird und sich in eine weise feste Schicht umwandelt,welche die negative Eigenart hat, Raum zu fordern.
Die Sättel werden geführt auf den Führungsbolzen welche in den Gummibuchsen im bremssattel sitzen, da aber das Alu aufquillt werden diese Gummibuchsen durch den druck des oxydes zusammen gedruckt und Klemmen auf den Führungsbolzen und dadurch neigt die Bremse zum Klemmen und verkanten.
Das äußert sich darin, das sich die Scheiben am äußeren Rand , sichtbar stärker abnutzen als in Richtung Radnabe. Wer die moglichkeit hat, der kann das auch nachmessen, die Scheiben werden konisch.
Ist eine Krankheit bei Mini 2 aber auch bei den neueren Opels besteht dieses Problem .
Abhilfe schafft hier nur, die Gummibuchsen zu wechseln , neue gibt's in der Bucht oder für teuer Geld beim freundlichen, und die Bohrungen für die Buchsen vom Oxyd zu befreien.

Nun muss einfach jeder für sich entscheiden welche Bremse er fahren will , Gutes muss nicht Teuer sein!
Aber billig ist weggeworfenes Geld .Finger weg von Unbekannten! Gute Adresse in der Bucht ist Mapco aber auch andere Hãndler haben Top Angebote , suchen und schauen lohnt schon.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von calibra4ever


Hallo Freunde des Kleinen fg

Hab euer Fachgesimple gelesen und möchte euch als Metaller einmal einen guten Rat geben.

Sämtliche Hersteller von Bremsscheiben in Deutschland, lassen in einer Gießerei gießen und dort auch weiter
Bearbeiten, so zBsp. Die Firma im Sauerland in Wehrstapel, ohne einen Namen zu nennen.
Die Scheiben oder Trommeln unterscheiden sich wirklich nicht in der Gussqualitat jedoch aber in der mech.Bearbeitung durch weiterverarbeitende Betriebe. Oberflãchenqualitãten und laufgenauigkeiten.
Größeres Augenmerk sollte man aber bei den Bremsbelãgen zur Geltung bringen da es dort wirklich unschiede gibt.
Die Finger sollte man lassen von teilen, welche im Orient und Asien gefertigt werden und dennoch mit Made in EU gekennzeichnet sind.Davon gibt es einige auf dem deutschen Markt und Händler welche diese anpreisen. Diese Hersteller und deren Produktionsstandorte kann man im Internet checken.

Es ist eigentlich egal von welcher bekannten Marke man die Bremsenteile verbaut, ob ATE, Textar, Brembo, Jurid,Lukas,Nk und etc.
Erste Wahl wird wohl ATE sein gefolgt von Brembo Textar Lukas, letzterer ist erstausrüster bei Benz.
Wichtig ist nur das man die Bremsen richtig einfährt, vorallem dann wenn es die etwas billigere Marke sein darf. Vernünftig einbremsen und die ersten 200km keine Vollbremsung ! Das nehmen alles Scheiben übel.

Nun einmal eine Kombination an dem Mini ( cooper s 120kw) meiner Frau , vorn Scheiben und Belege von NK und hinten Scheiben von Brembo und Klötze von Mapco und Bestwerte auf den Rollen!
Hinten waren zuerst ebenfalls Scheiben und Klötze von NK aber meiner Frau ist das Handbremsseil hinten links festgerostet und deswegen habe ich die wechseln müssen,doch nicht weggeworfen , sonder auf die Drehbank damit und auf 9,6 bzw 9,4 mm geplant. Wer weiß wie es geht kann die Bremsscheiben zwei bis dreimal so lang fahren wie andere welche in der Werkstatt wechseln lassen.
Es ist legitim und spart Geld.

Der Mini 2 hat aber wirklich ein Problem mit den Bremsen hinten und bleibt selbst von den Fachwerkstãtten unentdeckt .
Die hinteren Bremssättel sind aus Alu und Alu oxydiert anders als Eisen , es bildet eine weißgraue Oxidschicht welche mit der zeit immer dicker wird und sich in eine weise feste Schicht umwandelt,welche die negative Eigenart hat, Raum zu fordern.
Die Sättel werden geführt auf den Führungsbolzen welche in den Gummibuchsen im bremssattel sitzen, da aber das Alu aufquillt werden diese Gummibuchsen durch den druck des oxydes zusammen gedruckt und Klemmen auf den Führungsbolzen und dadurch neigt die Bremse zum Klemmen und verkanten.
Das äußert sich darin, das sich die Scheiben am äußeren Rand , sichtbar stärker abnutzen als in Richtung Radnabe. Wer die moglichkeit hat, der kann das auch nachmessen, die Scheiben werden konisch.
Ist eine Krankheit bei Mini 2 aber auch bei den neueren Opels besteht dieses Problem .
Abhilfe schafft hier nur, die Gummibuchsen zu wechseln , neue gibt's in der Bucht oder für teuer Geld beim freundlichen, und die Bohrungen für die Buchsen vom Oxyd zu befreien.

Nun muss einfach jeder für sich entscheiden welche Bremse er fahren will , Gutes muss nicht Teuer sein!
Aber billig ist weggeworfenes Geld .Finger weg von Unbekannten! Gute Adresse in der Bucht ist Mapco aber auch andere Hãndler haben Top Angebote , suchen und schauen lohnt schon.

Gruß Steffen

wie siehts denn mit den trw Bremsbelägen aus? ich habe die für 22€ gekauft:

http://www.atu.de/.../...heibenbremsbelag-Vorderachse-4-Stueck_2961847

sind die made in Germany oder eher nicht zu empfeheln?

Hallo shareef

Und auch TRW gehört zu den wirklich guten Marken in Deutschland und bei dem Preis hast du nichts falsch gemacht.
Sorry aber an TRW habe ich nicht gedacht bei meiner Aufzählung und hab mit Sicherheit noch die ein oder andere vergessen , und die Autobauer haben noch ihre eigenmarken welche aus dem selben Werk kommen wie all die anderen

Kauft nur keinen Schrott NOname

super, dank dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen