Bremsscheibe hinten läßt sich nicht entfernen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
mich beschäftigt folgendes Problem:
Ich sollte für den TÜV die Beläge hinten erneuern, die Bremsscheiben haben Riefen, weshalb ich sie auch mit erneuern möchte.
Der Sattel ist abgeschraubt, Befestigungsschraube der Bremsscheibe ist entfernt, leider bekomme ich die Scheibe nicht runter. Sie ist wohl am Flansch festgerostet. Mit Rostlöser erziele ich auch keinen Erfolg.

Habt Ihr einen Tipp?

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 124185



Wenn die Bremse nach Vorschrift nach drei Rasten Wirkung zeigt, dann geht das in der Regel nicht.

Dann erkäre mir warum? Wenn die Bremse die Trommel berühren würde ist sie zu straff. Wenn nicht, dann geht die Trommel/Scheibe auch runter.

Gruß

Weil an der Trommel innen meist ein Grat ist, der auch über die Handbremsbacken kommen muss. Außerdem verkantet man die Bremsscheibe automatisch beim Abnehmen ein wenig, dann braucht man Luft damit nicht gleich alles festsitzt.
Rein theoretisch müsste sie ohne Entspannen der Handbremse runtergehen, in der Praxis hab ich sie bis jetzt jedes mal entspannen müssen.

Also ich hab da hinten nie nen Grat... denn ich betätige die Feststellbremse nur bei stehendem Fahrzeug.
Ich hab die immer ohne Rückstellen runterbekommen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Also ich hab da hinten nie nen Grat... denn ich betätige die Feststellbremse nur bei stehendem Fahrzeug.
Ich hab die immer ohne Rückstellen runterbekommen.

Gruß

Mag ja sein das in Deinem speziellen Fall die Lage so ist - das zu verallgemeinern ist sicher falsch und hilft dem Themenstarter nicht.

Ich beispielsweise betätige die Handbremse auch mal während der Fahrt um Rost von den Bremsflächen zu entfernen - bringt sonst beim TüV oft nicht die gewünschte Leistung.

Einfachmal in der WIS nachlesen wo es lang geht und gut is 🙂

Sternengruß

Ähnliche Themen

Heute habe ich die andere Seite in Angriff genommen. Die Scheibe hat sich mühelos gelöst, abziehen ging ohne rückstellen der Feststellbremse aber nicht. Sie lag wohl eng an.
Die Bremsscheiben mit der 202er Teile Nr. sind von der Qualität nicht so toll. Bohrungen für die Radschrauben sind gratig, die Bohrung für den Zentrierstift ist zu groß!!!

Zitat:

Original geschrieben von kaefer03


Heute habe ich die andere Seite in Angriff genommen. Die Scheibe hat sich mühelos gelöst, abziehen ging ohne rückstellen der Feststellbremse aber nicht. Sie lag wohl eng an.
Die Bremsscheiben mit der 202er Teile Nr. sind von der Qualität nicht so toll. Bohrungen für die Radschrauben sind gratig, die Bohrung für den Zentrierstift ist zu groß!!!

Du darfst das alles nicht so eng sehen... Für meinen ist das ne 203er Nummer... Zentrierstift? Braucht kein Mensch dient ebenso wie die Inbusschraube nur als Montagehilfe der Räder, damit sich die Scheibe nicht verdreht und die Löcher verdeckt. 5Bolzen sollten reichen zum halten...

Wenn man davon ausgeht, dass man einen Schaltwagen hat, im Gebirge wohnt oder die Bremse regelmäßig benutzt, dann nutzt sie sich auch ab. Stellt man sie dann nach kann es eben sein, dass die Kante neben den Belägen (auf normalniveau) blockiert. Daher dreht man sie zurück.

die bohrung war schon immer zu groß... da sie nix zu zentrieren hat...wie geschrieben... nur montage hilfe... quasie eine mechanische codierung....

bei bremsscheiben gibt es nach wie vor keinen besseren hersteller wie daimler selber....

Die Bohrungen sind bei den alten Scheiben kleiner, habe zwei 124.

Was für einen Durchmesser hat der Stift im 202er?

das spielt keine rolle...die änderung hat keinen nachteil...

Deine Antwort
Ähnliche Themen