Bremsscheibe/beläge C280 hinten wechseln

Mercedes

Hallo,

ich möchte mit einem Bekannten die Bremsscheibe/beläge hinten wechseln.
Ich selber habe da leider keine Erfahrung und mein Bekannter kennt sich eher mit VW aus und daher Frage ich hier vorsichtshalber.

Fragen:

1. Ich habe für mein Fahrzeug: Typennummer: 1313 ABM (C280) diese Ersatzteile gefunden und wollte sicher gehen, dass das die richtigen sind ?

eBay Artikel

Ich habe als Hilfe noch das Buch "So wird's gemacht", aber leider stehen dort nicht alle Technischen Daten der drin (z.B. von den Belägen). Aus dem Buch und den eBay Artikel kann ich nur die Information Scheibendurchmesser 300 mm, Dicke 10 mm und Verschleißgrenze 8,3 mm vergleichen.

2. Wenn ich die Bremsscheiben hinten ausbaue, muss ich an der Feststellbremse ran (ausbauen) ?

3. Auf was muss ich noch gegebenenfalls achten ?

Über ein paar Antworten würde ich mich freuen.

Gruß Toni

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
Danke für die zahlreichen Antworten/Kommentaren ;-)

Ein Bremsen-Sensor hat mein Auto, da sich dieser auch momentan meldet. Da im eBay Angebot der Sensor dabei ist, hatte ich vor diesen auch zu wechseln. Ich und insbesondere mein Bekannter haben schon einiges an Autos gemacht und sind daher zuversichtlich. Da mich gleichzeitig der MB Service enttäuscht hat, wollte ich die Bremsen aus Prinzip selber wechseln. Möchte hier aber darüber keine Romane schreiben.

Es geht hier nicht ums Geld sondern darum:
1. Trotz oft erforderlichen spezial Werkzeug moderner Fahrzeuge den Herstellern zeigen möchte... es geht trotzdem... Bäääh.
2. Wenn ich etwas selber gemacht habe und dann im Auto sitze, macht es mich noch mehr stolz, dieses Fahrzeug zu fahren.

Bezüglich der Qualität von den ATE Teile des eBay Händlers denke ich „wird schon stimmen“ bei über 500000 Bewertungen (99,7 % positive).

VG Toni

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ok wenn man jede Woche wäscht hat man 2-3 Tage pro Woche saubere Felgen... sollte reichen.

Jou

Hallo zusammen,
Danke für die zahlreichen Antworten/Kommentaren ;-)

Ein Bremsen-Sensor hat mein Auto, da sich dieser auch momentan meldet. Da im eBay Angebot der Sensor dabei ist, hatte ich vor diesen auch zu wechseln. Ich und insbesondere mein Bekannter haben schon einiges an Autos gemacht und sind daher zuversichtlich. Da mich gleichzeitig der MB Service enttäuscht hat, wollte ich die Bremsen aus Prinzip selber wechseln. Möchte hier aber darüber keine Romane schreiben.

Es geht hier nicht ums Geld sondern darum:
1. Trotz oft erforderlichen spezial Werkzeug moderner Fahrzeuge den Herstellern zeigen möchte... es geht trotzdem... Bäääh.
2. Wenn ich etwas selber gemacht habe und dann im Auto sitze, macht es mich noch mehr stolz, dieses Fahrzeug zu fahren.

Bezüglich der Qualität von den ATE Teile des eBay Händlers denke ich „wird schon stimmen“ bei über 500000 Bewertungen (99,7 % positive).

VG Toni

Ich kann mir vorstellen, dass Ceramic Beläge nicht so beliebt sind, weil sie lauter sein sollen; bei gelochten Scheiben erst gar nicht empfohlen werden und weil sie aufgrund ihrer Härte die Scheiben schneller verschleißen...und eben nicht so gut bremsen, wie normale bzw. härter treten muss...

Ähnliche Themen

ein funken intelligenz wird sofort erstickt mit dem verprassungszwang in deutschland. natürlich kannst du die beläge selber wechseln, es ist ein kinderspiel und bei fast allen autos denke ich absolut identisch:

- du musst den bremssattel abschrauben (2 schrauben) und auf nen ständer abstellen, nicht hängen lassen
- handbremse lösen, zentrierschraube der bremsscheibe rausschrauben (torx) und scheibe abnehmen, feierabend!! das wars, in umgekehrter reihenfolge neue scheiben drauf, zentrierschraube rein
- haltestift aus bremssattel entfernen, beläge wechseln, haltestift wieder rein, bremssattel drauf, 2 schrauben anziehen, und das wars.
die kontaktfläche der beläge mit dem bremssattel kannst du mit bremsenpaste einschmieren. also einmal rum herum um den belag und vielleicht auch die rückseite, wo der kolben andrückt (wobei die ja immer dort ne spezielle fläche haben damit nicht eisen aus eisen reibt)

das blöde ist, dass mercedes und andere hersteller vielleicht auch, absichtlich wirklich nur größen verwenden, die ein standardhandwerker nicht zuhause rumliegen hat. man braucht z.b. eine 16er nuss für den bremssattel des w203. für traggelenke wird oft 18 verwendet, für das domlager 7er imbuß, das sind alles größen, die man nicht unbedingt hat.

ggf. hat sich eine kruste in den alten bremsscheiben gebildet, die diese um die handbremsbacken hält und das lösen erschwert. das wäre etwas komplizierter. du müsstest dann manuell die handbremsbeläge zusammenziehen. dazu musst du mit einem schlitzschraubenzieher durch eines der 5 löcher, wo die radschrauben rein kommen, eine spindel in eine richtung drehen (ohne helle taschenlampe nicht zu erkennen). diese liegt im hinteren bereich also auf 3 uhr etwa (glaube ich) wenn du von der fahrerseite guckst.

du hast absolut recht dass man mit dem abzockerservice von mercedes nicht einverstanden sein muss, das ist schon zu einer ersatzreligion für die dumme masse geworden, und dass man sich als mann auch wohler fühlt wenn man solche kleinigkeiten selbst erledigt.
ATE und TRW sind beides sehr gute firmen, aber eigentlich kann man alles reinbauen, was ein ce zeichen hat oder anders gesagt, was hier in deutschland wahrscheinlich zu kaufen ist, denn da haben echte fachmenschen die teile geprüft, die NICHT DARAN GELD VERDIENEN. iaber um sicher zu gehen kannst du eine der beiden genannten marken kaufen, tue ich auch, originalteile sind auch von ate hergestellt, ebenso wie der bremssattel selbst.
auf autoteile-teufel.de findest du nen haufen passender ersatzteile.
habe seit zwei jahren ca. angefangen am auto rumzuschrauben und habe sehr viele gute sachen gemacht, gelernt, viel gespart...und das meiste auf der genannten seite bestellt.
ich habe die ate powerdisc mit ate standardbelägen und bin sehr zufrieden, sie haben jetzt beide 120tkm gelaufen.

der erste kollege hat hier zu schnell aufgegeben. er hat einmal falsche beläge bestellt, vielleicht für ne kleinere motorisierung, und schiebt das jetzt auf den gesamten zubehörhandel. ist zwar natürlich eine sehr nervige sache wenn sowas passiert, dass die nicht passen, aber wenn mans selbst macht, weiss man woran es liegen könnte. und genau weil es so viele dümmerchen gibt die brav alles zahlen was vorgetischt wird, und noch FROH sind dies machen zu können (ersatzreligion) gehen die preise der vertragswerkstätten so in die höhe. die haben sich mal alle hingesetzt und gesagt, mensch die kommen doch immer wieder und glauben uns alles, da legen wir die jahre einige zehner stundenlohn drauf und gucken, wieviel wir abkassieren können wie lange sie das mitmachen

Wenn die Bremsscheibe auch gewechselt wird ist das kein Kinderspiel mehr. Handbremse muss neu eingestellt werden. Scheibe ist manchmal sehr fest und lässt sich nur mit Gewalt lösen.

Zitat:

@Chriso_203 schrieb am 7. Januar 2015 um 19:51:48 Uhr:


ein funken intelligenz wird sofort erstickt mit dem verprassungszwang in deutschland. natürlich kannst du die beläge selber wechseln, es ist ein kinderspiel und bei fast allen autos denke ich absolut identisch. haltestift raus, beläge raus, neue rein, stift rein, feierabend. die handbremsbeläge können dir doch egal sein du wolltrst nur die beläge und nicht die scheibe wechseln oder?
du hast absolut recht dass man mit dem abzockerservice von mercedes nicht einverstanden sein muss, das ist schon zu einer ersatzreligion für die dumme masse geworden, und dass man sich als mann auch wohler fühlt wenn man solche kleinigkeiten selbst erledigt.
ATE und TRW sind beides sehr gute firmen, aber eigentlich kann man alles reinbauen, was ein ce zeichen hat oder anders gesagt, was hier in deutschland wahrscheinlich zu kaufen ist, denn da haben echte fachmenschen die teile geprüft, die NICHT DARAN GELD VERDIENEN. aber um sicher zu gehen kannst du eine der beiden genannten marken kaufen, originalteile sind auch von ate hergestellt, ebenso wie der bremssattel selbst.
auf autoteile-teufel.de findest du nen haufen passender ersatzteile.
habe seit zwei jahren ca. angefangen am auto rumzuschrauben und habe sehr viele gute sachen gemacht, gelernt, viel gespart...und das meiste auf der genannten seite bestellt.
kannst die flächen der beläge, welche beim ausrücken des kolbens in kontakt mit dem bremssattel sind, mit bremspaste einreiben, damit die nicht quitschen. die beläge bewegen sich ja minimal, zur scheibe hin oder von ihr weg

Zunächst wirst du die Haltestifte bei den Bremsen am Benz vergeblich suchen, du "Fachmann" 😁

Mit ATE und TRW gebe ich dir recht, der Rest, was du laberst, ist aber Quark. Die Firmen geben ein Muster zur Begutachtung und "schwören" dann, daß das Serienstandard ist. Das bedeutet aber nicht, daß die serienmäßig gefertigten Teile genauso sind. Auch, wenn die Bemusterung aus der laufenden Serie kommt, dann wird halt produziert, bis der Prüfer da war und gut ist es. Andererseits wird niemand vom KBA nach China fahren, um eine Bremsscheibe zu inspizieren...

Originalteile bei deinem Benz kommen zumindest, was die Scheiben anbelangt, nicht von ATE, sondern von Mercedes, was den rest anbelangt, bin ich in deinem Fall jetzt zu faul, nachzusehen.

Frage am Rande: Warum quietscht es mit Bremspaste nicht? Darf Bremspaste überhaupt dran?

Ohjehmineh......

gebe ich dir recht. ich hätte aber für ein traggelenk 250€ bei mercedes zahlen müssen und habe es nun von trw für 75€ bekommen, das sind welten die dazwischen liegen und ich weiss nicht ob man da qualitätsunterschiede merkt, bin eigentlich sehr pingelig bei solchen sachen.
und warum quitscht es nicht mit der bremsenpaste? oder hast du das ernsthaft gefragt? da bei mir nie die bremsen gequitscht haben habe ich keine echten erfahrungen dazu.

Zitat:

@pstoni schrieb am 7. Januar 2015 um 19:36:28 Uhr:


Ein Bremsen-Sensor hat mein Auto, da sich dieser auch momentan meldet. Da im eBay Angebot der Sensor dabei ist, hatte ich vor diesen auch zu wechseln. Ich und insbesondere mein Bekannter haben schon einiges an Autos gemacht und sind daher zuversichtlich. Da mich gleichzeitig der MB Service enttäuscht hat, wollte ich die Bremsen aus Prinzip selber wechseln. Möchte hier aber darüber keine Romane schreiben.

Ich weiß gerade nicht mehr Auswendig ob es für vorne oder hinten war, aber für eine Achse braucht man einen 7er Inbus, um die Bremsen zu wechseln. Und den hat man normalerweise nicht zur Hand. Also solltest Du den schonmal besorgen. Sollte aber auch im Buch stehen.

MfG

7er Inbus gibt es auch im Obi einzeln zu erwerben 😉

Gruss

Hallo zusammen,

Danke nochmal für die zahlreichen Antworten und die Info über den 7er Inbusschlüssel ;-)

Die Autoteile sind bestellt und der Plan ist Ende nächster Woche die hinteren Scheiben, Beläge und Sensor zu wechseln.

Mit euren Hinweisen + Buch + sehr erfahrenen Bekannten und keine eigenen "zwei linke Händen" kann nichts mehr schief gehen.

Ich werde auf alle Fälle hier über meine Erfahrung berichten :-) .

Schönes WE
Toni

Ein Drehmomentschlüssel mit 18er Einsteckmaulschlüssel wär auch noch gut. An die Bremssattelträgerschrauben kommt man schlecht ran mit einer 18er Nuss. Und für den Warnkontakt Außentorx.

Zitat:

@Chriso_203 schrieb am 7. Januar 2015 um 19:51:48 Uhr:


ein funken intelligenz wird sofort erstickt mit dem verprassungszwang in deutschland. natürlich kannst du die beläge selber wechseln, es ist ein kinderspiel und bei fast allen autos denke ich absolut identisch:

- du musst den bremssattel abschrauben (2 schrauben) und auf nen ständer abstellen, nicht hängen lassen
- handbremse lösen, zentrierschraube der bremsscheibe rausschrauben (torx) und scheibe abnehmen, feierabend!! das wars, in umgekehrter reihenfolge neue scheiben drauf, zentrierschraube rein
- haltestift aus bremssattel entfernen, beläge wechseln, haltestift wieder rein, bremssattel drauf, 2 schrauben anziehen, und das wars.
die kontaktfläche der beläge mit dem bremssattel kannst du mit bremsenpaste einschmieren. also einmal rum herum um den belag und vielleicht auch die rückseite, wo der kolben andrückt (wobei die ja immer dort ne spezielle fläche haben damit nicht eisen aus eisen reibt)

das blöde ist, dass mercedes und andere hersteller vielleicht auch, absichtlich wirklich nur größen verwenden, die ein standardhandwerker nicht zuhause rumliegen hat. man braucht z.b. eine 16er nuss für den bremssattel des w203. für traggelenke wird oft 18 verwendet, für das domlager 7er imbuß, das sind alles größen, die man nicht unbedingt hat.

ggf. hat sich eine kruste in den alten bremsscheiben gebildet, die diese um die handbremsbacken hält und das lösen erschwert. das wäre etwas komplizierter. du müsstest dann manuell die handbremsbeläge zusammenziehen. dazu musst du mit einem schlitzschraubenzieher durch eines der 5 löcher, wo die radschrauben rein kommen, eine spindel in eine richtung drehen (ohne helle taschenlampe nicht zu erkennen). diese liegt im hinteren bereich also auf 3 uhr etwa (glaube ich) wenn du von der fahrerseite guckst.

du hast absolut recht dass man mit dem abzockerservice von mercedes nicht einverstanden sein muss, das ist schon zu einer ersatzreligion für die dumme masse geworden, und dass man sich als mann auch wohler fühlt wenn man solche kleinigkeiten selbst erledigt.
ATE und TRW sind beides sehr gute firmen, aber eigentlich kann man alles reinbauen, was ein ce zeichen hat oder anders gesagt, was hier in deutschland wahrscheinlich zu kaufen ist, denn da haben echte fachmenschen die teile geprüft, die NICHT DARAN GELD VERDIENEN. iaber um sicher zu gehen kannst du eine der beiden genannten marken kaufen, tue ich auch, originalteile sind auch von ate hergestellt, ebenso wie der bremssattel selbst.
auf autoteile-teufel.de findest du nen haufen passender ersatzteile.
habe seit zwei jahren ca. angefangen am auto rumzuschrauben und habe sehr viele gute sachen gemacht, gelernt, viel gespart...und das meiste auf der genannten seite bestellt.
ich habe die ate powerdisc mit ate standardbelägen und bin sehr zufrieden, sie haben jetzt beide 120tkm gelaufen.

der erste kollege hat hier zu schnell aufgegeben. er hat einmal falsche beläge bestellt, vielleicht für ne kleinere motorisierung, und schiebt das jetzt auf den gesamten zubehörhandel. ist zwar natürlich eine sehr nervige sache wenn sowas passiert, dass die nicht passen, aber wenn mans selbst macht, weiss man woran es liegen könnte. und genau weil es so viele dümmerchen gibt die brav alles zahlen was vorgetischt wird, und noch FROH sind dies machen zu können (ersatzreligion) gehen die preise der vertragswerkstätten so in die höhe. die haben sich mal alle hingesetzt und gesagt, mensch die kommen doch immer wieder und glauben uns alles, da legen wir die jahre einige zehner stundenlohn drauf und gucken, wieviel wir abkassieren können wie lange sie das mitmachen

Naja, zu schnell aufgegeben....wir haben mehrere Hersteller ausprobiert: ATE, Bosch und die "Hausmarke" des Reifenhändlers. Laut Bestellkatalog sollte sie alle passen, haben sie aber nicht! Wir haben die Klötze mit der Schieblehre der Länge nach vermessen: die Zubehöhrteile waren alle etwas kürzer. Und, wie ich bereits erwähnte, sahen die Teile ALLESAMT etwas anders aus als die original Teile! Das hat mit Glauben nichts zu tun! Und ich habe ja auch nicht empfohlen, die Teile nicht selbst einzubauen, wenn man(n) es kann! Ich habe nur empfohlen original E-Teile für die Bremsen zu kaufen. Also nicht mehr hineininterpretieren, nur weil es einem so gefällt. DAS waren nun einmal MEINE Erfahrungen, andere machen eben andere.

es war nicht meine absicht mehr hinein zu interpretieren sorry, ich habe mehr die allgemeinheit angesprochen.
ich kann dir nur wärmstens empfehlen auf der genannten seite z.b. autoteile-teufel.de oder mister-auto.de die daten deines autos einzugeben und dann SELBER GENAU alle mögliche varianten an bremsscheiben und beläge anschauen, und detailinformationen berücksichtigen, bei einigen steht leider nichts bei, bei anderen sind technische zeichnungen mit maßen angegeben.
FAST KEINER der zubehörhändler macht das wirklich genau, das finde ich sehr schlampig. bei meinem wagen sehe ich z.b. genau drei versionen an scheiben und belägen, an der vorderachse z.b. die mit 288mm durchmesser für die standardmotorisierungen, dann die mit 300mm durchmesser für die größeren motoren und nochmals die 330mm für das sportpaket. wenn man das einige male überfliegt kriegt man etwas gefühl, nach welchem schema die dinger hergestellt werden und man sieht, was man braucht. da sind die verkäufer wirklich sehr schlampig und unerfahren wenn man nicht selber mitdenkt und ihnen das so übermittelt. und ich glaube das war auch bei dir der fall. mir haben die zwei mal eine falsche kofferraumwannenhalterung bei mercedes selbst geliefertm obwohl ich daneben stand, auf dem monitor genau auf meiner ausführung gezeigt habe, die konnten nicht glauben dass die wirklich die passende ist.
von den abmessungen dürften keine fehlerhaften abweichungen sein, das wäre ja sehr schlimm, da sind bestimmt beläge für 180er oder sowas bestellt worden, und da kann man alle marken ausprobieren die werden dann alle die entsprechend kleineren maße haben.
besucht aus spaß mal die genannten seiten, ich verdiene daran nicht im gegenteil. wenn ich mehr leute auf solche seiten locke dann werden die auch teurer mit der zeit, aber ich will ja nur das gute für meine mitmenschen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen