Bremsscheibe/beläge C280 hinten wechseln
Hallo,
ich möchte mit einem Bekannten die Bremsscheibe/beläge hinten wechseln.
Ich selber habe da leider keine Erfahrung und mein Bekannter kennt sich eher mit VW aus und daher Frage ich hier vorsichtshalber.
Fragen:
1. Ich habe für mein Fahrzeug: Typennummer: 1313 ABM (C280) diese Ersatzteile gefunden und wollte sicher gehen, dass das die richtigen sind ?
Ich habe als Hilfe noch das Buch "So wird's gemacht", aber leider stehen dort nicht alle Technischen Daten der drin (z.B. von den Belägen). Aus dem Buch und den eBay Artikel kann ich nur die Information Scheibendurchmesser 300 mm, Dicke 10 mm und Verschleißgrenze 8,3 mm vergleichen.
2. Wenn ich die Bremsscheiben hinten ausbaue, muss ich an der Feststellbremse ran (ausbauen) ?
3. Auf was muss ich noch gegebenenfalls achten ?
Über ein paar Antworten würde ich mich freuen.
Gruß Toni
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Danke für die zahlreichen Antworten/Kommentaren ;-)
Ein Bremsen-Sensor hat mein Auto, da sich dieser auch momentan meldet. Da im eBay Angebot der Sensor dabei ist, hatte ich vor diesen auch zu wechseln. Ich und insbesondere mein Bekannter haben schon einiges an Autos gemacht und sind daher zuversichtlich. Da mich gleichzeitig der MB Service enttäuscht hat, wollte ich die Bremsen aus Prinzip selber wechseln. Möchte hier aber darüber keine Romane schreiben.
Es geht hier nicht ums Geld sondern darum:
1. Trotz oft erforderlichen spezial Werkzeug moderner Fahrzeuge den Herstellern zeigen möchte... es geht trotzdem... Bäääh.
2. Wenn ich etwas selber gemacht habe und dann im Auto sitze, macht es mich noch mehr stolz, dieses Fahrzeug zu fahren.
Bezüglich der Qualität von den ATE Teile des eBay Händlers denke ich „wird schon stimmen“ bei über 500000 Bewertungen (99,7 % positive).
VG Toni
33 Antworten
Das Dilemma, das wir Zubehörhändler haben, ist, daß wir unmöglich jedes Fahrzeug kennen können, auch weil es da dann auch noch viele Ausführungen gibt, da müssen wir selber unsere Kunden oft bitten, nachzumessen, damit man sieht, welche Ausführung wirklich passt (ist z.B. bei den Daimlers auch oft der Fall). Die Vertragsläden der Autohersteller haben es da leichter, weil die nur ein kleines Portfolio bedienen müssen und da helfen dann interne Datenbanken mit der Fahrgestellnummer zusammen schnell, die Teile zu finden, die bei dem Auto ab Werk verbaut wurden, auch z.B. wenn mal größere Kühlerlüfter verbaut wurden, weil der Kleinere grad nicht am Band war, können die das dort einfach rausfinden. Diese Werkzeuge hat der Teilehandel allesamt nicht, da kann es dann leichter vorkommen, daß manche Teile falsch kommen. Andererseits möchte ich nicht nachschauen, wie oft der Automechaniker in der Werkstatt Teile im Lager umtauschen muß, weil der Lagerist sich 100% sicher war, welche Teile da passen.
So gesehen wird es immer irgendwelche Fehler geben, bei uns wird das beim Thekenverkauf so gemacht, daß da alle möglichen Varianten mitgehen, die passenden verbaut und der Rest dann zurück zu uns geht, aber das kann man auch nur bei Kunden machen, wo man weiß, daß die Sachen zurückgehen, da ist etwas Vertrauen nötig 🙂 Im Versand ist sowas schlicht nicht machbar, der Aufwand und die Kosten wären zu hoch, da lebt man dann eben mit einem gewissen Restrisiko.
hört sich sehr nett an und wäre ja auch kein problem selbst als kunde etwas zu "forschen", das können nämlich wirklich nicht die händler alles auswendig wissen. aber bei mir hieß es auch oft: "HÄÄH!?!? das passt nicht?!?!?!? das MUSS DOCH PASSEN, das ist doch genau für das auto gedacht" 😁
Um nochmals auf das Thema Alu/Grauguss zu kommen. Bei Daimlers gibts je eine Teilenummer fuer den Teilesatz Bremsbelaege HA
Fuer den Graugusssattel: A 005 420 43 20
Fuer den AlußSattel: A 007 420 85 20
Zitat:
@Chriso_203 schrieb am 10. Januar 2015 um 18:01:26 Uhr:
hört sich sehr nett an und wäre ja auch kein problem selbst als kunde etwas zu "forschen", das können nämlich wirklich nicht die händler alles auswendig wissen. aber bei mir hieß es auch oft: "HÄÄH!?!? das passt nicht?!?!?!? das MUSS DOCH PASSEN, das ist doch genau für das auto gedacht" 😁
Das wird immer wieder passieren, manchmal sind die Teilekataloge im Tec-Doc auch falsch, das ist die Datenbasis, mit der die meisten Teilehändler arbeiten, dann kann man sich noch so sicher sein, es passt dann halt nicht. Und wenn man es reklamiert, dauert es ewig, bis das dann mal berichtigt wird, manchmal passiert es auch gar nie.
Nun gut, vermutlich sähe die Welt ohne Teilehändler schlimmer aus, denn dann könnten die Autohersteller ihre Ersatzteile in Gold aufwiegen lassen, die freien Werkstätten gäbe es dann vermutlich auch nicht so häufig. Insofern, um wieder aufs Thema zurückzukommen, wichtig ist halt, daß alles korrekt verbaut wird und gerade bei den Bremsen möglichst wenig Selbstüberschätzung ins Spiel kommt. Da ist das mit dem weiter oben beschriebenen Sonderwerkzeug nicht mal so übel, dann kommt wenigstens keiner, der nur eine Kombizange und zwei Schraubendreher hat, gar nicht erst auf die Idee, selber zu wechseln.