Bremsscheibe abdrehen? Dringend!!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo!

Hat jemand seine Bremsscheiben schon einmal abdrehen lassen?

Bräuchte dringend eine Antwort! Vordere linke Scheibe ( ATE in freier Werkstatt gekauft + Einbau )
rubbelt ( eiert ) nach nur 2000km! Bremswirkung laut TÜV ( Febr.2011 ) i.O....

Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schneefan


Wenn die Bremsscheiben abgedreht werden ist die Oberflächenhärtung weg. Was willst Du dann damit? Abgesehen davon ist eine NEUE mit Sicherheit günstiger. Schon mal, wie bereits oben erwähnt Garantie?

Hallo,

meiner Meinung nach sollte jemand der von Bremsanlagen und Werkstoffkunde so viel Ahnung hat .. ich sag es mal mit Dieter Nuhr..

Wenn die Bremsen richtig beansprucht werden und rot glühen wäre jeglicher Versuch eine Gefügeveränderung durch Härten durchzuführen schon wieder bei den Binsen. Oder wenn man in einen Wolkenbruch reinrauscht, mit rotglühenden Scheiben ins Wasser. Härteschichten gehen nur einige Zehntel tief ins Material, die Verschleissgrenzen der Scheiben sind aber über einen Milimeter.
Bremsscheiben sind einfach nur aus Guss und bearbeitet, gut ist. Deshalb auch billig und wenn es Nichts taugt neu machen. Auch nach 2tkm. Da sind wir uns einig.

Gruß
Nils

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hatte ich auch alles mit ATE: Nach viel Stadterkehr war es besser, aber nach kurzer Fahrt Überland rubbelte es wieder wie verrückt. Messbaren Schlag hatten die Scheiben keinen, es muss wohl eine "Oberflächenveränderung" gewesen sein.

Die Lösung: MB-Scheiben und -Beläge und seit dem ist's gut.

Das bestätigt auch mein 🙂 , bei den Bremsen vorne unbedingt das Original. Hinten isses nicht so tragisch.

Zitat:

Original geschrieben von schneefan



Zitat:

Original geschrieben von schlumpf55


Hallo!
Bremsscheiben bestehen aus Stahlguß. Die werden nicht gehärtet. Wo soll da auch der Sinn sein? Also ist es überhaupt kein Problem Bremsscheiben abzudrehen. Nur sollte die Verschleißgrenze eingehalten werden!
Gruß!

Hatte ich ganz vergessen lauter Fachleute.

Hallo!

@ schneefan,

was willst Du damit sagen? Es ist eine Tatsache das BS aus Stahlguß bestehen. Dieser Stahlguß ist so niedrig legiert, daß er nicht härtbar ist. Könnte man dieses Material härten wäre Folgendes vorstellbar; mit heißgefahrener Bremse läßt es sich durch irgendwelche Umstände nicht verhindern durch eine größere Wasselache zu fahren. Das Wasser kühlt dabei die BS schlagartig ab. Was wäre die Folge? Richtig, wäre das Material härtbar wäre es jetzt "gehärtet"- und im schlimmsten Fall würde die BS bei der nächsten höheren Beanspruchung den Geist aufgeben weil zu hart-sprich spröde. Dieses Szenario wäre bei einer langen Bergabfahrt im Gebirge duchaus vorstellbar. Wäre so etwas gewollt? Wohl kaum.

Zum Abdrehen der Bremsscheiben; Stell Dir vor, Du willst bei Deinem Auto die Bremsbeläge wechseln. Dabei stellst Du fest das sie etwas!!! eingelaufen und riefig sind. Natürlich soll es Kundendienstmitarbeiter geben die in solch einem Fall den Austausch der BS empfehlen. Am besten gleich alle viere! Das ist schlicht und ergreifend unseriös und pure Abzocke!!! Seriöse Werkstätten drehen in diesem Fall etwa 2-3 10tel mm ab, die BS hat wieder eine vernünftige Oberfläche und mit den neuen Belägen kann sich wieder eine vernünftige Reibpaarung bilden. Es stimmt übrigens, das nicht alle Beläge mit allen Scheiben gleich gut arbeiten. Aus diesem Grund wird für BS auch eine Verschleißgrenze ( Mindestdicke) angegeben die nicht unterschritten werden darf!

Genau so habe ich das vor ca. 40 Jahren gelernt und an der Richtigkeit dieser Tatsachen ist auch heute nicht zu zweifeln!

Du mußt mir diese Dinge nicht glauben aber wenn Du mal viel Zeit hast frage doch mal einen Werkstofftechniker nach dem Ding mit dem Eisen, dem Stahl und dem Stahlguß. Und wenn Du ganz lieb bist und Deine unangebrachte Ironie beiseite lässt, erklärt Dir dieser Fachmann vieleicht auch das mit dem Härten, dem Anlassen und dem Vergüten( ja, das gehört auch zu diesem Thema), den Unterschied zwischen Eisen und Stahl und den Stahlsorten, und den Legierungsbestandteillen und.. und.. und. Ist echt ein sehr weites Feld! Die Fachbücher darüber kannste turmhoch stapeln.

Aber wie hat einer der Vorredner geschrieben? In bestimmten Fällen sollte man es mit Dieter Nuhr halten.

Eigentlich lese ich Deine Beiträge gern, hatten bis jetzt immer Hand und Fuß! Wenn man anderer Meinung ist darf und soll das auch durchaus gesagt werden. Wenn es jedoch abwertend oder abqualifizierend geschieht ist das nicht besonders stilvoll.

Da es bei diesem Thema um Sicherheit geht war ich der Meinung, daß eine kleine Anmerkung doch ganz angebracht wäre.

Gruß!

Baujahr 11/ 98; 125tkm; kaum Stadt- mehr Überlandfahrten, laut TÜV: Fahrwerk alles "fest" 🙂

Es ist merklich weniger geworden mit dem Rubbeln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen