Bremspunkt weit unten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich habe meine Bremsbeläge hinten gewechselt und habe plötzlich einen sehr weit unten liegenden Bremspunkt.
Gewechselt habe ich ohne VCDS. Habe die EPB-Motoren abgeschraubt und zurück gedreht und nach einbau die Parkbremse mehrmals betätigt. Die EPB funktioniert tadellos.
Nur ist eben der Bremspunkt plötzlich sehr weit unten, was bei den völlig abgefahrenen Belägen vorher nihct der Fall war.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

15 Antworten

Einfach mal Hinterachse entlüften

Was hast du zurückgedreht? Den Kolben oder das Druckstück wo der Elektromotor eingreift?

Zuerst das Stück wo der Motor greift und dann den kolben. Sonst hätte ich ja die neuen Beläge nicht reingekommen.
Dann alles wieder zusammengebaut und die EPB betätigt. Dabei sollte sich das ja anlernen. Soweit die Therapie.
Da ich das System ja nirgends geöffnet habe, sollte ja auch eigentlich keine Entlüftung nötig sein.

Sorry, aber warum baut man den Stellmotor ab? nahezu jedes Diagnosesystem kann mittlerweile die EPB zum wechseln der Beläge öffnen und auch wieder schliessen...
Wenn Du jetzt richtig pech hast, brauchst zwei neue Sättel.
Wenn ich dazu noch deinen letzten Kommentar dazu lese, dann weiß ich schon, dass du weitestgehend belehrungsresistent bist...
Bremnssystem ordentlich entlüften, dabei auch mal das Bremspedal zusätzlich unter druck durchtreten...
Wenn Du Glück hast, funktioniert es, wenn nicht neue Bremssättel...

Ähnliche Themen

Hast du nur die Bremsbeläge gewechselt ohne die Scheiben?

Die EPB hat doch nix mit dem hydraulischen Bremsdruck im Pedal zu tun?! Die EPB ist eingefahren und übt im "Leerlauf" keinen Druck auf die Bremskolben aus. Folglich dürfte das doch keinen Einfluss auf den Bremspunkt im Pedal haben. Außer die EPB übt permanent Druck auf den Belag, dann müssten aber seine Bremsen hinten glühen...?

Beim händischen zurück drehen des EPB Motors kann man diesen beschädigen aber doch nicht den Bremskolben oder gar den Bremssattel.

Kolben zurück drehen muss man sowieso, auch wenn man die EPB in "Belagwechsel Stellung" fährt, steht auch im Audi Reparaturleitfaden so drin.

Das Anlernen der EPB an die neuen Beläge fehlt jetzt auch aber das System ist ja nicht voll doof.:

Zitat:

Belagspiel wird automatisch ca. alle 1000 km angepasst, falls EPB in dieser Strecke nicht betätigt wird.

Damit wird schon erklärt, dass die EPB bei jedem Betätigen sich an die Beläge anpasst. Da geht also nix kaputt, nur weil man das Anlernen ausgelassen hat.

Fazit:
Zuerst die neuen Bremsen langsam einfahren, das dauert seine Zeit, bis sich Belag und Scheibe eingeschliffen haben. Bis dahin kann sich das Bremspedal wirklich sehr komisch anfühlen. Ist man nicht sicher, in einer Regionalen Werkstatt oder HU Prüfstelle auf den Bremsenprüfstand fahren. Ich habe erst vor paar Tausend km meine Bremsen komplett gewechselt. Das hat ein paar Wochen gedauert, bis der anfangs sehr späte und weiche Druckpunkt knackig und scharf kam.

Hydraulik entlüften ist nie schlecht, glaube zwar nicht, dass es daran liegt aber schaden tuts auch nicht. Vielleicht mal einen Bremsflüssigkeitswechsel vorziehen?

Du weißt schon, dass die Bremskolben bei einem Audi mit EPB nicht zurückgedreht werden…
Ich denke auch mal nicht, dass es so in irgendeinem rep-Leitfaden so drin steht…
Aber schön, dass hier so mancher mit einem gefährlichem Halbwissen glänzen will…

Zitat:

@KKrHB schrieb am 9. April 2024 um 16:36:57 Uhr:


Du weißt schon, dass die Bremskolben bei einem Audi mit EPB nicht zurückgedreht werden…
Ich denke auch mal nicht, dass es so in irgendeinem rep-Leitfaden so drin steht…
Aber schön, dass hier so mancher mit einem gefährlichem Halbwissen glänzen will…

Doch, steht exakt so im Reparaturleitfaden drin, das Dokument für den B8 liegt mir direkt vor der Nase als PDF. Dessen Inhalt darf ich nicht weiter geben. Lad es dir selber runter und schau in Reparaturgruppe 46 unter Punkt 2.2 nach. Da wird sogar extra das Kolbenrücksetzvorrichtung -T10145- als benötigtes Werkzeug genannt.

Wie der TE schon geschrieben hat, ohne Kolben zurück drücken bekommst du die neuen Beläge gar nicht rein gedrückt.

Soviel zu "mit Halbwissen glänzen"

Ihr redet gerade aneinander vorbei. Der Kolben wird zurück gedrückt (nicht zurück gedreht) wenn der Belagwechselmodus aktiv ist.
Der TE hat aber den Motor abgenommen und an der Spindel gedreht.

Das Werkzeug T10145 ist ein ganz einfacher Kolbenrücksteller. Der drückt nur und dreht nicht.

Und genau das ist der Punkt, den ich meine…
Deine Aussage „darf ich nicht weitergeben“ lässt die Vermutung aufkommen, dass du das ganze nicht hast… dazu stellt sich für mich noch die Frage: warum braucht man zum bremsenwechsel eine Anleitung und arbeitet dann nicht danach? Es wird da sicherlich nicht drinstehen, dass man den Stellmotor abbauen soll…
Also bitte, wenn ihr keine Ahnung habt, dann lasst doch bitte einfach die Finger von solchen relevanten Sachen, ihr gefährdet damit leben…

Jetzt aber mal ruhig mit den Pferden, ein respektvoller Umgang miteinander wäre schön.

Du wählst die Worte "Ich denke mal nicht" und "lässt die Vermutung aufkommen" während ich Fakten und Quellen nenne.

Dann kommt eine Unterstellung nach der anderen von dir. Bin ich jetzt ein Lügner weil ich mich an das Urheberrecht halte und die gekauften Dokumente nicht mit dir teile?! Siehe Anhang, das Wasserzeichen erklärt alles. Ich kaufe mir grundsätzlich immer alle Reparaturleitfäden bei erwin für meine Audi. Ich hab dir sogar exakt die Reparaturgruppe und den Punkt genannt wo man das findet. Nimm eine Kreditkarte und zahl die 10€ und schau selbst nach.

Eine Anleitung braucht man, weil darin die Drehmomente aller Schrauben stehen oder kennst du sie alle auswendig?
Nächste Unterstellung, habe ich geschrieben man solle den Stellmotor abbauen? Nein!

Bremsen habe ich schon 3 mal an meinen Audi selber gewechselt, auch beim 430 PS starken S5 und ich lebe noch. Der Bremst 1A auch von 280 auf 0. Also hör auf so einen Blödsinn zu schreiben das ich leben gefährden würde...

Vermutlich hat CAHA_B8 recht und wir reden aneinander vorbei. Ich meinte mit zurückdrehen den Bremskolben zurück drücken, das macht man bei Rückstellwerkzeugen üblicherweise per Drehbewegung, daher meine Wortwahl. Mein Rückstellwerkzeug ist z.B. eine Umschaltknarre Knarre und Hebel, da dreht man hin und her wie bei einer Knarre.

Bild #210837961

Wie war's mal mit Fotos von der Bremsanlage mit Scheiben und Beläge? Solange sie nach dem Wechsel nicht schleift, heiß wird oder nicht mehr richtig bremst ist ja unterm Strich erstmal alles i.o. würde dir beim nächsten Mal zumindestens die Servomotor drauf zu lassen und per 12 v auf die Pins diesem zu bewegen.

Wird ja ne ganz schön wissenschaftliche Abhandlung draus genascht.....
Ich würde trotzdem mal entlüften auf beiden Zangen. Immer wenn ich bei Fahrzeugen das Bremspedal weit durchtreten könnte, hatte das Abhilfe geschaffen.
Ganz egal mal von der Tatsache, wie es vor dem Belagwechsel war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen