Bremsprobleme bei NĂ€sse
Liebe BMW Gemeinde,
ich bin zwar fachfremd was die Marke angeht, aber aus gegebenem Anlass habe ich eine Frage:
In der Familie haben wir nunmehr einen Grand Tourer, der von allen als tolles Auto empfunden wird. Nun hat es aber mehrfach gefÀhrliche Situationen gegeben, wenn bei NÀsse gebremst wurde, und zwar auch in eigentlich "undramatischen" Situationen. Der Wagen versetzt dann bisweilen sehr stark zu einer Seite hin, bis hin zum Querstehen, was aus der Lage dann eine dramatische machen kann.
Ich habe etwas recherchiert und festgestellt, dass dieses bzw. ein Ă€hnliches Problem hin und wieder schon frĂŒher bei einigen BMW Modellen beobachtet wurde.
Daher die Frage an euch: Hat jemand Ă€hnliche Erfahrungen mit dem 2er Tourer gemacht? Es ist ja eine komplette Neuentwicklung, da wĂŒrde es mich wundern, wenn die Probleme Ă€hnlich sind wie bei den anderen Modellen.
Beste GrĂŒĂe
rollkuchen
Beste Antwort im Thema
hallo,
ich kenne diesen Effekt vom X1 (E84), den ich hatte (Bj. 2010), insbesondere bei "nasser, gesalzener" Fahrbahn. Da gab es auch im MT-Forum jede Menge BeitrÀge. Geholfen hat, einmal kurz zu bremsen und erst dann voll abbremsen. Stand auch in der BA, daà bei NÀsse ab und zu kurz die Bremse betÀtigt werden soll, ohne den nachfolgenden Verkehr zu behindern, um die Spurtreue bei starkem Abbremsen zu erhalten.
Im X1 (E84) wurde dann im Rahmen der Weiterentwicklung fĂŒr alle Varianten die Trockenbremsfunktion realisiert.
Die Trockenbremsfunktion gibt es im AT (F45) und ich gehe davon aus, auch im GT (F46). Hier ein Zitat aus den technischen Daten AT:
Zitat:" FahrstabilitÀtssysteme
SerienmĂ€Ăig: DSC inkl. ABS und DTC (Dynamische Traktions Control), Kurvenbremshilfe CBC, Bremsassistent DBC, Trockenbremsfunktion, Fading-Ausgleich, Anfahrassistent, DSC mit Allradantrieb xDrive vernetzt (220d xDrive), Performance Control (bei 220d, 220d xDrive)"
Zitat Ende.
Allerdings ist die Trockenbremsfunktion auch kein Allheilmittel, da die BremsbelÀge bei NÀsse nicht permanent die Bremsscheiben trocken "schleifen", sondern in bestimmten AbstÀnden.
Ich habe den geschilderten Effekt beim AT bisher noch nicht festgestellt.
gruss mucsaabo
edit: So steht es in der BA des AT:
"NĂ€sse
Bei NĂ€sse, Streusalzeinfluss oder starkem Regen im Abstand von einigen Kilometern leicht bremsen.
Dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht behindern. "
29 Antworten
gerne!!!!!đ
Das kenne ich auch von unserem Opel. Da ist es dann so, dass diese Salzwassermischung die sich gern nach rechts zum StraĂenrand spĂŒhlt, fĂŒr ein seltsames Bremsverhalten fĂŒhrt. Seltsam beim Astra, auf den. 18 Zöllern mit Sommerreifen und falschen Temperaturen (zu kalt) tritt es nicht auf, mit den 16 Zöllern mit Winterreifen bremse ich auf der Autobahn alle 10 km einmal ab, ca 2-3 sek.
Hallo, ich habe einen 218i F45 und habe mit ihm vor 3 Wochen bei strömendem Regen an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen. Vollbremsungen auf diversen FahrbahnbelĂ€gen, Schleuderplatte und das ĂŒbliche zum Thema halt. Zumindestens bei meinem F45 gibt es absolut keine Probleme, spurstabil und nach 2-3 Versuchen auch auf der Schleuderplatte locker einzufangen.
Mit eingeschalteten Helferleins bringt man ihn kaum aus der Spur, wenn ESP fröhlich beim flotten Kurvenfahren einsetzt, geht er halt nur noch wie eine angebundene Kuh. đ
so muss es sein Toll. !! Bin im April zum ADAC Fahrertraining angemeldet in Papenburg auf der Mercedesteststrecke, hoffentlich kann ich das auch von meinem AT berichten.
lgđ
Ich greife die ursprĂŒngliche Frage des Themenstarters nochmal auf:
Ich bin Heiligabend das erste mal eine lĂ€ngere Strecke mit meinem GT 220i bei NĂ€sse gefahren, und ich hatte das Problem auch: Beim ersten moderaten Anbremsen aus Tempo 180 hat das Auto um rund einen Meter nach rechts versetzt, bis ich mich von meiner VerblĂŒffung erholt und gegengelenkt hatte. Zum GlĂŒck war rechts neben mir nichts.
Ich habe dann die weitere Strecke herumexperimentiert, und das Verhalten war bei mir sicher reproduzierbar:
Wenn ich ca. 5 km gar nicht gebremst hatte (ging bei mir, da Heiligabend die Autobahn relativ leer war und ich die linke Spur fĂŒr mich hatte), kam es immer zum seitlichen Versetzen nach rechts, das nur mit krĂ€ftigem Gegenlenken korrigiert werden konnte. Des weiteren war die Bremswirkung in so einem Fall eher schwach, verglichen mit der aufgewendeten Pedalkraft.
Habe ich gleich danach wieder gebremst (die Bremsscheiben waren also inzwischen trocken), zog das Auto wie auf Schienen seine Bahn, und auch die Bremswirkung war der Pedalkraft entsprechend.
Spurrinnen wĂŒrde ich ausschlieĂen, da beim unmittelbaren "Nachbremsen" wie schon geschrieben das Auto stur gerade aus fuhr. Bei Spurrinnen hĂ€tte der seitliche Versatz ja wieder auftreten mĂŒssen.
Salz kann ich ausschlieĂen, da AuĂentemperatur ca. +8° war und es auch nicht geschneit hatte. Ergo war auch nicht gestreut.
Aquaplaning wĂŒrde ich ausschlieĂen, da nur leichter Nieselregen war, d.h. kein wirklich durchgehender Wasserfilm auf der Fahrbahn. AuĂerdem sind meine Winterreifen noch brandneu und haben daher noch maximales Profil.
Regensensor war aktiviert.
Es scheint also wirklich ein Problem mit der Bremse zu geben, wenn die Bremsscheiben oder -belÀge nass sind.
Hat das schon mal irgendwer beim đ moniert, und gibt es dafĂŒr eine technische Lösung?
Jetzt, wo ich das Problem kenne, kann ich mich auch drauf einstellen. Insofern könnte ich auch damit leben. Aber eine Lösung wÀre schon nett.
Zitat:
@Schmidt32 schrieb am 28. Dezember 2016 um 12:21:41 Uhr:
Ich greife die ursprĂŒngliche Frage des Themenstarters nochmal auf:
Ich bin Heiligabend das erste mal eine lĂ€ngere Strecke mit meinem GT 220i bei NĂ€sse gefahren, und ich hatte das Problem auch: Beim ersten moderaten Anbremsen aus Tempo 180 hat das Auto um rund einen Meter nach rechts versetzt, bis ich mich von meiner VerblĂŒffung erholt und gegengelenkt hatte. Zum GlĂŒck war rechts neben mir nichts.
Ich habe dann die weitere Strecke herumexperimentiert, und das Verhalten war bei mir sicher reproduzierbar:
Wenn ich ca. 5 km gar nicht gebremst hatte (ging bei mir, da Heiligabend die Autobahn relativ leer war und ich die linke Spur fĂŒr mich hatte), kam es immer zum seitlichen Versetzen nach rechts, das nur mit krĂ€ftigem Gegenlenken korrigiert werden konnte. Des weiteren war die Bremswirkung in so einem Fall eher schwach, verglichen mit der aufgewendeten Pedalkraft.
Habe ich gleich danach wieder gebremst (die Bremsscheiben waren also inzwischen trocken), zog das Auto wie auf Schienen seine Bahn, und auch die Bremswirkung war der Pedalkraft entsprechend.
Spurrinnen wĂŒrde ich ausschlieĂen, da beim unmittelbaren "Nachbremsen" wie schon geschrieben das Auto stur gerade aus fuhr. Bei Spurrinnen hĂ€tte der seitliche Versatz ja wieder auftreten mĂŒssen.
Salz kann ich ausschlieĂen, da AuĂentemperatur ca. +8° war und es auch nicht geschneit hatte. Ergo war auch nicht gestreut.
Aquaplaning wĂŒrde ich ausschlieĂen, da nur leichter Nieselregen war, d.h. kein wirklich durchgehender Wasserfilm auf der Fahrbahn. AuĂerdem sind meine Winterreifen noch brandneu und haben daher noch maximales Profil.
Regensensor war aktiviert.Es scheint also wirklich ein Problem mit der Bremse zu geben, wenn die Bremsscheiben oder -belÀge nass sind.
Hat das schon mal irgendwer beim đ moniert, und gibt es dafĂŒr eine technische Lösung?
Jetzt, wo ich das Problem kenne, kann ich mich auch drauf einstellen. Insofern könnte ich auch damit leben. Aber eine Lösung wÀre schon nett.
Nochmals , wenn du deinen Regensensor eingeschaltet hast, aktiviert sich automatisch die Trockenbremsfunktion, bedeutet, die Scheiben werden durch ganz kurzes Ansprechen der Bremse getrocknet, dies in gleichbleibend Zeitintervallen, aber eben nur bei Aktivierung des Regensensors.
Ansonsten kennt mein AT220 d dies ĂŒberhaupt nicht, obwohl ich es bei verschiedenen BMW-Modellen teilweise sehr ausgeprĂ€gt hatte.
Wie ich schon schrieb: Der Regensensor war aktiviert. Die Trockenbremsfunktion hattest du ja auf Seite 1 des Threads schon erwÀhnt. Daher hatte ich das mit dem Regensensor auch extra hingeschrieben.
Aber möglicherweise funktioniert diese Trockenbrems-Technik bei Nieselregen nicht so, wie sie sollte, weil es einfach "zu wenig Regen" ist. Der Wischer wischt da ja auch nur alle Jubeljahre mal.
Ne, es gibt FÀlle, wo diese tatsÀchlich nicht funktioniert, bzw. man kann sie in der IntensitÀt programmieren, also Empfehlung, HÀndler aufsuchen, Problem schildern, Software neu aufspielen lassen und ggfs. soll er einen verbesserten Softwaresatz aufspielen. Ich hatte Àhnliche Probleme mit der Sportbremse bei meinem 435dx GC,
die haben das zufriedenstellend hingebracht, wobei ich es beim AT noch nicht ansatzweise bemerkt habe.
Hallo! Ich kenne genau diese Probleme von meinem alten 3er (E91) - trotz Trockenbremsfunktion. Das wurde damals auch ausgiebig hier bei Motortalk diskutiert. Und genau das Selbe höre ich auch von einem Kollegen, der den aktuellen Sharan fÀhrt. Bei meinem Zafira Tourer tritt es dagegen gar nicht auf. Eventuell kommt es einfach auf die konkrete Kombination Auto und Felge an und wie dabei die Luft- und Wasserströmung an der Bremse beim Regen ist...
honzaaa
Hallo und Euch allen ein frohes neues Jahr!
Ich habe in der Anleitung (Driver's Guide App, F46 mit EZ 10/15) nach der Trockenbremsfunktion gesucht und nix gefunden.
U.a. wollte ich den Bezug zum Regensensor nachvollziehen.
Mit welchem Stichwort habt Ihr etwas gefunden?
Danke,
Tom
hallo,
in der BA wirst du auch nichts finden. Ich habe das bisher nur in den technischen Daten gefunden, den Bezug zum Regensensor gibt es da aber auch nicht.đ
Zitat:"
FahrstabilitÀtssysteme
SerienmĂ€Ăig: DSC inkl. ABS und DTC (Dynamische Traktions Control), Kurvenbremshilfe CBC, Bremsassistent DBC, Trockenbremsfunktion, Fading-Ausgleich, Anfahrassistent, DSC mit Allradantrieb xDrive vernetzt (220d xDrive), Performance Control (bei 220d, 220d xDrive)"
gruss mucsaabo
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 2. Januar 2017 um 14:53:56 Uhr:
hallo,in der BA wirst du auch nichts finden. Ich habe das bisher nur in den technischen Daten gefunden, den Bezug zum Regensensor gibt es da aber auch nicht.đ
Zitat:"
FahrstabilitÀtssysteme
SerienmĂ€Ăig: DSC inkl. ABS und DTC (Dynamische Traktions Control), Kurvenbremshilfe CBC, Bremsassistent DBC, Trockenbremsfunktion, Fading-Ausgleich, Anfahrassistent, DSC mit Allradantrieb xDrive vernetzt (220d xDrive), Performance Control (bei 220d, 220d xDrive)"gruss mucsaabo
Als 435dx-Problem-Held wurde ich da sogar von der Technik aus MĂŒnchen aufgeklĂ€rt, wie und wann die Trockenbremsfunktion aktiviert wird. Half leider in dem Fall auch nichts, komplett neue Sport-Brems-Anlage und Anlage eines Pumas, da es einen weiteren gab, der die selben Probleme bei identischer Ausstattung hatte.
Zitat:
@harald335i schrieb am 2. Januar 2017 um 23:09:02 Uhr:
.....................................Als 435dx-Problem-Held wurde ich da sogar von der Technik aus MĂŒnchen aufgeklĂ€rt, wie und wann die Trockenbremsfunktion aktiviert wird. ..................
hallo,
dann laĂ uns mal teilhaben an deinem Wissenđ.
Regensensor aktiv, ja oder nein, đ (hast du ja bereits beantwortet)
Stufe 1 oder Stufe 2 oder nur aktiv, auch ohne Wischenđ
Scheibenwischer ein, ja oder neinđ (also auch ohne Regensensor)
Und ist das fĂŒr alle Baureihen gleichđ
gruss mucsaabo
Na dann mal fĂŒr den 4er, wie das beiden anderen Baureihen ist ??
Regensensor muss aktiv sein, grĂŒne LED an, egal ob er wischt oder nicht, Trockenbremsfunktion ist aktiv.
Schaltet man aus dem Regensensor auf Dauerbetrieb, Stufe 1, weil er wieder einmal auf der 2. Stufe nervt, was ich gerne tue, keine Trockenbremsfunktion mehr.
Zitat:
@harald335i schrieb am 5. Januar 2017 um 18:30:44 Uhr:
Na dann mal fĂŒr den 4er, wie das beiden anderen Baureihen ist ??
Regensensor muss aktiv sein, grĂŒne LED an, egal ob er wischt oder nicht, Trockenbremsfunktion ist aktiv.
Schaltet man aus dem Regensensor auf Dauerbetrieb, Stufe 1, weil er wieder einmal auf der 2. Stufe nervt, was ich gerne tue, keine Trockenbremsfunktion mehr.
Empfehle ihnen doch das F25 Forum, dann haben sie genug zu lesen und wissen um was es geht. đ