Bremsprobleme bei Nässe

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Liebe BMW Gemeinde,

ich bin zwar fachfremd was die Marke angeht, aber aus gegebenem Anlass habe ich eine Frage:

In der Familie haben wir nunmehr einen Grand Tourer, der von allen als tolles Auto empfunden wird. Nun hat es aber mehrfach gefährliche Situationen gegeben, wenn bei Nässe gebremst wurde, und zwar auch in eigentlich "undramatischen" Situationen. Der Wagen versetzt dann bisweilen sehr stark zu einer Seite hin, bis hin zum Querstehen, was aus der Lage dann eine dramatische machen kann.
Ich habe etwas recherchiert und festgestellt, dass dieses bzw. ein ähnliches Problem hin und wieder schon früher bei einigen BMW Modellen beobachtet wurde.

Daher die Frage an euch: Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem 2er Tourer gemacht? Es ist ja eine komplette Neuentwicklung, da würde es mich wundern, wenn die Probleme ähnlich sind wie bei den anderen Modellen.

Beste Grüße

rollkuchen

Beste Antwort im Thema

hallo,

ich kenne diesen Effekt vom X1 (E84), den ich hatte (Bj. 2010), insbesondere bei "nasser, gesalzener" Fahrbahn. Da gab es auch im MT-Forum jede Menge Beiträge. Geholfen hat, einmal kurz zu bremsen und erst dann voll abbremsen. Stand auch in der BA, daß bei Nässe ab und zu kurz die Bremse betätigt werden soll, ohne den nachfolgenden Verkehr zu behindern, um die Spurtreue bei starkem Abbremsen zu erhalten.
Im X1 (E84) wurde dann im Rahmen der Weiterentwicklung für alle Varianten die Trockenbremsfunktion realisiert.
Die Trockenbremsfunktion gibt es im AT (F45) und ich gehe davon aus, auch im GT (F46). Hier ein Zitat aus den technischen Daten AT:
Zitat:" Fahrstabilitätssysteme
Serienmäßig: DSC inkl. ABS und DTC (Dynamische Traktions Control), Kurvenbremshilfe CBC, Bremsassistent DBC, Trockenbremsfunktion, Fading-Ausgleich, Anfahrassistent, DSC mit Allradantrieb xDrive vernetzt (220d xDrive), Performance Control (bei 220d, 220d xDrive)"
Zitat Ende.

Allerdings ist die Trockenbremsfunktion auch kein Allheilmittel, da die Bremsbeläge bei Nässe nicht permanent die Bremsscheiben trocken "schleifen", sondern in bestimmten Abständen.
Ich habe den geschilderten Effekt beim AT bisher noch nicht festgestellt.

gruss mucsaabo

edit: So steht es in der BA des AT:
"Nässe
Bei Nässe, Streusalzeinfluss oder starkem Regen im Abstand von einigen Kilometern leicht bremsen.
Dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht behindern. "

29 weitere Antworten
29 Antworten

Bei welchen Geschwindigkeiten und bei welcher Bremsverzögerungen entstanden diese kritischen Bremssituationen? Wurde normal gebremst oder war es ein Bremsen mit maximaler Kraft?

Mal eine erste Antwort: Mit unserem F46 haben wir das (noch) nicht erlebt, er ist erste eine Woche alt...

Doch mit dem Vorgänger (330) gab es ab und zu ein kleines Problem bei Nässe: Bei starkem Regen auf Autobahnen kann sich auf den Bremsen ein Wasserfilm bilden, der dann zuerst beseitigt werden muss, dann bremst es aber ganz normal und auch wie gewohnt vorbildlich. Ich weiss nicht, ob das zu 100% stimmt, doch sind die Scheiben je nach Modell halt schon sehr gross, da "passt" dann auch entsprechend viel Wasser drauf. Es gibt ja Modelle, die bei solchen Bedingungen von Zeit zu Zeit die Bremse anlegen (Meine, dass sei z.B. bei der E-Klasse so). Die vorderen Scheiben haben auch beim 2er eine stattliche Grösse.

Was du schilderst geht aber definitiv nicht, querstehen deutet für mich entweder auf Aquaplaning (dann wäre aber zu hohe Geschwindigkeit bzw. evtl. die Reifen das Problem) oder ein Fehler im Auto hin (DSC, ABS?). Ich würde unbedingt den Händler fragen und zwar rasch.

hallo,

ich kenne diesen Effekt vom X1 (E84), den ich hatte (Bj. 2010), insbesondere bei "nasser, gesalzener" Fahrbahn. Da gab es auch im MT-Forum jede Menge Beiträge. Geholfen hat, einmal kurz zu bremsen und erst dann voll abbremsen. Stand auch in der BA, daß bei Nässe ab und zu kurz die Bremse betätigt werden soll, ohne den nachfolgenden Verkehr zu behindern, um die Spurtreue bei starkem Abbremsen zu erhalten.
Im X1 (E84) wurde dann im Rahmen der Weiterentwicklung für alle Varianten die Trockenbremsfunktion realisiert.
Die Trockenbremsfunktion gibt es im AT (F45) und ich gehe davon aus, auch im GT (F46). Hier ein Zitat aus den technischen Daten AT:
Zitat:" Fahrstabilitätssysteme
Serienmäßig: DSC inkl. ABS und DTC (Dynamische Traktions Control), Kurvenbremshilfe CBC, Bremsassistent DBC, Trockenbremsfunktion, Fading-Ausgleich, Anfahrassistent, DSC mit Allradantrieb xDrive vernetzt (220d xDrive), Performance Control (bei 220d, 220d xDrive)"
Zitat Ende.

Allerdings ist die Trockenbremsfunktion auch kein Allheilmittel, da die Bremsbeläge bei Nässe nicht permanent die Bremsscheiben trocken "schleifen", sondern in bestimmten Abständen.
Ich habe den geschilderten Effekt beim AT bisher noch nicht festgestellt.

gruss mucsaabo

edit: So steht es in der BA des AT:
"Nässe
Bei Nässe, Streusalzeinfluss oder starkem Regen im Abstand von einigen Kilometern leicht bremsen.
Dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht behindern. "

Servus,

ich habe einen F45 und bin ebenfalls von den Bremsen eher geschockt, als zufrieden. Gerade bei Nässe habe ich zeitweise das Gefühl, das Auto verfügt über gar keine Bremsen, da werde ich beim nächsten Werkstattbesuch die Herren schon mal richtig ins Gebet nehmen, das hatte mein Vorgänger, ein X3 gar nicht,

gruß Robert

man müsste wisen ob das in der stadt passiert ist oder ausserhalb. in der stadt bremst man alle naselang, da sind die bremsen praktisch immer trocken, weil sie warm bleiben.
auf jeden fall würde ich raten mit äußerster vorsicht und langsamem tempo in die werkstatt zu fahren. kann sein dass die elektronschen helferlein wie ABS oder ESP spinnen

Zitat:

@E-F46 schrieb am 15. Februar 2016 um 21:07:10 Uhr:



: Bei starkem Regen auf Autobahnen kann sich auf den Bremsen ein Wasserfilm bilden, der dann zuerst beseitigt werden muss, dann bremst es aber ganz normal und auch wie gewohnt vorbildlich. Ich weiss nicht, ob das zu 100% stimmt, doch sind die Scheiben je nach Modell halt schon sehr gross, da "

Hallo,

das wundert mich jetzt,

ich dachte das Problem hat BMW in den Griff bekommen!

Der Wasserfilm auf den Scheiben war bei Motor Talk schon bei den E46 Modellen Bj. bis 2004 ein heiss diskutiertes Thema.
Damals war allerdings immer von einer stark verzögerten Bremswirkung die Rede, wobei ich dieses Phänomen von meinen E46 nicht kannte.

Das ein Fahrzeug aber gleich Quer stehen muss da gehört schon was dazu. Evtl. ebenfalls eine verzögerte Bremswirkung, etwas Panik bekommen und dann falsch reagiert, mit leichtem Lenkeinschlag und der Wagen steht quer.
Anders kann ich mir das nicht erklären, sorry.

Zitat:

@Atreeides schrieb am 15. Februar 2016 um 21:38:17 Uhr:



Zitat:

@E-F46 schrieb am 15. Februar 2016 um 21:07:10 Uhr:



: Bei starkem Regen auf Autobahnen kann sich auf den Bremsen ein Wasserfilm bilden, der dann zuerst beseitigt werden muss, dann bremst es aber ganz normal und auch wie gewohnt vorbildlich. Ich weiss nicht, ob das zu 100% stimmt, doch sind die Scheiben je nach Modell halt schon sehr gross, da "
Hallo,
das wundert mich jetzt,
ich dachte das Problem hat BMW in den Griff bekommen!

Der Wasserfilm auf den Scheiben war bei Motor Talk schon bei den E46 Modellen Bj. bis 2004 ein heiss diskutiertes Thema.
Damals war allerdings immer von einer stark verzögerten Bremswirkung die Rede, wobei ich dieses Phänomen von meinen E46 nicht kannte.

Das ein Fahrzeug aber gleich Quer stehen muss da gehört schon was dazu. Evtl. ebenfalls eine verzögerte Bremswirkung, etwas Panik bekommen und dann falsch reagiert, mit leichtem Lenkeinschlag und der Wagen steht quer.
Anders kann ich mir das nicht erklären, sorry.

Muss dich gar nicht! Ich schreibe genau von einem solchen E46 (Jg 2001), vom Vorgänger unseres F46. Habe die Baureihe hier nicht erwähnt, sorry.

Es gibt diese Diskussionen immer wieder in Verbindung mit Streusalz, da dieses einen schmierigen Belag auf den Scheiben bildet. Ich finde die Bremsen bei meinem 218i sehr griffig und spurstabil, habe diese aber auch vorsichtig eingebremst.

Grundsätzlich haben alle Fahrzeuge das Problem, mal stärker, mal schwächer ausgeprägt. Bei BMW gibt es hierfür die Trockenbremsfunktion, die aber, wichtig, nur bei aktiven Regensensor funktioniert. Und Querstehen, naja es wird ihn verziehen, was unangenehm ist, aber da kann man ja gegenlenken. Also bei Regenfahrt den Regensensor aktivieren, und das Problem wird deutlich geschmälert, wobei ich meinen bereits des öfteren bei strömenden Regen bewegt habe und dieses Phänomen zumindest beim AT noch nicht erlebt habe, im Gegensatz zu meinem 4er, wo ich ein ganzes Lied singen kann, und das mit M-Sportbremse.
Viele Grüße

Obwohl beim F45 selbst (noch) nicht erlebt, kann ich bestätigen, das grundsätzlich mit diesem Problem auch andere Hersteller zu kämpfen haben. Erlebe es selbst -wenn auch sehr selten- auch bei der Marke mit den 4 Ringen und dort gibt es auch lange Threads dazu, ohne das jemand 100%ige Abhilfe bestätigen kann.

Mein Eindruck ist, das letztendlich trotz aller Versuche der Hersteller diese Problematik in den Griff zu bekommen (Trockenbremsfunktion etc.) es immer wieder (wenn auch seltener) Momente gibt, wo beim ersten starken Anbremsen auf nasser Autobahn (also bei höherer Geschwindigkeit) er zur Seite weg zieht.
Es hilft (meiner Erfahrung nach) in dem Moment, wenn er beginnt weg zu ziehen einen ganz kurzen Moment von der Bremse zu gehen und dann nochmals um so stärker zu bremsen. Mir ist klar, das man sich diese Aktion nur leisten kann, wenn auch genügend Platz ist, es sich also nicht um eine Notbremsung handelt.

Es bleibt jedoch aus meiner Sicht die Frage, ob der Effekt beim F46 des TS nicht doch besonders ausgeprägt/extrem ist, z.B auch schon bei niedrigen Geschwindigkeiten in der Stadt auftritt.
Wie auch immer... Es kann sicher nicht Schaden das Auto mal auf einen Bremsenprüfstand zu stellen und den Freundlichen prüfen zu lassen, ob wirklich mit der Bremskraftverteilung, Scheiben und Klotzen alles grundsätzlich in Ordnung ist.

Hatte vorher schon das Problem mit dem F20, ich glaube der hatte die Trockenbremsfunktion nicht. Da gab es schon die eine oder andere extreme Situation auf der Autobahn mit 160 kmh.

Beim F46 (mit aktiviertem Regensensor) ist dieser Effekt spürbar geringer, aber ein leichtes ziehen auf die linke oder rechte Seite ist nach wie vor gegeben. In der Stadt oder am Land hatte ich das aber nie, ist ja auch irgendwie logisch, dort bremst man ja bekanntlich auch häufiger.

Das Verziehen beim Bremsen wird sehr oft auch durch Spurrinnen hervorgerufen. Ich spreche jetzt nicht von Aquaplaning sondern von Fahrbahnunebenheiten, die das Rad in eine bestimmte Richtung ziehen sobald erhöhte Belastung bzw. Bremsung vorliegt.

Zitat:

@mucsaabo schrieb am 15. Februar 2016 um 21:20:56 Uhr:


hallo,

ich kenne diesen Effekt vom X1 (E84), den ich hatte (Bj. 2010), insbesondere bei "nasser, gesalzener" Fahrbahn. Da gab es auch im MT-Forum jede Menge Beiträge. Geholfen hat, einmal kurz zu bremsen und erst dann voll abbremsen. Stand auch in der BA, daß bei Nässe ab und zu kurz die Bremse betätigt werden soll, ohne den nachfolgenden Verkehr zu behindern, um die Spurtreue bei starkem Abbremsen zu erhalten.
Im X1 (E84) wurde dann im Rahmen der Weiterentwicklung für alle Varianten die Trockenbremsfunktion realisiert.
Die Trockenbremsfunktion gibt es im AT (F45) und ich gehe davon aus, auch im GT (F46). Hier ein Zitat aus den technischen Daten AT:
Zitat:" Fahrstabilitätssysteme
Serienmäßig: DSC inkl. ABS und DTC (Dynamische Traktions Control), Kurvenbremshilfe CBC, Bremsassistent DBC, Trockenbremsfunktion, Fading-Ausgleich, Anfahrassistent, DSC mit Allradantrieb xDrive vernetzt (220d xDrive), Performance Control (bei 220d, 220d xDrive)"
Zitat Ende.

Allerdings ist die Trockenbremsfunktion auch kein Allheilmittel, da die Bremsbeläge bei Nässe nicht permanent die Bremsscheiben trocken "schleifen", sondern in bestimmten Abständen.
Ich habe den geschilderten Effekt beim AT bisher noch nicht festgestellt.

gruss mucsaabo

edit: So steht es in der BA des AT:
"Nässe
Bei Nässe, Streusalzeinfluss oder starkem Regen im Abstand von einigen Kilometern leicht bremsen.
Dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht behindern. "

das kann ich nur bestätigen,beim x1musste ich nach Angaben meiner NL Hamburg auch erst bei Nässe anbremsen um die volle Wirkung zu erzielen. Versuch es doch einmal im Moment haben wir ja öfters Regen

lg

Vielen Dank für die Antworten! Das hilft schon sehr weiter.
Wir werden uns damit beschäftigen und den Freundlichen dazu befragen und dann weiter sehen.

Bei einem neuen Auto gibt es ja immer Fragen. Eine weitere gibt es in einem anderen Thread.

Danke und Grüße

rollkuchen

Deine Antwort