Bremsproblem

Volvo C70 2 (M)

Vor 3 Wochen hatte ich kurz nach dem Kaltstart einen Ausfall des Bremskraftverstärkers. Ein Tritt auf die Bremse erzielte trotz sehr starkem Treten kaum Bremswirkung (Ich fuhr zum Glück nur ca 25 km/h). In der Werkstatt wurde nun (nach 2-wöchiger Wartezeit auf das Ersatzteil) ein Unterdruckventil eingebaut welches dieses Problem lösen sollte. Heute Morgen: gleiches Problem. Anruf beim Freundlichen: es muß bei Volvo nachgefragt werden.

Ist euch das Gleiche auch schon passiert? Wenn ja, welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?

Vielen Dank!

32 Antworten

Sorry, ich vergaß

es handelt sich um einen V50 2.0D. BJ 03/05

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von DerHellseher


Vor 3 Wochen hatte ich kurz nach dem Kaltstart einen Ausfall des Bremskraftverstärkers. Ein Tritt auf die Bremse erzielte trotz sehr starkem Treten kaum Bremswirkung (Ich fuhr zum Glück nur ca 25 km/h). In der Werkstatt wurde nun (nach 2-wöchiger Wartezeit auf das Ersatzteil) ein Unterdruckventil eingebaut welches dieses Problem lösen sollte.

bei mir tritt seit ein paar Tagen das gleiche auf. Erst nach ca. 500m Fahrt funktioniert der Bremskraftverstärker.

Bevor ich zur Werstatt fahre: Ist das Problem mit dem Einbau des Rückschlagventils endgültig gelöst?
Hab' keine Lust, nochmal ohne Bremswirkung in eine Kreuzung zu rauschen.

Gruß, Trebo

@Trebo,
das Problem trat nach dem nochmaligem Werkstattbesuch nicht mehr auf. Scheint also tatsächlich gelöst zu sein.
Meinen Kleinelch fahre ich aber seit 2 Wochen nicht mehr, sondern jetzt den neuen Mondeo als 2,0D Turnier.
Bis jetzt super Auto, prima Straßenlage und doch eine ganze Ecke größer als der V50.

Viele Grüße
Der Hellseher

Zitat:

Original geschrieben von DerHellseher


das Problem trat nach dem nochmaligem Werkstattbesuch nicht mehr auf. Scheint also tatsächlich gelöst zu sein.

@Der Hellseher: Danke für die Info, morgen bin ich in der Werkstatt.

Es gab übrigens noch einen komischen Effekt:
Beim Anfahren auf abschüssiger Straße Motor abgewürgt, weil 3. statt 1. Gang eingelegt.
Beim Treten auf die Bremse ist das Pedal dann bis zum Bodenblech durchgefallen.

Zitat:

Meinen Kleinelch fahre ich aber seit 2 Wochen nicht mehr, sondern jetzt den neuen Mondeo als 2,0D Turnier.
Bis jetzt super Auto, prima Straßenlage und doch eine ganze Ecke größer als der V50.

Ja, der Mondeo scheint eindeutig der bessere Ford zu sein ;-)

Der V50 kneift doch ein bisserl unter den Armen.

Gruß, Trebo

Ähnliche Themen

Hallo!
Hatte ich auch! Bei 50 km/h kurz vor einer Kreuzung, wäre fast schief gegangen.

DAS IST FÜR EINES DER SICHERSTEN AUTOS DER WELT UNAKZEPTABEL!

Bei Volvo ist das Problem b e k a n n t , mein Händler konnte sofort eine Reparaturanleitung finden!

WARUM GIBT ES DANN KEINEN RÜCKRUF?! Bremsen sind schließlich sicherheitsrelevant!

Der einzige Lichtblick war der gute und freundliche Service meines Händlers.
Es wurde die Vakuumpumpe, ein Ventil und ein Unterdruckschlauch ausgetauscht. Bis jetzt ist alles in Ordnung.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Rennelch


Es wurde die Vakuumpumpe, ein Ventil und ein Unterdruckschlauch ausgetauscht.

Ja, beim Diesel, zumindest bei dem 2.0, scheint das Problem die Vakuumpumpe zu sein.

Ist bei mir mangels Werkstatttermin noch nicht behoben.

Gruß, Trebo

Zitat:

Original geschrieben von Rennelch


 
WARUM GIBT ES DANN KEINEN RÜCKRUF?! Bremsen sind schließlich sicherheitsrelevant!
 

 weils Volvo Car Germany VCG egal ist?!

siehe Drosselklappe Magneti Marelli, siehe Sitzheizung bei den alten 850 (?), siehe abfallende Bremsbeläge Handbremse usw..... 😉

Grüße,

Eric

Ich denke mal auch weil ein Rückruf mehr Ruf kostet als wenn es getauscht wird wenn die Leute so tauschen lassen.

Hi,
habe auch einen V50 2,0d und habe auch das gleiche Problem. Mein Elch steht nun seit gut einer Woche in der Werkstatt und man wartet scheinbar auf ein Ersatzteil - und ich warte auf meinen Elch. Der Vertragshändler stellt mir aber kostenlos einen anderen Elch zur Verfügung.

Mir viel immer wieder auf, dass sich das Bremspedal mit geringem Druck aufs Pedal bis an den Anschlag durchtreten läßt. Nun habe ich einmal fast einen Blumentopf erwischt und ein anderes mal bin ich über eine rote Ampel hinweg gefahren. Zum Glück ist beide male nichts passiert.

Also: Eine Rückrufaktion macht schon Sinn - es ist sogar eine Pflicht von Volvo, aber ... nix.

Ich bin nun wirklich enttäuscht von Volvo. Es traten bisher einfach zu viele Mängel auf (Standheizung ausgefallen, Klappern, viel zu hoher Diselverbrauch, Rußpartikelfilterprobleme, Wendekreis zu klein, ständig neue Scheibenwischer, das Bremsproblem)

Nun denn: Nächstes mal wird es ein AUDI sein.

Grüße
hildeking

Ach du Scheisse... also wenn DAS kein Grund für ne Rückrufaktion ist, was denn ??!
Gibts bei diesem Problem erste Anzeichen oder kommt das ganz plötzlich ?

(Die Idee mit Audi geistert auch in meinem Kopf rum... 😉 )

Hey!
Das Problem trat bei mir ohne jede Vorankündigung auf!

Es mag zwar "nur" die Bremskraftverstärkung sein, die urplötzlich fehlt, in einer gefährlichen Verkehrssituation, die sofortiges Bremsen erfordert, überrrascht das aber so sehr, dass es schwer werden kann, den Wagen rechtzeitig zu Verzögern oder zum Stehen zu bringen.

Ich denke, dass ein Rückruf dem so sehr auf Sicherheit bedachten Herstellers Volvo gut zu Gesicht stünde, aber auch, da die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nicht gewährleistet ist, zwingend erfolgen muss.
Aber:
Für eine Rückrufaktion ist der Hersteller verantwortlich.
Bleibt nur, an Volvo zu appellieren, der Herstellerverantwortung gerecht zu werden, bevor jemand ernsthaft zu Schaden kommt. Könnt ihr euch die Autobild-Schlagzeile vorstellen?!
D e r Imageschaden wäre sicherlich schwerwiegender, als derjenige, den Volvo wohl befürchtet und deshalb keinen Rückruf startet.

Trotzdem ist ein Audi für mich keine Alternative. Auch wenn der neue A4 ein gelungenes Auto ist. Aber eben kein Volvo! Ich hoffe, dass mit dem Faceliftmodell des V50 die Kinderkrankheiten ausgestanden sind!

Beste Grüße
Der Rennelch

Wenn das Problem kommt, bleibt es dann bestehen oder funzt der Bremskraftverstärker plötzlich wieder ???

PS: Der neue A4 ist wirklich sehr gelungen aber für mich zu gross - denke da eher (wieder) an S3 🙄

Der Verstärker funktioniert nach kurzer Zeit (2-3 min) wieder, kein Fehler gespeichert.

Dein Händler findet allerdings im Volvo-Netz eine entsprechende Fehlerbeschreibung mit Reparaturanleitung. Das Problem ist Volvo also bestens bekannt. Welche V50-Fahrgestellnummern davon betroffen sind, weiss ich leider nicht. Mein Händler hat mir erklärt, dass Bremssystem würde wegen des Fehlers über Nacht Luft ziehen.

Der S3 ist ein tolles Auto. Ich mag aber den Volvostil beim Innen-und Außendesign mehr. Letztlich wohl eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Gruß
Der Rennelch

Zitat:

Original geschrieben von Rennelch


Der S3 ist ein tolles Auto. Ich mag aber den Volvostil beim Innen-und Außendesign mehr. Letztlich wohl eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Gruß
Der Rennelch

Der S40 ist optisch aussen und innen tausendmal schöner, doch Optik ist nicht alles wie ich inzwischen gemerkt hab... Für mich wird der Näxte zu 99% kein Volvo mehr, aber das is'n anderes Thema 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen