Bremspedal-Spiel, "Leerweg" als Grund für warme Bremsscheiben?

Hallo zusammen,
bei meinem TT 8N, Frontantrieb, werden ALLE VIER Bremsscheiben deutlich warm, über ca. 40 - 50 °C, so dass ich sie nur kurz mit dem Finger berühren kann, nach Fahrt mit 100 km/h auch eher heiß. Die Räder lassen sich aber frei drehen, sie reiben nur sehr leicht, aber das reicht für die Erwärmung.

Bremsen sind überholt: neue Scheiben und Bremsbeläge vorne und hinten, Handbremse löst.
Ob die Bremsen vorher vielleicht auch schon warm wurden, kann ich nicht sagen, könnte ja auch ein älteres Problem sein.

Ich habe die Bremssättel nochmals abgebaut, die Sättel nochmal auf Gangbarkeit geprüft, geschmiert und bewegt, auch Bremszylinderpaste auf die Kolben aufgebracht und die Kolben mehrmals ca. 15 mm ausgedrückt und zurückgedrückt. Die Kolben lassen sich gut zurückdrücken, meiner Meinung nach sollte das ok sein. Der Zustand der Sättel, Kolben, Manschetten ist gut, sind sauber.

Da alle vier Bremsscheiben warm werden: Könnte das am Pedal liegen? Am Pedal ist eine Stange befestigt, die in einen Faltenbalg führt, diese Stange hat kein Spiel. Aber diese Stange muss sich ca. 2 mm bewegen, bis man spürt und hört, dass sie dann innerhalb des Faltenbalges mechanischen Kontakt zum nächsten Bauteil bekommt. Kann es sein, dass innerhalb des Faltenbalges irgendetwas hängen bleibt und dadurch der Hauptbremskolben nicht soweit zurückfährt, wie es nötig wäre? Kann man das irgendwie herausziehen und gangbar machen? Am Bremspedal ziehen hilft leider nicht... :-(

Falls es nichts mechanisches ist, wäre dann ja wohl der Hauptbremszylinder der nächste mögliche Versucher.

Danke für Info!

der Willphreed

Beste Antwort im Thema

Ich habe so langsam das Gefühl, dass bei dir alles normal ist. Du kannst doch kaum die A28 fahren, ohne ständig in die Eisen zu müssen. Du sagtest imho selbst, dass die Bremse soweit frei sei und dich nur die Temperatur wundere. Zahlen hierzu habe ich nicht gesehen.
Tante Erna mit dem Hintern auf der Heizung gibt gefühlte Temperaturen etwas anders wieder als ein Crocodile Dundee. 😉 Vielleicht wiederholst du die Fahrt nochmal und gehst danach mit einem Infrarotthermometer über alle Scheiben.

mfg

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Harig58 schrieb am 20. Juli 2018 um 13:42:40 Uhr:


An der Stange selbst gibt es nach meiner Erfahrung auch keine Einstellschraube. Die Stange ist (meist pedalseitig) mit einer Kontermutter gesichert. Wird die gelöst, kann man das Pedalspiel durch verdrehen der Stange einstellen.

Logisch, wie denn sonst? Die Stange selbst ist dann die Einstellschraube.

Was habe ich denn anderes geschrieben?

Was mich interresiert, hat der TE ein eigenes Testgelände? Oder wo schafft man das in Germanien auf 100km/h zu beschleunigen und dann zum Stillstand zu kommen ohne das ich das Bremspedal nicht mal ansehen muss?

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 20. Juli 2018 um 22:17:48 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 20. Juli 2018 um 22:17:48 Uhr:



Zitat:

dass der Unterdruckbehälter undicht ist und dadurch die Beläge nicht freikommen...

Das ist technisch unmöglich!

OK, kann ich nachvollziehen :-) Danke für den Hinweis!

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 20. Juli 2018 um 22:17:48 Uhr:



Zitat:

diese Stange hat kein Spiel. Aber diese Stange muss sich ca. 2 mm bewegen, bis man spürt und hört, dass sie dann innerhalb des Faltenbalges mechanischen Kontakt zum nächsten Bauteil bekommt.

Das muss so sein , das nennt sich Lüftspiel. das stellt sicher , dass der Kolben im HBZ unter allen Fertigungs- und Einbautoleranzen immer ganz zurückgeht , wenn die Bremse nicht betätigt wird.
Geht der Kolben nicht vollständig zurück , dann verdeckt er die Nachlaufbohrung und die Bremse kann festgehen , weil die Flüssigkeit sich bei Erwärmung ausdehnt und nicht weg kann.
Wäre das der Fall , könntest du aber die Bremskolben nicht zurückdrücken! das wäre dann wie bei einem zugequollenen Bremsschlauch: Drückst du einen Kolben zurück , kommt der andere heraus (Festsattel / 2-Kolbensattel)

MfG Volker

Ich bin gespannt, was die Werkstatt sagt - zurückdrücken konnte ich die Bremskolben ja alle sehr gut, also müsste dann ja der Hauptbremszylinder auch weit genug zurückfahren, oder die Nachlaufbohrung wird nur teilweise frei....?

Danke für die Hinweise!

Willphreed

Ähnliche Themen

Zitat:

@frestyle schrieb am 21. Juli 2018 um 14:57:01 Uhr:


Was mich interresiert, hat der TE ein eigenes Testgelände? Oder wo schafft man das in Germanien auf 100km/h zu beschleunigen und dann zum Stillstand zu kommen ohne das ich das Bremspedal nicht mal ansehen muss?

A 28, Parkplatz anfahren, ab dem Schild "P 500m" auslaufen lassen, früh runterschalten, Motorbremse, die letzten 3 m bremsen - die Strecke muss eben lang genug sein (weiter südlich hätte nen Parkplatz gesucht, der an einer leichten Steigung liegt... :-) ). Wenn dann die Bremsen über 40 oder 50 °C haben, wird es wohl nicht an 3 m Bremsweg liegen.
Testgelände will ich aber trotzdem haben!

Ich habe so langsam das Gefühl, dass bei dir alles normal ist. Du kannst doch kaum die A28 fahren, ohne ständig in die Eisen zu müssen. Du sagtest imho selbst, dass die Bremse soweit frei sei und dich nur die Temperatur wundere. Zahlen hierzu habe ich nicht gesehen.
Tante Erna mit dem Hintern auf der Heizung gibt gefühlte Temperaturen etwas anders wieder als ein Crocodile Dundee. 😉 Vielleicht wiederholst du die Fahrt nochmal und gehst danach mit einem Infrarotthermometer über alle Scheiben.

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 21. Juli 2018 um 23:35:51 Uhr:


Ich habe so langsam das Gefühl, dass bei dir alles normal ist. Du kannst doch kaum die A28 fahren, ohne ständig in die Eisen zu müssen. Du sagtest imho selbst, dass die Bremse soweit frei sei und dich nur die Temperatur wundere. Zahlen hierzu habe ich nicht gesehen.
Tante Erna mit dem Hintern auf der Heizung gibt gefühlte Temperaturen etwas anders wieder als ein Crocodile Dundee. 😉 Vielleicht wiederholst du die Fahrt nochmal und gehst danach mit einem Infrarotthermometer über alle Scheiben.

mfg

Grins - doch, mit 100 km/h zwischen LKW kann man super fahren ohne bremsen zu müssen.

Ja, die Temperatur wundert mich - bei meinen anderen Autos sind die Bremsen deutlich kühler, bei ähnlichen Fahrtbedingungen.
"Freie" Bremsen: Damit meinte ich, dass die Räder nicht fest sitzen oder nur schwer zu bewegen sind - sie reiben nur eben leicht.

Gemessen habe ich die Temperaturen tatsächlich nicht. Wenn ich sie aber messen sollte und erhalte z. B. 45°C, 53°C, 55°C, 51°C für die vier Scheiben - ist dann die Fehlerquelle eine andere als bei 55/63/65/61°C?
Ich als Tante Erna nehme wahr, dass die Scheiben zu warm sind, die Beläge schleifen leicht an den Scheiben, und ich denke, dass das nicht so sein sollte. Also mache ich mich auf die Fehlersuche, bin nun an einem Punkt angekommen, an dem ich meine Aktivität beende und eine Werkstatt beauftrage.

Danke also an alle, die Kommentare waren hilfreich!

der Willphreed

Die Auflösung :-)

Werkstatt mit Probefahrt, Temperaturmessung der Scheiben, Prüfung der Freigängigkeit:

Aussage der Werkstatt:
- Reifen sind sehr leicht drehbar, das hörbare Schleifen ist normal, kein Fehler.
- Erwärmung der Bremsen auch über 50° C bei Fahrt mit 100 km/h ist normal (auch wegen der Lufttemperatur von z. Zt. 28 - 30 °C)
- Probefahrt mit wiederholten mäßigen (also "normalerweise üblichen"😉 Bremsvorgängen führte zu Bremsscheibentemperatur von 90 - 100 °C, ist normal.

Hätte ich nicht gedacht, meine Erwartung war, dass die Bremsscheiben während der Fahrt deutlich kühler sein müsssten. Dass die Scheiben durch das Bremsen heiß werden, ist mir klar, Energieumwandlung eben. Wieder was gelernt :-D

Danke an alle Kommentatoren, und vielleicht hilft die Info ja noch irgendwem!

der Willphreed

Deine Antwort
Ähnliche Themen