Bremspedal läßt sich ganz durch treten

Opel Omega B

hallo,
habe meine Bremsklötze heute gewechselt und dabei ist Bremsflüssigkeit verloren gegangen, danach keine Bremsleistung mehr. Das Bremspedal läßt sich ganz durch treten. dann habe ich Bremsflüssigkeit nach gefüllt und habe immernoch keine Bremsleistung.
Kann es sein das ich die Bremsen entlüften muss??🙂😕😕😕

Mfg

lazarus44

Beste Antwort im Thema

Wo ist die verlorengegangen, unten bei den Bremszylindern oder oben durch das Zurückdrücken?

.... und JA es ist sicher, dass du entlüften lassen mußt.
LG r

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hi,

Zitat " Kann skymaster's Besorgnis nur zustimmen und auf seine Signatur verweisen! "

Ähm....BerlinerOmi , ich denke du wolltest Kiaora zustimmen oda ?

Zitat:

Original geschrieben von skymaster83


......... allerdings wird´s so in diversen Garagen gemacht....

Auch einer der Gründe für mich dort nicht hinzufahren - du weißt was ich meine. 😎

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von skymaster83


......... allerdings wird´s so in diversen Garagen gemacht....
Auch einer der Gründe für mich dort nicht hinzufahren - du weißt was ich meine. 😎

??? ich meinte hobby Garagen "jeder an seinem eigenen Auto in der Privaten Garage"

bei meinem Arbeitgeber werden die "PKW Huren" auch auf diese Weise entlüftet weils in LKW Werken i.d.R. keine Hydraulischen BBA gibt... und Unfälle hatten wir eher selten....

Aber ich meide Baugruppen wie BBA Lenkung auch wie die Pest wenn Sie nicht mit NFZ Technik Konform sind, es sei denn ich habe mich gründlich einweisen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von skymaster83



.......... "jeder an seinem eigenen Auto in der Privaten Garage"

Da würde ich mein Lehrgeld zurückzahlen 😁 😎

Ähnliche Themen

So Leute, ich hab genug gelesen und hört mit Eurer Zankerei auf.
Der eine schreibt so, der andere so.
Da mir das Leben anderen Menschen vorgeht, als das durch mein Fahrlässiges basteln, bringe ich mein Omi lieber in die Werkstatt.
Wünsche Euch zwei beiden noch einen schönen Abend, danke.

Mfg

lazarus44

Wir haben uns nicht gezankt.

Trotzdem freut mich deine Einsicht - glaub mir, es ist besser so.

Schönen abend noch
LG robert

Zitat:

Original geschrieben von lazarus44


Also Ahnung habe ich schon wie man Bremsklötze wechselt, hab das schon öfters gemacht,nur habe noch nie dabei den Schlauch ab gemacht, war das erstemal.
Hab mir gedacht, dass es dann einfacher ist, was ja auch der Fall war.
Hab noch nie so schnell Bremsklötze gewechselt.
Aber leider hab ich das auch noch nie gehabt das sich danach das Pedal ganz durch treten ließ.
Hatte mir auch schon gedacht das ich entlüften muss, wollte nur ganz sicher gehen und hab mal nach gefragt.
Und das was skymaster schreibt klingt logisch und ich sehe da auch kein Problem.
Nur sollte das Problem danach nicht behoben sein, werde ich eine Werkstatt aufsuchen.

1. Ahnung hast Du nicht, sonst hättest Du gewusst, dass beim Öffnen des Hydrauliksystems Flüssigkeit austreten und Luft eintreten wird.

2. Dein "schneller" Bremsbelagwechsel wird Dir noch einiges an Kopfzerbrechen bereiten...

3. Wie willst Du denn die Karre zur Werkstatt bringen, wenn die Bremse nicht funktioniert?

Sieh lieber zu, dass Du jemanden mit vorhandenem Fachkenntniss auftreibst, der Dir die Kiste wieder flott macht und auch Dein bisheriges Gebastel überprüft und ggf. korrigiert.

wir haben nicht gezankt, wir haben nur unterschiedliche Einstellungen zu dem Thema die sich zum einen entgegen stehen und auf der andern Seite überlappen, und für solche Debatten ist ein Forum schließlich da oder?
und wenn es nicht deutlich geworden ist: die Lösung die Sache in der Werke überprüfen zu lassen halte ich für´s beste!

Wir können hier doch nicht jeden der mit der Materie neu anfängt, oder neue Baugruppen ins Auge fasst mit dem Hinweis auf den FOH im Regen stehen lassen.... und das man Fehler macht ist wohl nicht zu vermeiden wenn man nicht gelernter KFZ´ler ist, oder? Bei der Bremse ist das ein bis´l unglücklich, zugegeben.

na wie es schneller geht, die klötze zu tauschen, in dem man die zange vom schlauch entfernt, is mir nu auch nich klar.🙄
gibt es dazu ne erklärung.??🙂

meine meinung zum rest, deckt sich ziemlich mit kiaora´s.
1. nur rauslaufen lassen, wenn alles offen war, is auch bei fahrzeugen "mit ohne" ABS, also recht unzulänglich anzusehen.!
miniluftbläschen können immer noch in biegungen hängen bleiben, wenn genügend platz is, das die flüssigkeit unter durch laufen kann.
dann spührt man zwar kaum einen anderen bremsdruck, aber auffe rolle/platte, wundert man sich dann doch, warum die eine seite nich mehr so genau zieht.
dies könnte bei ner vollbremsung, auf ner nassen/verschneiten strassen, schon zu drehern führen.!🙁
aber bei töffs mit ABS wird das schon mal richtig schwierig, das ganze system bläschenfrei zu bekommen.
um die kiste in die nächte werke/ bastelbude zu bekommen, wäre dies die anfangsmöglichkeit... danach würde das fussdruckentlüften, erst mal die bessere wahl sein. ( nur nich immer bis zum fussboden durch treten, weil sonst der HBZ. grützen könnte.! )

@kiaora....
was mich aber immer bei diesen arbeitsbeschreibungen stört is....
""Bremsflüssigkeitsstand bis Markierung "MAX" korrigieren und Deckel anschrauben. ""
der bremsflüssigkeitsstand zeigt immer auch ( gerade bei fahrzeugen mit ohne verschleissanzeige ) den zustand, bzw. die abnutzung, der klötze/beläge/ scheiben an......
wenn man also die FL... bis max auffüllt, dann gaukelt man einigen leuten vor, die bremsen sind rundherum neuwertig.
ich persönlich fülle dann nur bis ( je nach zustand abschätzend ) irgendwo zwischen MIN u. MAX auf.!

-a-

warum man die Schläuche abnimmt hab ich auch nicht verstanden, ich find es eigentlich ziemlich nervig die Leitungen abzunehmen bei dem Gammel der da meist herscht

und auch wenn ich einsehe das die von mir beschriebene Methode nich vollkommen ist bis zur werke sollte es langen, und es war ja auch mein anliegen alles prüfen zu lassen.... bei Kleinflugzeugen lässt man´s auch nur "rauslaufen" und da sind wesentlich höhere Bremsleistungen nötig, gut die Geschichte mit dem "drehen" ist ausgeschlossen weil die Räder einzeln gebremst werden.....

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


............. arbeitsbeschreibungen stört is....
""Bremsflüssigkeitsstand bis Markierung "MAX" korrigieren und Deckel anschrauben. ""

Andree,

hier bin ich völlig deiner Meinung, normalerweise sollte ein Nachfüllen sowieso nie nötig sein. Wenn ich dort was einfülle, dann nur bei Bremsflüssigkeitstausch und der geht meist mit einem Tausch der Klötze. einher

Zitat:

....FL... bis max auffüllt, dann gaukelt man einigen leuten vor,...

Wieviele kennst du, die wirklich fähig sind anhand des Bremsflüssigkeitsstandes nur annähernd zu sagen wie´s um die Klötze aussieht? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von skymaster83


....gut die Geschichte mit dem "drehen" ist ausgeschlossen weil die Räder einzeln gebremst werden.....

Wie is´n das beim Auto? 😉

LG robert

Hallo!
auch in LKW,s gibt oder gab es rein hydraulische Bremsanlagen mit Druckluftunterstützung,übrigens bis 11 Tonnen!
warum man beim Belagwechsel die Bremsflüssigkeit rausläßt um die Beläge rein zu bekommen,entzieht sich meiner
Kenntniß!
normal drückt man die Kolben mit entsprechendem Werkzeug oder einer Schraubzwinge langsam zurück!
das ist die einzige Verhaltensweise beim Belagwechsel!
danach 3-4 mal voll auf die Bremse und der Druck steht!
übrigens,wenn man alle Beläge erneuert hat,steigt auch der Flüssigkeitsspiegel im Behälter wieder fast auf Max-Niveau!
eine Kontrolle ist natürlich zwingend im Behälter vorgeschrieben!
Übrigens,wenn der Behälter auf Min-Niveau steht und man hat keine Bremsflüssigkeit aufgefüllt im Autoleben kann
man von einem wechsel aller Bremsbeläge ausgehen,evtl mit Scheiben!
es ist der größte Fehler zwischendurch schnell mal nur Bremsflüssigkeit nach zufüllen,um den Flüssigkeitsspiegel auf
das Max-Niveau zu bringen!
der Min-Max Unterschied ist eigentlich der Unterschied von neuen zu abgefahrenen Belägen,nichts anderes!
außer natürlich bei einer Undichtigkeit!der Vorrat im Behälter dient erst einmal nur dazu den erhöhten bedarf
an Bremsflüssigkeit auszugleichen der beim Ausfahren der Kolben im Bremssattel entsteht,beim abnutzen
der Bremsbeläge!
wer diese Verhaltensregeln nicht beherscht gehört nicht an Bremsanlagen!
mfg

Zitat:

Original geschrieben von skymaster83


, gut die Geschichte mit dem "drehen" ist ausgeschlossen weil die Räder einzeln gebremst werden.....

Einzeln betätigt - schon klar, - wie die Lenkbremse bei Traktoren (nicht Omega Trekker - das ist was anderes)😁

LG r.

@kiaora...
""Einzeln betätigt - schon klar, - wie die Lenkbremse bei Traktoren (nicht Omega Trekker - das ist was anderes)😁""
ups..... na das hab ich auch noch nich gewusst..... ich dachte das gibts nur bei kettenfahrzeugen und eben flugzeugen.🙄 man lernt nie aus.🙂!!

""Wieviele kennst du, die wirklich fähig sind anhand des Bremsflüssigkeitsstandes nur annähernd zu sagen wie´s um die Klötze aussieht? ""
wenn du wüsstes, was in soner selbsthilfewerke alles angesacht is.... und passiert.... dann würdest du im kreisel laufen.!😰😰🙁...😠 ( nich die jungs die dauerhaft hier sind, aber die laufkundschaft. )
fähigkeit und unwissende unfähigkeit, sind seeeehr oft, viel zu dicht zusammen.
und ja.... es gibt leutz, die haben solche "richtigen" sätze von rosi mal gehört..... und nehmen aber das "wenn nich mal irgendwas an der bremse ( falsch ) gemacht wurden ist" nicht zur kenntniss.!!

"bremsfl. is bei MAX und sieht neu aus.... = bremse neu und alles ist 😰🙁gut."
so sind dann die aussagen..... und da kannste machen NIX.

-a-

@kiora ja das meint ich, einzeln betätigt, als Lenkbremse. ja und ABS haben die i.d.R. auch nicht......

@rosi die Pneumatisch/Hydraulische Bremse ist mir bekannt, aber wird die nicht immer noch in dem 7,5t Merci (komm grad nich auf den Namen) verbaut?

@all die Gedanken zum Stand der Bremsflüssigkeit sind ja alle Richtig, allerdings ist noch nie einer angekommen und hat gesagt mein BF Behälter ist fast leer sondern immer: meine Bremse schleift, die "Lampe" ist an, schlechte Bremsleistung.........

Deine Antwort
Ähnliche Themen