Bremslichtrelais
Hallo zusammen. Bei mir geht nur noch die dritte Bremsleuchte. Sicherung ist ok. Jetzt möchte ich nach dem Bremslichtrelais schauen. Könnt ihr mir sagen wo sich das Relais befindet? Und kann man einen defekt am Relais überprüfen?
Gruß Kawa1200
15 Antworten
Schon vor einiger Zeit gabs hierzu einen thread, den ich aber nicht mehr finden kann. Der Ausfall, oder aber auch das Selbstständigmachen der Bremslichter (leuchten auch nach Abstellen des Wagens) hatte etwas mit dem Eindringen von Wasser in ein Steuergerät zu tun. Sollte das Problem also hauptsächlich bei Regen auftreten, so könnte es auch daran liegen.
Grüße
bkpaul
Volvo s80, automatik, Baujahr 2000
Dieses thread habe ich gelesen. Hat bei mir aber nichts mit Feuchtigkeit im innenraum zu tun. bei mir gehen die zwei Bremslichter nicht. Im thread leuchteten sie ständig!
Den Bremslichtschalter habe ich überprüft. Der kann es ja auch nicht sein, denn die dritte Bremsleuchte funzt ja.
Sollte Relais FMI5 hinten im REM sein.Die Lage ist gekennzeichnet. Ist ein kleines rechteckiges schwarzes Siemens Relais
Danke für die Hilfe, genau an diesem Relais lag es. Es hat eine Wackelkontakt. Habe jetzt etwas dazwischen geklemmt, so das es zur seite gedrückt wird und es geht wieder.
Ich habe CD RTI und die Sicherungspaltine liegt hinter dem Navi-Rechner. Schrauben des Navis habe ich gelöst, Nun kann ich alle Relais sehen aber FMI5 schwer zu lesen. Kann Jemand vielleicht die Position des Relais nennen.
Mal ne blöde Frage, wie viele Schalter, Relais udn Stuergeräte liegen eigentlich zwischen dem Bremspedal und den Bremslichtern?
Ich erinnere mich, dass mal LED Bremslichter als Sicherheitsplus verkauft wurden, weil die ein paar Millisekunden eher leuchten als Glühlampen. Gibt es nicht sogar eine teure spezielle Bremslichtglühbirne, die angeblich etwas schneller ihre Helligkeit erreicht?
Und dann baut man wieder allen möglichen Kram zwischen Bremspedal und Lampen, der da einiges an Verzögerung reinbringt?
BTW, unser alter Corsa hat die Bremslichtbirnen einfach am Bremspedalschalter angeschlossen, der braucht nicht einmal ein Relais, geschweige denn Steuergeräte dafür (dafür dann ein paar Meter Kabel mehr).
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mawev
Mal ne blöde Frage, wie viele Schalter, Relais udn Stuergeräte liegen eigentlich zwischen dem Bremspedal und den Bremslichtern?
hallo martin,
ich beziehe mich mal auf dein fahrzeug.
bei 2006er v70 hast du das CEM. dort ist der bremslichtschalter angeschlossen und gibt dem CEM ein signal beim treten des pedals.
dann gehts weiter zum REM. von dort dann weiter zu den rückleuchten. die leitung der linken und rechten rückleuchten wird direkt durch das REM durchgeleitet ohne dort verarbeitet zu werden.
die 3. bremsleuchte wird zwar auch vom REM gesteuert aber nicht über die leitung der anderen leuchten. sie wird separat gesteuert und ist von einem ausfall der äusseren leuchten nicht betroffen (wenn diese mal defekt sein sollten).
Zitat:
Und dann baut man wieder allen möglichen Kram zwischen Bremspedal und Lampen, der da einiges an Verzögerung reinbringt?
die autos incl. der ausstattung hat sich ja im laufe der letzten jahre stark verändert. die masse an leitungen die heutzutage in einem fahrzeug sein müsste wäre viele kilometer lang.
die hersteller nutzen nun die form eines netzwerkes. bei dem wird die übertragung einer riesigen datenmenge über nur 2 kabel realisiert. die jeweiligen steuergeräte greifen dann nur noch die für sie notwendigen informationen ab.
allein das fahrzeuggewicht wird dadurch erheblich reduziert was zu einem geringenen verbrauch beiträgt. und das ist heute für viele kunden kaufentscheident.
auch die herstellungskosten werden reduziert da weniger material verbaut werden muss.
gruss
Hallo,
danke für die Erläuterungen.
Ich habe gerade mal gegoogelt und festgestellt, dass die Latenz über den CAN-Bus wohl deutlich unter einer Millisekunde gehalten werden kann. Die Ansprechzeit eines Relais dürfte aber deutlich darüber liegen.
Mmh, wenn das 100ms zusätzliche Verzögerung bringt, bis die Bremslichter angehen, dann sind das bei 200km/h tatsächlich über 5m.
Und das erstaunlichste ist, dass das für den nachfolgenden Fahrer einen Unterschied zwischen gerade noch rechtzeitig anhalten und Aufprall mit 36km/h macht.
Sollte ich am Wochenende mal Langeweile haben, messe ich mal, wie lange das wirklich dauert von der Betätigung des Bremslichtschalters, bis Spannung an der Bremslichtlampe anliegt ...
Grüße
Martin
Die FMI Relais im REM werden elektronischt (nicht meschanisch) geschaltet, daher ist die Schaltungszeit bei diesen Relais viel schneller- Die dritte LED Bremsleuchte wird ohne Relais angesteuert.
Bei Opel sind die Bremsleuchten direkt an den Bremsschalter angeschlossen und durch den schalter läuft 4 Amp. strom. Der Nachteil ist, dass die Schalter oft kaputt gehen. Und die Bremsleuchten leuchten nicht zu hell wie bei einem Relais im Kofferraum.
Nun zum Hauptthema. Bei Fahrzeuegen mit CD RTI, müssen die fünf 12er Schrauben weg. Navi Einheit einbischen nach innen verschieben so das man alle Relais sehen kann.
Die Relais in der zweiten Reihe von rechts sind von RMI1- RMI7 (von unten nach oben) durchnumeriert. Das Relais für die Bremsleuchte ist das RMI5 ( Das fünfte Relais von unten in der zweiten Reihe von rechts).
Das Relais über das RMI5 ist das RMI6. RMI6 ist für die hintere Nebelleuchte.
Weil die Bremsleuchten viel wichtiger als die Nebelleuchte habe ich einfach das Relais in RMI5 rausgesteckt. Und das Relais vom RMI6 in RMI5 umgesteckt. Bremsleuchten funktionieren wieder.
Nachher habe ich bei mir nach einem Relais gesucht und glückliche Weise eins gefunden und in RMI6 reingesteckt.
Zitat:
Original geschrieben von mawev
Mmh, wenn das 100ms zusätzliche Verzögerung bringt, bis die Bremslichter angehen, dann sind das bei 200km/h tatsächlich über 5m.
Und das erstaunlichste ist, dass das für den nachfolgenden Fahrer einen Unterschied zwischen gerade noch rechtzeitig anhalten und Aufprall mit 36km/h macht.
hallo martin,
selbst wenn bei deinem fahrzeug die bremsleuchten nur 10ms nach dem tritt auf´s pedal aufleuchten würden so hiesse es nicht, dass dann nichts passieren würde. das ist immer stark abhängig vom fahrer hinter dir. wenn der träumt, nicht so fix ist, die witterung schlecht ist, die fahrbahn schlecht ist oder gar sein fahrzeug technische mängel aufweist, dann ist es auch egal...........rums.
daher ist die ansprechzeit von ca. 1/10 sekunde doch recht schnell.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
Hallo volvo-rueg,Zitat:
selbst wenn bei deinem fahrzeug die bremsleuchten nur 10ms nach dem tritt auf´s pedal aufleuchten würden so hiesse es nicht, dass dann nichts passieren würde. das ist immer stark abhängig vom fahrer hinter dir. wenn der träumt, nicht so fix ist, die witterung schlecht ist, die fahrbahn schlecht ist oder gar sein fahrzeug technische mängel aufweist, dann ist es auch egal...........rums.
daher ist die ansprechzeit von ca. 1/10 sekunde doch recht schnell.das sehe ich anders.
Letztendlich ist das eine Kette von sehr vielen Zeiten und Umständen, die aufaddiert werden.
Zwischen Unfall oder nicht entscheiden häufig einige Zehntelsekunden, im Extremfall macht eben eine Zehntelsekunde wirklich den Unterschied zwischen "passt gerade noch" und "Aufprall mit weit über 30km/h" aus.
Wo man diese Zehntelsekunde einspart ist egal. Ob woanders weitere Verzögerungen dazukommen ist auch egal. Natürlich macht es wenig Sinn dabei Einzelfälle zu betrachten, aber statistisch macht es einen deutlichen Unterschied, ob in dieser Kette zusätzliche Verzögerung reinkommt oder nicht.
Es kann schließlich auch unter betrachtung aller unzulänglichkeiten des Fahrers und Fahrzeugs hinter mir gerade eben reichen - oder eben auch nicht.
Ob es Sinn macht, sich Gedanken über eine Verbesserung an einer bestimmten Stelle zu machen, hängt höchstens davon ab, ob man an anderer Stelle mit weniger Aufwand mehr erreichen könnte.Das mit dem elektronischen Relais im Steuergerät klingt interessant, irgendwie dachte ich, da ist ein mechanisches Relais.
Mal sehen, ob ich heute im Labor die richtige Ausrüstung mitnehmen kann, zuhause habe ich nur analoges Oszi, das ist dafür nicht so praktisch ...Grüße
Martin
Halo Martin,
Du hast Recht, eine Millisekude bedeutet viel bei den Bremsleuchten. Aber die dritte Bremsleuchte wird ohne Relais gesteuert (logisch, well die auch viel weniger Energie verbrauchen). Im REM ist auch nur ein Relais für die die beiden Bremsleuchten (L+R). Für die dritte Bremsleuchte gibt es kein Relais. Ab 2005 haben die S80er auch unten im Rückleuchten LED Bremsleuchten.
Was ich auch beobachtet habe, dass ich keinen einzigen VOLVO gesehen habe, wo die dritte LED Bremsleuchte defekt ist. Bei >fünf järigem Audi/VW ist bei jedem Vierten defekt (LEDs verbrant). Bei Porsche seht das auch nicht viel besser, die LEDs verbrennen sich auch. Ich habe sogar neue Audis mit verbrannten Tageslicht gesehen.
Hallo,
immer wieder schön, teure Laborausrüstung mal sinnvoll einzusetzen ... ;-)
Leider nur den Bildschirm abfotografiert, weil ich das Interfacekabel vergessen habe.
Ergebnisse:
0,5 ms nachdem der Bremslichtschalter meldet, es wird gebremst, liegt an den Rücklichtbirnen Spannung an. Da ist sicher kein mechanisches Relais im Signalweg und auch die ganzen vernetzten Steuergeräte auf dem Weg vom Schalter zur Birne sind schnell.
(1. Bild, A=Spannung am Bremslichtschalter, B=Spannung an der Bremslichtlampe)
Da ich einmal dabei war habe ich auch mal gemssen, wie lange es dauert, bis die Birne hell wird. Das ist kein kalibrierter Helligkeitsmesser sondern nur eine Fotodiode. Müsste aber halbwegs hinkommen: 20ms nach Anliegen der Spannung fängt die Glühlampe erst an zu leuchten, nach 30ms sind rund 50% der Endhelligkeit erreicht, nach 40ms fast vollständige Helligkeit.
(2. Bild, A=Spannung an der Glühlampe, B=Spannung an der Fotodiode, die Schwankungen vorher dürften Umgebungshelligkeit durch einen Computermonitor sein)
Und dann nochmal mit einer LED, auch um zu testen, ob die Fotodiode zu träge ist:
Die Helligkeit steigt, sobald Spannung anliegt, 40 Mikrosekunden (0,04ms) später sind 50% erreicht.
Fazit:
1. Volvo hat die Ansteuerug ordentlich gemacht, die Verzögerung ist gegenüber der Verzögerung der Glühlampen vernachlässigbar.
2. LEDs leuchten 30-40ms schneller als Glühlampen und können damit dem Hintermann durchaus 2m schenken oder den Unterschied zwischen rechtzeitig stehen und Aufprall mit 20km/h ausmachen (bei Vollbremsung aus 200km/h).
Grüße
Martin