Bremslicht wechseln
hallo freunde des guten geschmacks,
mein ml zeigt mir an, dass das bremslicht hinten links kaputt ist.
kann man das selbst wechseln? ist das kompliziert (habe es nicht soo mit technik), und bekommt man die birne irgendwo anders, als bei mercedes?
danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
eine richtig gute Anleitung (inkl. Bilder) gibt es hier:
http://audipages.com/.../ml350brakelightrepair.html
VG
28 Antworten
hallo ich habe auch das problem mit den bremslichtern hab mir auch den satz geholt ich weis aber nicht welches kabel für die bremslichter ist
hallo kann mir einer sagen wie man diesen rep satz dranmacht? beziehungsweise welches kabel fürs bremslicht ist?
Hallo,
eine richtig gute Anleitung (inkl. Bilder) gibt es hier:
http://audipages.com/.../ml350brakelightrepair.html
VG
Hallo Norrin-Radd,
prima Link, danke dafür.
Ähnliche Themen
Hab jetzt gerade ohne Reparatursatz alles erledigt.
Sehr einfach.
habe alle Kontaktstellen im Birnenhalter mit Sandpapier geputzt.
Auch die Kontaktstellen in der Einfassung des Birnenhalters geputzt.
Schließlich habe ich alles zusammenmontiert und mit eine Zange noch was gedreht.
Alles Roger!
Es wäre schlecht, Reparatursätze kaufen müssen mit mehrere Kabeln da hinten.....
Kauft euch einen Glasfaser Reinigungsstift und einer Druckluftflasche zur nachträglichen Reinigung des gereinigten Bereiches. Ob Polfett jetzt das richtige ist kann ich noch nicht sagen, aber keinesfalls dürfen weder die Leuchtmittel noch die Kontakte mit der Hand berührt werden, da das die Oxidation oder bei den Birnen die Lebensdauer herabsetzt.
...kurze Fragen an die Experten (W164, Baujahr 2007, VorMopf) : Ab und an fällt mein Blinker hinten rechts aus, Birne ist aber ok und Warnblinkanlage funktioniert einwandfrei. Im Display erscheint "Blinker hinten rechts". Dieses ist nun dreimal innerhalb von 4 Wochen aufgetreten. Kurz danach ist immer wieder alles ok. Ist das hier beschriebene Rep.-Kit auch dafür vorgesehen? Freue mich auf eine kurzfristige Antwort, vielen Dank und viele Grüße, Frankie
Hallo Frankie!
Ich glaube es wäre genug dass du die Birne weg nimmst, dann den kontaktblech in der Hinterlicht ein bisschen putzen.
Nicht vergessen den Birnenhalter zu kontrollieren - er könnte auch vielleicht ein bisschen Pflege bekommen.
Danach ein Sprüh mit Kontaktfett oder WD40 oder irgendwas.
Danach soll es wieder funktionieren.
V G mit deinem Handwerk!
Roger
Zitat:
@Frankie2 schrieb am 16. Februar 2016 um 13:46:29 Uhr:
...kurze Fragen an die Experten (W164, Baujahr 2007, VorMopf) : Ab und an fällt mein Blinker hinten rechts aus, Birne ist aber ok und Warnblinkanlage funktioniert einwandfrei. Im Display erscheint "Blinker hinten rechts". Dieses ist nun dreimal innerhalb von 4 Wochen aufgetreten. Kurz danach ist immer wieder alles ok. Ist das hier beschriebene Rep.-Kit auch dafür vorgesehen? Freue mich auf eine kurzfristige Antwort, vielen Dank und viele Grüße, Frankie
Ich hatte genau dasselbe Symptom. Reinigung, Schleifpapier, Polfett, Kontaktfett, WD40 ... half alles nicht (oder nur vorrübergehend).
Das (oben verlinkte) Set eingebaut ... und seitdem habe ich seit einem Jahr Ruhe.
VG
https://de.wikipedia.org/wiki/Glasfaserradierer zum Reinigen starker Oxidationsschichten.
Bei leichter Oxidation reicht auch die Reinigung z.B. mit http://www.vikon-gmbh.de/...Kontaktreiniger-Kontaktschutz-Spray-400-ml
Moin, gibt es den Rep-Satz auch für den W164 ?
Und was beinhaltet der Rep-Satz?
Ist das Problem wirklich nur ein Kontaktfehler der Glühlampe?
Bei mir kommt auch ab und zu die Fehlermeldung, Bremslicht defekt. Und bei ausgeschaltetem Licht übernimmt dann das Rücklicht die Funktion des Bremslichtes.
Komisch finde ich nur, wenn ich die Zündung aus und wieder an mache ist der Fehler wieder weg und das Bremslicht leuchtet wieder. Bis zur nächsten Fehlermeldung. Das kann nach 5 Minuten oder nach 5 Tagen sein.
Aber es kann doch nicht sein das sich das Kontaktproblem von selbst löst nachdem ich die Zündung ausgemacht habe.
Ich denke die Bordelektronik spinnt.
Hat dazu jemand eine Idee?
Hab vorgestern den Birnenhalter der heckbremsleuchte ausgebaut und die kontaktfähnchen gereinigt und abgeschliffen, sowie mit einer kleinen Spitzzange etwas hochgebogen. Nach dem Einbau war denn endlich Schluss mit der Fehleranzeige ....
Mullideluxe, genau das habe ich auch gemacht und nun ist Ruhe
eine richtig gute Anleitung (inkl. Bilder) gibt es hier:
http://audipages.com/.../ml350brakelightrepair.html
Guten Tag
Nachdem ich mehrfach die Birnenfassungen entsprechend den genannten Empfehlungen in den Beiträgen bearbeitet habe und bereits nach kurzer Zeit die entsprechenden Fehlermeldungen wieder gekommen sind, habe ich die 2 Reparatursätze (A164 826 00 07) bei MB gekauft (insges. 32,15 Euro inkl. MwSt.) und heute final eingebaut. Die von MB mitgelieferte Reparaturanleitung hat mich eher irritiert und so habe ich mich auf die o.g. Anleitung fokussiert.
In Anlehnung an die o.g. Anleitung habe ich aber die Drähte an den gezogenen Steckern ausgepinnt (links rotviolett) und rechts (dunkelviolett-schwarz). Eine ziemliche Friemelarbeit, zumal es auch mit dem geliehenen Auspinnwerkzeug nicht klappte. Es hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich eine simple Haarklammer verwendet, mit der es dann schliesslich geklappt hat.
Die beiden Schenkel der Haarklammer habe ich auf die gleiche Länge gekürzt, die Enden abgeflemmt und die beiden Enden in einer Länge von ca. 3 mm sehr diskret zur Klammerinnenseite gebeugt, so dass diese gut von der gegenüberliegenden Seite des rotvioletten Drahtes (links) (dunkelviolett rechts) in den Stecker eingeführt werden kann. Eingeführt werden die Schenkel der Klammer jeweils in den Schacht zwischen dem sichtbaren metallenen Stecker und Steckerwand, so dass der sichtbare metallene Stecker zwischen den Klammerschenkeln zum Liegen kommt.
Habe dann die Klammer in dem Stecker ein wenig hin und her bewegt und leicht am Draht gezogen, schliesslich ging der Draht dann raus.
Die entsprechenden Drähte habe ich dann einfach miteinander verbunden (links: rot --> rotviolett, rechts rot --> dunkelviolett). Dann das grüne Kabel an Masse angeschlossen entsprechend der o.g. Anleitung, die kabellosen angeblich defekten Bremslichtfassungen entfernt und durch die kabelgebundenen Fassungen der Reparatursätze ersetzt. Noch ein paar Kabelbinder gesetzt und fertig.
Fazit: Empfehle den Kauf der Reparatursätze, wenn ihr Ruhe haben wollt. Mit der o. g. Reparaturanleitung und dem richtigen Auspinn-Werkzeug ist die Sache auf beiden Seiten sicherlich in 30 Min. erledigt.
Mit herzlichem Gruss aus der Schweiz (ML 350 W164 EZ 8/2005, 322.000 Km, davon 250.000 Km mit Prins VSI1 Gasanlage).
Herbert (alias Stern Novize)