Bremslicht rechts ohne Strom

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,
ich brauch mal Hilfe für mein Bremslicht.
Rechts kommt kein Strom an der Birnenfassung, links und in der Mitte funktioniert das Bremslicht.
Welche Farbe hat das entsprechende Bremslichtkabel?

Besten Dank schon mal im voraus.
Gruß Dieter

ps: Ach ja, ich habe einen W163 Bj 2003

Beste Antwort im Thema

Die Kabelfarbe ist orange rechts, links und an der 3. Bremsleuchte. Im Kabelbaum hinten in Höhe der linken Fondtür befindet sich ein Verteiler (Z52/6) von dem alle 3 Verbraucher gespeist werden.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Sind das links und rechts nicht die gleichen Farben?

Die Kabelfarbe ist orange rechts, links und an der 3. Bremsleuchte. Im Kabelbaum hinten in Höhe der linken Fondtür befindet sich ein Verteiler (Z52/6) von dem alle 3 Verbraucher gespeist werden.

Besten Dank für die schnelle Hilfe.
Reiner, Deine Info wird mir sehr helfen.

Gruß Dieter

Hallo,
auch ich habe das Problem------aber dreifach----
Keines der drei Bremslichter funktioniert.....
Ml 320 Bj. 1999
Bremslichtschalter gewechselt. an dem kommt Strom-----aber an den Leuchten nicht.

Jetzt las ich den Tipp vom Rainer:
Die Kabelfarbe ist orange rechts, links und an der 3. Bremsleuchte. Im Kabelbaum hinten in Höhe der linken Fondtür befindet sich ein Verteiler (Z52/6) von dem alle 3 Verbraucher gespeist werden.

Schon habe ich Z 52/6, diesen Ganoven, im Verdacht.
Meine Frage, wie kommt man da ran ?

Für Hilfe wäre dankbar

Bernhard

Ähnliche Themen

Der Strom kommt am Relais auch an ? Bzw wieder raus ?

Hi,
boa ging ja fix.
Wenn Du mir noch schreiben könntest, welches Relais, ginge es besser. Das vermaledeite Blaue habe ich gewechselt, da meine ESP Lampe wieder brennt fummelte ich in alle Richtungen......
Scheuerstellensuche ab Hydraulikeinheit----visuell--ergab nichts.
Ich befürchte, meine Elektrikbefähigungen werden zum Relais prüfen nicht ausreichen.
Aber Versuch macht kluch......Wenn nicht muß wohl professionelle Hilfe her.

Wäre nett, wenn Du mir das Relais benennen könntest, dann kann ich morgen mal versuchen.

Bernhard

Mach den Sicherungsdeckel auf und schau nach... Steht alles drauf 😁
Tausch es gegen ein Bauchgleiches Relais (Nummer steht drauf) zb gegen eins wo nicht so Wichtig ist fürs Erste.
Hupe, Nebelscheinwerfer oder ähnliches. Nicht jeder ML hat die Gleiche Belegung im Sicherungskasten...
Dauert keine 5 min

Danke, dass sollte ich hinkriegen.....war noch nicht bei meinem planlosen Fummeln dabei....ich berichte.

Bernhard

hi,
es existiert nur ein Relais mit Bremsenbezug, das ist eben das "Blaue" , Nr. 6, dies ist schwer zu bekommen. Ich habe aber noch eines Reserve. Eingesetzt......und nochmal alles geprüft, wozu meine Fertigkeiten eben ausreichen......weiterhin defekt.
Jetzt muß jemand ran, der durchmisst und weiß, was er tut.
Trotzdem.....Dank für die Bemühungen
Bernhard

Wenn eine Seite funktioniert, dann liegt für die andere Seite bis zu Z52/6 Spannung an.
D. h. es kann das Relais K6 nicht sein 😕😕😕!

Die Spannung kommt von der Sicherung F15 und dieser ist K6, ein Öffner vorgeschaltet (K6 dient zur Bremslichtunterdrückung bei ESP-Regeleinsatz) d. h. im Normalfall immer geschlossen.

Ich empfehle zum besseren Verständnis den Blick in den Schaltplan.

Den Sockel von K6 kann man einfach mit einer Brücke von Pin 3 nach Pin 5 testen. Man kann auch ohne K6 fahren, einzigiger Unterschied ist, dass beim ESP-Regeleinsatz die Bremslichter dann leuchten.

Zitat:

@Balmer schrieb am 15. März 2020 um 16:22:20 Uhr:


einzigiger Unterschied ist, dass beim ESP-Regeleinsatz die Bremslichter dann leuchten.

Eigentlich fände ich das sogar sinnvoll in Bezug auf den rückwärtigen Verkehr.

Hi,
danke Reiner,.......aber Dein Tipp bezieht sich wohl auf den Themenstarter. Ich bin der mit.....nichts geht....
Drum meine Frage nach dem Ganoven ...Z52/6 ... und wie man da ran kommt.

"Ich empfehle zum besseren Verständnis den Blick in den Schaltplan."
Es gibt eine Spezies der ein solcher Blick nicht viel hilft.
Aber man bemüht sich.

Da meine ESP Lampe leuchtet, liegt der Fehler wohl tiefer.
Aber schon mal schön, zu wissen, dass R 6 vorgeschaltet ist und es notfalls auch ohne geht.
Meines Wissens existieren Vom R 6 zwei Versionen. Schließer und Öffner. Ich habe das Blaue.
Wuschig macht mich, dass am Bremslichtschalter Spannung anliegt und ein Neuer nichts änderte.
Ich werde jetzt mal R 6 rausnehmen und gucken.

Danke

Bernhard

Wenn der Bremslichtschalter Spannung bekommt dann ist das Relais K6 o. k. denn über dessen Kontakte fließt der Strom vom Bremslichtschalter zu den Rücklichtern. Von dieser Leitung zweigt eine Signalleitung zum ESP ab.

Der Strom fließt vom Bremslichtschalter über K6 über die Sicherung zum Z-Punkt und wird von da verteilt.

Der Z-Punkt befindet sich im Kabelbaum das ist eigentlich ein verpresster Abzweiger. Normalerweise gibts da keine Defekte ausser jemand hat bei einer Reparatur oder mit Spax die Kabel beschädigt. D. h. das Kabel muss von dort auf dem Weg zum defekten Bremslicht einen Kabelbruch haben Die einfachste Reparatur ist das legen eines neuen Kabels vom intakten Bremslicht zum defekten. Unten in Höhe vom Fahrzeugboden die beiden Kabel suchen und ein Stück dazwischen löten. Oder Lötverbinder setzen.

Bevor jetzt jemand anfängt dass löten nicht optimal am Fahrzeug ist, kann ich dazu sagen dass mir in den letzten 35 Jahren kein gelötetes Kabel gebrochen oder abgefallen ist.

Ab 09/2001 ist die Beschaltung anders, da wird das Bremslichtsignal von einem oder 2 Drucksensoren an das ESP-STG weitergegeben, von dort geht das Signal zum AAM und von da über K6 zu den Bremslichtern. K6 ist hier ein Schließer und wird bei einschalten der Zündung geschlossen.

Hi,

R6 gezogen, in der Hoffnung, dass sich etwas ändert.
Ergebnis: neben der dauerleuchtenden ESP Leuchte, leuchtete nun auch die daneben ETS.
Alle Bremsleuchten weiter aus.
Also R 6 wieder rein und weiter grübeln.
Ich werde mal den Z Punkt suchen .

::::Von dieser Leitung zweigt eine Signalleitung zum ESP ab.:::

Da mein ESP wohl spinnt und diese Signalleitung zum ESP führt, vermute ich die Störung im ESP Steuergerät.
Ich habe ein baugleiches geordert und wenn sich zwischenzeitlich nichts neues ergibt, werde ich wohl zu jemanden , der etwas vom Fach versteht und damit sein Geld verdient, denn wenn ich das "neue" ESP Steuergerät einsetze, befürchte ich, dass ich aus Unverstand das Ding zerschieße.
Jedenfalls herzlichen Dank.

Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen