Bremslicht gemeinsam mit Blinklicht am Fahrradträger.
An alle Spezialisten: Habe eine Anhängevorrichtung am 1997er B-Corsa meiner Frau verbaut und 7polig verkabelt. Da nur 7 Kabel zur Verfügung, habe ich das rechte und das linke Bremslichtkabel am linken Bremslicht angeschlossen, da links der Kabelbaum im Wagen herkommt. Habe genau gearbeitet und alle Glühbirnen am Fahrradträger brennen tadellos. Jedoch beim Tritt auf das Bremspedal leuchten die 2Faden-Glühbirnen nicht heller, sondern der Strom an den Glühfäden für das Rücklicht wird schwächer, dafür leuchten die beiden Blinkerbirnen schwach mit. Die 15A Sicherung für das Bremslicht schaffte es nicht, habe sie gegen eine 20A Sicherung getauscht. Wie kann das sein, daß der Strom vom Bremslichtkabel / Anschluß zum Blinker hinüberkriecht? Da ich den Fahrradträger bald verwenden möchte, habe ich hier nicht sämtliche Themen durchforstet und ersuche ich um Ratschläge, da ich mit meinem Elektrik-Wissen da irgendwo anstehe. Danke für Eure Antworten - LG
18 Antworten
Masse ist in Ordnung? Normalerweise deutet sowas auf einen Massefehler hin.
Du schreibst "alle Glühbirnen am Fahrradträger brennen tadellos" auch die weiße Rückfahrleuchte? Diese dürfte bei einem 7-Poligen-Stecker niemals brennen. Auch nicht beim Rückwärtsfahren.
Bei einem herkömmlichen Massefehler, blinken im Regelfall die Bremslichter beim Blinken mit und sind unterschiedlich hell. Aber daß die Blinker beim Bremsen mit leuchten ist ungewöhnlich. Da müssen einige Fehler in der Verdrahtung vorliegen.
Eine Leitung nur für das rechte Bremslicht gibt es im Auto nicht. Die Bremslichtleitung geht an beiden Bremslichtern.
Soviel ich weiß, hat der Corsa B noch kein Anhängersteuergerät, die Leitungen für die Anhängersteckdose greift man direkt an den Rücklichter ab. Da hat man alle Leitungen, auch die Rückfahrleuchte (Pin 8) zur Verfügung. Warum hast Du keine 13-polige Dose verbaut? Wäre bei einen Fahrradträger Pflicht.
Wie verbindest Du den Fahrradträger mit dem Auto? Benutzt Du einen Adapter? Hast Du den Adapter selbst gebaut oder gekauft?
Du schreibst, dass du selbst verkabelt hast.
Ich habe gerade die Vermutung, dass du die Kabel von der Steckdose, direkt an die Kabel vom Corsa angeschlossen hast, normalerweise gibt es einen Elektrosatz, welcher dann auch noch mal zusätzlich Strom bekommt um zb das Blinkerrelais nicht zu beschädigen. Früher wurde auch dieses schon mal ersetzt, wenn nachgerüstet wurde.
Evtl hast du auch nur Stromdiebe verwendet, welche so etwas ein Metallblätchen zum eindrücken haben. Diese sind auch sehr unzuverlässig wenn zb größere Ströme fließen.
Beschreibe den Einbau doch mal etwas genauer.
Viele Grüße
Steini
Moin Moin !
Deine Verkabelung ist gar nicht zulässig , weil bei einem Fahrradträger sämtlich am Fzg vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen wiederholt werden müssen. Abgesehen davon muss die NSL am Fzg erlöschen. Das geht bei deinem Bj. aber nur mit einer 13-poligen Steckdose , anders ist das gar nicht möglich. Es hat schon einen Grund , warum Fahrradträger ausschliesslich mit 13-poligen Steckern verkauft werden......
Also: Machs erstmal richtig!
MfG Volker
Ähnliche Themen
Das ist der Klassiker - Die Masse kommt nicht durch. Schau doch bitte mal nach ob du eine saubere Verbindung von Pin 3 an der Steckdose nach Masse hast. mein persönlicher tipp: schließ die Masse an einem der zahlreichen Massepunkte im Fahrzeugheck an.
Besten Dank für Eure Antworten! Bei dem Fahrradträger handelt es sich um einen "Hawk" vom niederländischen Spinder, 25 Jahre alt, wo man die Fahrräder daraufstellt und bis jetzt nur einmal verwendet wurde, also gehe ich nicht von einem Kabelbruch aus. Den Fahrradträger steckt man auf den Kugelkopf der Anhängevorrichtung drauf. Da nur ein 7poliger Stecker, bin ich davon ausgegangen. Ein 13poliger war mir bis dato nicht bekannt. Die Anhängevorrichtung verfügt ebenfalls nur über eine 7polige Steckdose und hatte im Kabelsatz diese Kabelklemmen zum Eindrücken in die Kabel des Pkw. Stimmt, der Corsa hat noch kein Steuergerät für den Anhängerbetrieb. Rückfahrleuchten leuchten mit, da ich anstelle der leeren Möglichkeit für eine Nebelschlußleuchte, noch eigens ein 2-adriges Kabel am Fahrradträger zu den Rückleuchten legte, und diese an die Rückfahrscheinwerfer anhängte. Am Fahrradträger schraubte ich kürzlich erworbene CGEAMDY Pigtail Lampenfassungen in die beiden leeren Kammern der langgezogenen Leuchtengehäuse für die Rückfahrscheinwerfer. Die einzelnen Abteilungen in den Leuchten des Radträgers habe ich zwecks besserer Leuchtkraft mit Aluminiumklebeband ausgekleidet, da nur schwarzes Kunststoffgehäuse. Ungewöhnlich für mich war, daß die Kabel der Anhängevorrichtung farbmäßig nicht mit den Anschlußpolen zusammen paßten. Habe sie umgeschraubt, möglicherweise, daß ich da etwas falsch angeschlossen habe. Ist das so verständlich geschrieben? Steige schon beim Durchlesen aus der Materie aus... Melde mich demnächst wieder- am besten mit Bilder - LG -
Die Bastelläsung für das Rückfahrlicht würde ich an deiner Stelle bleiben lassen. Da kannst du genauso gut auch gleich auf die 13polige Dose umsteigen. Von der ELektrik her ist das absolut unkompliziert.
die Pinnummern von der 7poligen und der 13poligen Dose sind identisch. ich habe es mal aufgeschrieben
Was das Rückfahrlicht an der Dose angeht... Du musst zusätzlich zu dem was du an deinem Auto hast, einfach einen Draht vom Rückfahrlicht bzw. von einem Abzweig vom Kabelbaum an Pin 8 der Dose verlegen.
Am Träger dann quasi das Gleiche in grün, das Rückfahrlicht am Träger wird zwischen Pin 8 und Pin 3 angeschlossen.
Die Spannungsversorgung (9 bis 13) muss ja nicht verkabelt werden.
1 Blinker links (L)
2 Nebelschlussleuchte (54g)
3 Masse (31)
4 Blinker rechts (R)
5 Schlusslicht rechts (58R)
6 Bremslicht (54)
7 Schlusslicht links (58L)
bei der 13pligen Variante kommen dazu
8 Rückfahrlicht (ZR)
9 Dauerplus (30)
10 Batterie / Kühlschrank (30g)
11 Masse für Pin 10
12 nicht belegt
13 Masse für Pin 9
Bis 2004 war 13 die Masse für Pin 9 und 10. die Masse für die beleuchtung (3) darf nicht mit den anderen massen verbunden werden!
Sehr „gefährlichch“ deine Eigenentwicklung - du bewegst dich im StVO-Raum - da ist schnell die BE weg…
Wenn du einen eifrigen Tüvprüfer erwischst, dann gibt es keine HU-Plakette, weil am Nebellich Rückleuchte hängt…
Mach wie dir Maddin5e empfohlen hat: 13Pol Dose und Stecker kaufen, und du bist sicher, dass alles passt- kein Problem mehr beim Fahrzeug bzw. Trägerwechsel.
Lass die „Eigenentwicklung“ bleiben…
Gruß Didi
Bedanke mich herzlichst für Eure Mithilfe! Habe den "Rauber" bereits gefunden: Nach dem Zerlegen der Rückleuchten, um die einzelnen Kammern mit Aluklebeband auszukleiden, habe ich die Kabelklammer für das Bremslicht versehentlich nicht in die Plastikaufnahme des Kunststoffgehäuses eingedrückt, sondern ca. 2mm darüber zwischen Kunststoffaufnahme und Lampenfassung - somit war mit Masse verbunden!! Nochmals danke an Euch alle! LG -
Danke für die Rückmeldung.
Auch ich rate Dir die Lösung von @Maddin5e zu befolgen. Somit bist Du save, wenn Du andere Träger oder Anhänger anhängst.
Ergänzend möchte ich noch erwähnen, daß bei einen Fahrradträger die Nebelschlußleuchte am Auto automatisch abgeschaltet werden muß. (StVzO)
Dazu gibt es 2 Möglichkeiten.
1. Den Einbau eines universellen Anhängersteuergeräts. oder
2. du durchtrennst die Leitung zur Nebelschlußleuchte und führst die Leitung zum Pin 2 der Anhängersteckdose.
In der Anhängersteckdose gibt es einen Schaltkontakt, der vom Pin 2 wegführt. Von dem anderen Anschluß des Schaltkontakts legst du eine Leitung zur Nebelschlußleuchte deines Autos.
Es geht doch jetzt.
Zitat:
Es geht doch jetzt.
Nein , es geht eben nicht! Problem nicht verstanden? Auch wenn jetzt alles irgendwie an genau dieser Kombination funktionieren sollte, die NSL schaltet nicht ab!(und wenn ich den TE richtig verstehe, funktionieren die NSL auch nicht am Träger)
Volker
Doch, ich habe das Problem verstanden. Es ging um seinen Blinker. Was er da sonst fabriziert hat, interessiert mich nicht und war hier auch nicht das Thema.