Bremsleitungsunterbrecher (Stage Locks)

Hallo Leute,

bin neu hier und auf Anhieb begeistert.
Kurz meine Geschichte und dann mein Anliegen.
Hoffe nur das ich nicht im falschen Forum bin.
habe eine verrückte Idee, und brauche dazu euere Hilfe.

hatte die Geschichte meines Amis vor langer Zeit mal im Bandit Chat ( habe aus einem 79 Esprit und einem 76 Trans AM ein Auto gebaut) Die Kollegen im Bandit Chat nannten meinen Ami daraufhin "EsTransSprit
Das Auto hat einen von 4,9 L auf 5,2 L aufgebauten Motor mit heissen Innereien (scharfe Nockenwell, geschmiedete Kolben etc.) und ca. 330 PS. Das Auto ist bis auf sein Äußeres praktisch fertig und läuft einfach fantastisch, werde in Kürze bei Bedarf Bilder senden.
Mein Problem ist folgendes:
Ab etwa 100 kmh hat mein Liebling ein brachiales Drehmoment. Trotz dieser gewaltigen PS Zahl bring ich das Auto jedoch im Stand nicht zum burnen.
Um größere Veränderungen am Motor zu vermeiden, hat mir jetzt ein Bekannte vorgeschlagen, einen auf die hinteren Bremsen begrenzten, Bremsleitungsunterbrecher (Stage Locks) einzubauen. Den ich dann vom Innenraum beliebig ein und ausschalten kann. Er hat allerdings keine Ahnung wo sein ein Ding gebraucht zu bekommen ist, neu ist es mir zu teuer. Bin nun schon seit Tagen auf allen möglichen Homepages gewesen ohne Erfolg.
Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee.
Für Tipps würde ich mich sehr freuen.
mit freundlichen Grüßen
Jürgen

95 Antworten

@ ok, habs kapiert

mir Nobody steht ein LADA besser wie ein Trans AM

Gruss Jürgen

Stage Locks

@ Michael

anbei schon mal die Reifen und Felgengröße hinten

Reifen = 255/60 SR 15 / M + S 1025
Felgen 10 x 15 verchromte Stahlfelgen

Gruss Jürgen

Danke für die Bemühungen im voraus

PS: Der 4,9 Liter stammt aus einem 79 Esprit

Achsübersetzung berechnen

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen2


Du mußt die Luftdruckabhängige Auflageflächengröße noch miteinbeziehen.😁

Scherzkeks;-), aber im Grunde richtig, aber zu sehr theoretisch!

Das TH350 ist in Stufe D 1:1 übersetzt, d.h. Motordrehzahl=
Ausgangsdrehzahl Getriebe !!
Bei 100km/h legst Du pro Minute 1666 m zurück! Wenn Du
nun den Umfang des Rades ziemlich genau weißt, kannst
Du die 1666m teilen durch den Radumfang und Du bekommst
die Umdrehungen des Rades pro Minute. Wenn Du nun Motordrehzahl und Raddrehzahl ins Verhältniss setzt, kannst
du die Hinterachsübersetzung ca. ermittlen. Nicht 100% aber
recht gut.

Umfang = Durchmesser * PI
also 255/60 R 15 hat 26" = 66cm * 3.1415 = 2.07m Radumfang. 1666m Strecke / 2.07 Radumfang = 804 RadUmdrehungen / Minute
Motordrehzahl bei 100 km/h z.B. 1700 U/min ergebe
ein Achsübersetzungsverhältniss von

2.11 : 1

So, alle Klarheiten beseitigt? Mathe ist manchmal auch ganz
brauchbar, oder? ;.))

Gruß
Michael
Power ON

Rechenspielerei

@ EsTransSprit

Nochwas;-)
Du kannst mit den gleichen Werten im Endeffekt ausrechnen
wie hoch die theoretische Topspeed werden kann oder soll.

Motordrehzahl, Schaltstufe, Achsübersetzung, Radumfang

und ordentlich Power gegen den quadratisch ansteigenden
Luftwiderstand und schwupps ....300km/h ...
( aus cw-wert und Geschwindigkeit )

...und so zeigen wir Ami-Freaks dem Rest der Welt
unsere verchromten Differentialdeckel ...GEIL ;-)))

Michael
Power ON

Ähnliche Themen

Bessere Idee

@ EsTransSprit

Besser ist es das Du die 100 km/h mit einem Fahrzeug
nebenherfahrend mißt, damit die Tachoübersetzung
(die an die Achse und Radgröße angepasst ist) keine
Rolle spielt. Geht sonst nicht vernünftig!

Wenn dann bei der angenommenen Drehzahl der Dampf
einsetzt, könnte eine RPM Performer Spinne eingesetzt
sein, weil diese bei 1500 rpm erst richtig los geht.

Grundsätzlich muß für solche Geschichten jedes Meßinstrument
korrekt funktionieren, also Tacho und RPM-Meter

Michael
Power ON

@ Michael

bin Platt über soviel wissen.
das was du ausgerechnet hat, ist das jetzt die Hinterachsübersetzung ?

und habe ich dich richtig verstanden, mein Drehzahlmesser muss auf jeden Fall funktionieren, damit ich die Drehzahlen habe bei Hundert kmh ?

Danke dir im voraus

Jürgen

@ Jürgen

Moin!

Ja, Dein RPM-Meter muß stimmen. Oder dein Meßgerät,wenn
das Kabel lang genug ist, um es mit ins Auto zu nehmen.
Diese Berechnungen habe ich nicht erfunden, aber irgendwo
aus Büchern und dann mal nachvollzogen. Und siehe da, es
funktioniert.
Man braucht halt genug techn.Daten, und es gibt in diversen
Büchern solche Formeln. Ich meine, bei
www.edelbrock.com gibt es auch
TechDiscussions. Also die Faustformel für
Gear-Ratio ist wie folgt:

GEAR RATIO = TIRE RADIUS x RPM ÷ 168 ÷ MPH

Diese Formel ist natürlich in Zoll und Meilen/Stunde, aber
das klappt auch.

GR = 13" x 1700 rpm / 168 / 60 mph = 2.19
GR = 13" x 1800 rpm / 168 / 60 mph = 2.32
GR = 13" x 1900 rpm / 168 / 60 mph = 2.45
GR = 13" x 2000 rpm / 168 / 60 mph = 2.57
GR = 13" x 2100 rpm / 168 / 60 mph = 2.71
GR = 13" x 2200 rpm / 168 / 60 mph = 2.83
GR = 13" x 2300 rpm / 168 / 60 mph = 2.96
GR = 13" x 2400 rpm / 168 / 60 mph = 3.09

Du siehst, wie das Übersetzungsverhältniss sich
ändert bei 100rpm mehr!

Im Grunde kannst Du auch langsamer fahren und
Drehzahl notieren, aber ich hab das halt bei 100 km / h
probiert.

Wenn Du bei 100 km/h die 1700 rpm hast, hättest Du
ca. 2.11 : 1 und das wäre eine "lange" burnout-erschwerende
Übersetzung.
Ok, wenn Dir der Dampf von unten reicht, Spritsparend
cruisen möchtest, Na,ja, Stage Lock ist dann billiger
als Differentialräder umbauen. Geschmackssache;-))

Gruß
Michael
Power ON

Steht da nicht irgend eine Nummer drauf, womit man die genaue übersetzung bestimmen kann?

Gear Ratio

@ Jürgen2

ich habe noch keine Nummern gefunden, die mir was sagen würden.
Selbst wenn, weiß man nicht welche Kegelräder eingebaut
worden sind in dem Gehäuse.
Denn EsTransSprit ja sagt , "gesperrte Achse".
Aber eine Meßfahrt ist doch schnell gemacht und macht
doch sogar noch Spaß nebenbei.;-))

Gruß
Michael
Power ON

@mschumi und @jürgen2

menschleute Ihr seid eine riesige Hilfe, habe von euch in den letzten Tagen mehr an Informationen bekommen, wie von anderen Homes in einem Jahr.

Ich werde jetzt die Drehzahlen bei 100 kmh bestimmen und werde mich dann wieder bei euch melden. Habe ich wirklich dieses Übersetzungsverhältniss auf der Hinterachse und dieser Verdacht verdichtet sich immer mehr, dann bleibt mir der Einbau der Stage Locks wohl nicht erspart. Denn der Spritverbrauch liegt auf der Autobahn bei konstant 130 kmh bei gerade mal 10 l. Ansonsten fahre ich mit ca. 15 l. 98 er mit Bleizusatz. Ist doch nicht schlecht oder.
Noch ein paar Informationen für mschumi
- habe eine elektrische Benzinpumpe Marke Mitsuba
- die Spinne ist Orginal GM vom 4,9 L
- die Zyxlinderköpfe sind Originla von GM 4,9 L
- Zwischen 4 fach Holey und Spinne ist eine 3,5 cm Distanzplatte
Kannst du mit diesen Informationen was anfangen?
Den Rest bekomme ich hoffentlich auch noch zusammen.

Danke im voraus

Jürgen

@EsTransSprit

Moin, was macht Deine Messung. Hast Du schon Zeit dafür
gehabt? ...oder ist die ganze Sache schon geklärt?

-Wenn die Zylinderköpfe original sind, heißt das gehärtete Ventilsitze. Dann brauchst Du keinen Bleizusatz
-oder Du hast durch die Kolben eine höhere Verdichtung von
9,5 oder höher. Dann brauchst Du Super besser Plus, wenn
noch höher dann Oktanzusatz, kein Blei!!!

-Spinne: evtl geportet ? ansonsten wäre die VE interessant
Standard ca. 65% , Performer ca.80% , RPM Performer ca.100%. (VE= Volumetric Efficiency)

- Benzinpumpe egal, muß halt sauber laufen

- Distanzscheibe zwischen Vergaser u.
Spinne : Nur Metall -> verlagert Drehmoment geringfügig , etwas mehr Leistung bei höheren RPM's
..oder Isolierschicht um Temperaturprobleme (heißer Sprit) etwas zu mindern

@Mschumi

Hallo mein Freund,

@Mschumi
Moin, was macht Deine Messung. Hast Du schon Zeit dafür
gehabt? ...oder ist die ganze Sache schon geklärt?

hab noch keine Werkstatt gefunden, die die Messung durchführen kann, da mein Drehzahlmesser defekt ist.

@Mschumi
Wenn die Zylinderköpfe original sind, heißt das gehärtete Ventilsitze. Dann brauchst Du keinen Bleizusatz

in die Köpfe wurde die Ventile von einem 6,6 L eingepasst und mussten deshalb erweiter werden. Einlassventil 50mm und Auslassventil 42,15mm z(behauptet umindest der Mechaniker von damals)

@Mschumi
oder Du hast durch die Kolben eine höhere Verdichtung von
9,5 oder höher. Dann brauchst Du Super besser Plus, wenn
noch höher dann Oktanzusatz, kein Blei!!!

Das Verdichtungsverhältniss ist 8,5 zu 1 (behauptet umindest der Mechaniker von damals)

@Mschumi
Distanzscheibe zwischen Vergaser u.
Spinne

Distandscheibe ist aus Alu Druckguss

Zwischenzeitlich habe ich einen "Motorflüsterer" gefunden. Der hat mir den Vergaser eingestellt, die Unterdruckschläuche anderst angeschlossen und die Zündung über den Zündverteiler neu eingestellt.
Seither läuft der Motor SUPER rund, kann im Standgas bei Leerlauf fast schon ein Glas Bier auf die Hutze stellen ohne dass es runter fällt. Der Motor läuft im Moment einfach fantastisch, habe beim Gasgeben sogut wie kein Verschlucker mehr.
Der "Motorflüsterer" ist ebenfalls der Meinung , dass ich ein langes Übersetzungsverhältniss auf der Hinterachse habe und um die Stage Locks oder die Launch Control wohl nicht herum komme.

Danke für deine Bemühungen im voraus.

Grüße

Jürgen

@Jürgen

siehst Du, dann klärt sich ja nun doch einiges!
Große Ventile!! Macht 'ne Menge aus.

...aber was mich jetzt interessieren würde, wäre, wie
Dein "Flüsterer" die U-Schläuche "anders" angeschlossen
hat. Kannst Du das beschreiben? Weil da höre ich auch immer
mal die verschiedene Varianten.

Aber ich denke, das Du nun auch Deinen Motor wohl kaum
zerlegen willst, oder?

Hast Du die Möglichkeit auf einen Leistungsprüfstand zu fahren?
Dann hättest Du alles in einem Abwasch! Power und Achsberechnungsdaten.

Verschlucker: Wenn das grundsätzlich passiert, könnte die Beschleunigerpumpe im Vergaser nicht ganz ok sein, aber
scheint wohl eher nicht so!

@ Mschumi

hallo Michael,

@Mschumi
was mich jetzt interessieren würde, wäre, wie
Dein "Flüsterer" die U-Schläuche "anders" angeschlossen
hat. Kannst Du das beschreiben? Weil da höre ich auch immer
mal die verschiedene Varianten.

er hat die U Schläuche wie alles andere ebenfalls nach Gehör direkt am Vergaser umgesteckt und zwei der Schläuche mit einem T Stück verbunden, das hatte ich vorher überhaupt nicht.

@ Mschumi
ich denke, das Du nun auch Deinen Motor wohl kaum
zerlegen willst, oder?

Auf keinen Fall mehr, außer eine Reparatur würde das notwendig machen.

@Mschumi
Hast Du die Möglichkeit auf einen Leistungsprüfstand zu fahren?
Dann hättest Du alles in einem Abwasch! Power und Achsberechnungsdaten.

Es gibt ganz in der Nähe so eine Firma, habe denen vor etwa 4 Wochen eine Mailanfrage geschickt, bezüglich der gewünschten Prüfungen und damit verbundenen Kosten etc. habe aber bis heute keine Antwort erhalten, vielleicht sollte ich noch einmal nachhaken.

Danke für deine Bemühungen

gruss

Jürgen

Hallo Jürgen,

falls Du die Firma in Breisach meinst......?, ist es besser wen Du anrufst.!

Ich hatte mal über internet angefragt wegen Allrad Prüfstand bekam auch wochenlang keine Antwort, aber bei anruf sofort.

Grüße

Armin

Deine Antwort
Ähnliche Themen