Bremsleitungen Hinterachse Rostbefall und Kulanzregelung
Hallo Forum.....
aus aktuellem Anlass dachte ich es würde Sinn machen diesen Thread zu öffnen.
Wie so einige hier im Forum hat sich ein Problem mit den Bremsleitungen im Bereich der HA bei mir abgezeichnet. Los gings schon ein halbes Jahr nach dem Kauf in 2017. da war meine E Klasse gerade 4 Jahre alt. Beim ersten Bremscheck bei meinem Mechaniker hat der mich auf beginnenden Rost an den Bremsleitungen im Bereich der Hinterachse aufmerksam gemacht. Er hat das ganze dann so gut wie es ging entfernt und gewachst. Vor drei Wochen war ich beim TÜV. Die haben das auch gesehen und im Prüfbericht festgehalten. Es war halt (noch) nicht Sicherheitsrelevant.
Bei der Terminvereinbarung für den fälligen Service bei unserem örtlichen MB-Heinzelmännchen habe ich das bereits angesprochen. Es wurde mit einem Serviceberater Rücksprache gehalten. Resultat: man will sich das bei der Dialogannahme anschauen aber da wird nix auf Garantie gehen. Meinen Hinweis auf Kulanzanfrage hatte man geflissentlich überhört.
ich habe also nochmal hier im Forum recherchiert und verstreut einige Fälle gefunden die über Kulanz abgewickelt wurden.
Heute früh Abgabetermin für den Service. Zunächst nur vom Schreibtisch aus. Ich habe dann darauf gedrängt, uns das ganze am Fzg anzuschauen. Der Serviceberater hat mehrfach betont, dass ein Kulanzantrag erfolglos bleiben wird, weil der TÜV das ganze nicht als erheblichen Mangel eingestuft hat. Außerdem wäre mein 212er jetzt ja auch schon ein älteres Fahrzeug. (?????) Ich hab ihm dann erklärt, dass das wohl auf meinen Kombi mit jetzt 17 Jahren zutrifft.
Ich habe ihm dann die mir bekannten Beispiele aufgezählt und aufgefordert einen Kulanzantrag zu stellen. Reparaturfreigabe habe ich nur für den Fall einer positiven Kulanzentscheidung gegeben.
Vorhin kam dann der Anruf: Kulanzantrag ist genehmigt; für die Reparatur müssen erst noch Teile bestellt werden. Dann machen wir einen Termin. Ich habe ihn gefragt, ob ihm die Problematik mit den Bremsleitungen nicht bekannt wäre - er hat ja bemerkt dass ich mich im Vorfeld informiert hatte und mich seine ablehnende Haltung sehr irritiert hat. Der Serviceberater hat dann nur noch gemeint, dass der Kulanzantrag wohl nur deswegen genehmigt wurde weil alle Kundendienste bei MB gemacht wurden und auch noch nie eine Überschreitung des Serviceintervalls vorgekommen wäre.....
Jetzt endlich mal zu meiner Idee für diesen Thread:
wir sollten/könnten hier für alle denen diese Diskussion noch ins Haus steht mal die relevanten Daten zusammen stellen.
Ich mache dann mal den Anfang:
W 212 E350 Benziner, Baujahr 04/2013, als junger Stern gekauft und die Garantie im letzten Jahr verlängert; Kundendienste Ausschließlich und nach Vorgaben bei MB.
aktuell ca. 147000 km Kulanzantrag genehmigt; Reparaturdauer 2 - 3 Tage.
Eine Frage am Rande: wie sieht es bei einer solchen Reparatur aus mit einem Ersatzfahrzeug? Gibt es einen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug?
Beste Antwort im Thema
In der kulanzantwort von Mercedes ist auch das Feld Mobilität. Hier steht die Antwort zum Thema ersatzfahrzeug.einfach mal drauf ansprechen, ggf. zeigen lassen und ggf. mal n Bild von machen und hier anhängen...ich war Serviceberater bei einer Niederlassung
47 Antworten
Der Wagen ist von Mercedes abgeschleppt Untersucht und ein Kulanzantrag erstellt worden. Leider ohne Erfolg, Fahrzeug ist schon über 9 Jahre in Betrieb. Alle Services wurden jährlich bei Mercedes durchgeführt mit zusätzlichen Rostschutz!
Man fragt sich natürlich unwillkürlich, warum man eigentlich für viel Geld den jährlichen Service bei MB hat durchführen lassen, wenn trotzdem sicherheitsrelevante Bauteile an Fahrzeugen, die hohe Geschwindigkeiten erreichen können, plötzlich und unerwartet wegen Durchrostung ausfallen, obwohl dieser Mangel doch sicher auch bei MB seit Jahren bekannt ist.
Vielleicht ist aber auch meine Erwartungshaltung doch etwas zu hoch.
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 1. August 2022 um 14:14:09 Uhr:
....Vielleicht ist aber auch meine Erwartungshaltung doch etwas zu hoch.
Definitiv 😁
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 1. August 2022 um 14:14:09 Uhr:
Man fragt sich natürlich unwillkürlich, warum man eigentlich für viel Geld den jährlichen Service bei MB hat durchführen lassen, wenn trotzdem sicherheitsrelevante Bauteile an Fahrzeugen, die hohe Geschwindigkeiten erreichen können, plötzlich und unerwartet wegen Durchrostung ausfallen, obwohl dieser Mangel doch sicher auch bei MB seit Jahren bekannt ist.Vielleicht ist aber auch meine Erwartungshaltung doch etwas zu hoch.
was für ein "mangel" soll bekannt sein? das verscheißteile kaputt gehen können ist kein mangel in dem sinne.... ne bremsscheibe hält auch nicht ewig....
wir reden hier ja nicht von nem durchrosteten achsträger oderso.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 1. August 2022 um 14:14:09 Uhr:
Man fragt sich natürlich unwillkürlich, warum man eigentlich für viel Geld den jährlichen Service bei MB hat durchführen lassen, wenn trotzdem sicherheitsrelevante Bauteile an Fahrzeugen, die hohe Geschwindigkeiten erreichen können, plötzlich und unerwartet wegen Durchrostung ausfallen, obwohl dieser Mangel doch sicher auch bei MB seit Jahren bekannt ist.Vielleicht ist aber auch meine Erwartungshaltung doch etwas zu hoch.
Definitiv NEIN - die ist nicht zu hoch. Wenn sie schon so einen tollen Service haben dann sollte so etwas nicht vorkommen. Und bei ner defekten Bremsleitung da trittst du mit dem Pedal einfach erst mal ins Leere - das ist mit einer verschlissenen Bremsscheibe nicht der Fall. Und einen durchrostenden Achskörper sollt der Servicemann auch erkennen, BEVOR dir die Achse hinten rausfällt.
Zitat:
bremsleitungen sind nunmal auch sowas wie nen verschleissteil.
Das sehe ich definitiv nicht so!
Durch ihre Benutzung verschleißt da nämlich überhaupt nichts. Wenn minderwertiges Material genommen wird oder die Rostvorsorge nicht passt, dann ist das nichts anderes als ein rostender Kotflügel oder eine Tür oder eben besagter Hinterachskörper. Also mitnichten Verschleißteile.
Ne verrostete Bremsleitung ist, genau wie eine durchgerostete Hinterachse bei vielen Herstellern zu finden, auch bei den nicht so hochpreisigen. Da kommt es dann aber nicht schon nach 8 oder 10 jahren.
Deswegen, das ist schon ok so. 😉 😉
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 1. August 2022 um 14:14:09 Uhr:
Man fragt sich natürlich unwillkürlich, warum man eigentlich für viel Geld den jährlichen Service bei MB hat durchführen lassen, wenn trotzdem sicherheitsrelevante Bauteile an Fahrzeugen, die hohe Geschwindigkeiten erreichen können, plötzlich und unerwartet wegen Durchrostung ausfallen, obwohl dieser Mangel doch sicher auch bei MB seit Jahren bekannt ist.Vielleicht ist aber auch meine Erwartungshaltung doch etwas zu hoch.
—
1x Grün.
Eventuell sollte MB mal seinen Serviceplan (Durchsicht) bei der Inspektion neu koordinieren 😉
Mit defekten Bremsleitungen ist schließlich nicht zu „scherzen“…🙄
Aber solange beim Bremsflüssigkeitswechsel anscheinend alles in Ordnung ist und nix unten heraussifft ist doch die MB-Welt in Ordnung…😎😎😎
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 1. August 2022 um 17:06:43 Uhr:
Zitat:
bremsleitungen sind nunmal auch sowas wie nen verschleissteil.
Das sehe ich definitiv nicht so!
Durch ihre Benutzung verschleißt da nämlich überhaupt nichts. Wenn minderwertiges Material genommen wird oder die Rostvorsorge nicht passt, dann ist das nichts anderes als ein rostender Kotflügel oder eine Tür oder eben besagter Hinterachskörper. Also mitnichten Verschleißteile.
—
Hallo Nico.
Ich plädiere ja immer noch auf Edelstahlleitungen - aber mein Wunsch wird wohl nie erfüllt…😎
Außer man legt selbst Hand an 😉
Mein Achsträger wurde am 27.06.22 auf Kulanz bei der Mercedes Niederlassung wegen Durchrostung erneuert und in diesem zug die 2 hinteren Bremsleitungen wegen starker Korrosion gleich mit ausgetauscht in meinem Auftrag.Vorher Verhandlung geführt ob Kulanz drin ist.Keine Chance. Aussage MB auf die Bremsleitungen gibt es keine Kulanz.Mein E250 T ist Baujahr 06.2012 (10 Jahre alt) und ist 100000 km gelaufen.
Alle Services wurden in der ML gemacht.Meine Kosten war ein Paketpreis von 1499 Euro für die 2 Bremsleitungen hinten.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 1. August 2022 um 20:08:50 Uhr:
1500€ für 2 Bremsleitungen?
Ja so ist die Realität.Wenn der Hinterachsträger nicht erneuert wäre würde das ca.1800-1900 Euro kosten.
Bei den 1500 Euro sind ja auch 285 Euro MwSt.drin
Und die Bremsleitungen sind von hinten bis zur Vorderachse alle jeweils in einem Stück.
Ist das so viel aufwändiger wie an einem S211? Ein Bekannter hat in der Werkstatt für Kunifer Bremsleitungen und Stahlflex Schläuche keine 1.000€ bezahlt. Und der Mechaniker hatte den ganzen Tag dran gearbeitet.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 1. August 2022 um 20:29:16 Uhr:
Ist das so viel aufwändiger wie an einem S211? Ein Bekannter hat in der Werkstatt für Kunifer Bremsleitungen und Stahlflex Schläuche keine 1.000€ bezahlt. Und der Mechaniker hatte den ganzen Tag dran gearbeitet.
Es muss die Achse und der Tank (ich hab den grossen 80 Liter Tank drin) abgesenkt werden.Gesamt 1 1/2 Tage Arbeit.
In der freien Werkstatt ist das schon billiger wie in einer Mercedes Niederlassung.
Die Freien trennen die Leitung, deshalb wird da nichts ausgebaut, also weder Tank noch Hinterachse diese wird absenkt.
Mercedes macht das nicht, die haben da wohl vorgaben vom Werk.
Hier mal zur Veranschaulichung: https://www.youtube.com/watch?v=bdYPKVML1fw