Bremsleistung schlecht
Hallo Leute. Ich habe eine Frage bezüglich der Bremsleistung. Habe seit geraumer Zeit festgestellt, daß ich bei Vollbremsung aus über 60 km/h auf trockener Strasse, es nicht schaffe eine Bremswirkung zu erzielen bei der das ABS anspricht. Habe daraufhin die Scheiben, Klötze und Bremsflüssigkeit erneuert. Auch nach "einbremsen" und nach mittlerweile ca. 2000 km hat sich an der Bremsleistung nichts verbessert. Es ist auch nichts undicht etc.. Was könnte mein Problem sein? Hauptbremszylinder, Bremskraftverstärker defekt? Aus geringeren Geschwindigkeiten oder bei nasser/rutschiger Strasse greift das ABS ein. Die Scheiben und Klötze sind Brembo maxx und Brembo Klötze.
28 Antworten
... gespart wird halt überall... 😁
Hinten bischen viel Differenz, besonders die Handbremse... 😉
@Quattrovolvo
Meine Werte sind schlechter als Deine, aber der bremst perfekt. Auf trockener Straße mit den Serien 205/50 kommt das ABS auch erst kurz vor Stillstand.
Ja die Handbremse hinten links zieht überhaupt nicht. Hab vor 2 Jahren schon so TÜV bekommen und diesmal wieder!
Ähnliche Themen
Newton und Newtonmeter ist natürlich nicht das gleiche und da wurde auch nichts weggespart. 😉
Newton ist die Einheit für Kraft und Newton mal Meter, oder eben Newtonmeter, für Drehmoment oder mech Arbeit.
Aber „ mehr hilft mehr“ stimmt natürlich trotzdem.
... also ich sehe da auf dem Prüfprotokoll nur Zahlen und gar keine Maßeinheit... da es sich hier um mechanische Arbeit handelt habe ich versucht das einigermaßen anschaulich zu erklären ohne Anspruch auf physikalisch 100 % genaue Formel usw. was wohl auch jetzt nicht die Frage war... 😉
Wenns noch jemand ganz genau wissen will... >klick<
Newton, nicht Newtonmeter.
Oder daN=10N
Abweichung meines Wissens 25% vom höchsten Wert der Bremse an einer Achse.
Wenn Du die Möglichkeit hast, fahr mal nen anderen Probe und vergleiche.
Blockiert doch - sogar amtlich bestätigt! Die Werte sind völlig i.O.
Es handelt sich übrigens nicht um Arbeit (Einheit: Joule bzw. Wattsekunde) oder Drehmoment (Newtonmeter), sondern um eine Kraft (Newton), nämlich Bremskraft, die der Prüfbericht anzeigt.
Die Bremskraft aller 4 Betriebsbremsen muss in Summe mindestens 50% der Gewichtskraft des Fahrzeugs ausmachen, bei einer Pedalkraft von nicht mehr als 500 Newton (das entspricht ca. der Gewichtskraft von 50kg am Bremspedal)
Generell würde ich nicht bei neuen Bremsklötzen und Scheiben eine Blockierbremsung absichtlich herbeiführen versuchen, sondern eine Zeit lang das Zeug sanft einfahren, und starke Bremsungen vermeiden
Achso, dann hinfällig 🙂
Meine Bremswerte von Anfang April sind übrigens vorne 3,00/3,10 kN und hinten 2,50/2,60 kN. (entspricht einer Abbremsung von 68%).
Wenn du dir das Dezimalkomma wegdenkst, sind die Werte in deka-Newton ("daN"😉
Differenz darf bei BBA 25% sein und an der FBA 50%
ist also quasi gerade so an der Kotzgrenze mit deiner Handbremse
Die Handbremsen, die musst du ggf. nachstellen bei der nächsten Tüv-Begutachtung, aber die Betriebsbremse ist ja ohnehin unabhängig von der Handbremse, das sind seperate Systeme die sich nicht gegenseitig beeinflussen können.
Zitat:
@tdi14 schrieb am 30. Mai 2019 um 18:51:48 Uhr:
Die Handbremsen, die musst du ggf. nachstellen bei der nächsten Tüv-Begutachtung, aber die Betriebsbremse ist ja ohnehin unabhängig von der Handbremse, das sind seperate Systeme die sich nicht gegenseitig beeinflussen können.
... müsste man sich ansehen... evtl. auch Bremsseil fest... dann wirds spaßiger beim Wechsel...😉
Nachdem mich die gemessene Bremsleistung meiner Kiste direkt nach dem Kauf vor einem Jahr im Vergleich zu den hier geposteten Werten stutzig gemacht hat, bin ich heute mal beim ADAC vorgefahren. Damals wurden vom TÜV an der VA nur Werte um die 260N links und rechts gemessen. Diese besch...Abbremsung kam wohl durch die lange Standzeit (rostige Scheiben, überalterte Reifen etc.) zustande.
Aktuelle Daten:
VA 413 und 405N
HA 263 und 265N
Die Handbremse kommt auf 165 und 154N.
Das entspricht bei einem Gesamtgewicht von 1544kg einer Abbremsung von 89% (vorher 43%, <50% gilt als defekt!), eine erstaunliche Verbesserung im Vergleich zu den alten Werten. Vermutlich im Wesentlichen erreicht durch andere Kötze und Scheiben sowie bessere Reifen. (Und trotzdem schleift hinten rechts irgendwas, tippe auf schwergängigen Bremskolben).
Die hier geposteten, großen Unterschiede halte ich für bemerkenswert. Oder anders formuliert: Reifen-, Bremsklotz-, Bremsscheibenwahl (und viele andere Dinge) haben trotz Serienzustand einen größeren Einfluss auf die erzielbare Abbremsleistung als ich je angenommen hätte.