Bremskraftverstärker macht pfeifende/schnaufende Geräusche

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Forum, ich höre seit einiger Zeit Geräusche aus dem Pedalraum. W221 350 Bluetec 2012 und 240 tkm. Immer wenn ich bremse, gibt es ein leichtes Pfeifen oder Schnaufen von da unten. Es scheint mit dem Bremskraftverstärker zusammenzuhängen. Die Geräusche habe ich auf diesen zwei Videos fixiert.
https://youtube.com/shorts/sjKFnVghEjE?si=mTkEBON99q7ExCj7

https://www.youtube.com/shorts/A9ZNLE6LkjI

Ich bin drauf gekommen, weil meine grüne Eco Lampe ganz oft ausgegangen ist, wenn ich bremse und kurz danach beim Gasgeben wieder angeht. Sie wird nur grün, wenn genug Unterdruck im BKV ist. Das war mir ein Indiz, dass der den Unterdruck nicht genügend hält.

Vermutlich also eine Undichtigkeit. Nun frage ich mich, kann es die runde Dichtung am BKV Richtung Innenraum sein? Also die um den Kolben, welcher vom Bremspedal bewegt wird. Dafür gibt es ja solche zum Ersetzen von Tedgum oder Uro Parts. Hat jemand diese schon eingebaut? Oder ist eher die Membran im Inneren des BKV als verdächtig anzusehen?

Bremskraftverstärker W221 von ATE
14 Antworten

Schau doch erstmal ob er nach ein paar Stunden rumstehen noch Unterdruck hat.

Nach ein paar Stunden nicht mehr besonders viel Unterdruck, evtl noch einmal Bremspedal drücken und danach ist es hart. Wenn ich das Pedal dann gedrückt halte und anlasse, wird es aber wieder weich. Im Fahrbetrieb beim Bremsen eigentlich keine Beanstandungen bisher, ausser das eben die Eco Lampe ziemlich rasch ausgeht wenn ich mehr als einmal bremse.

Ich hab sogar ein paar Messwerte finden können im STG von der Adaptiven Bremse. Und ein Video wie der Unterdruck fällt wenn ich bremse. https://youtu.be/lkQorwg82-Q

Aber mir fehlen natürlich Vergleichsgrössen bzw Normwerte oder sowas??

Bremskraftverstärker W221 Messwerte

Dann zieht er irgendwo Luft, die gebergeschichte kannst also abhaken.
Unterdruckschlauch an den enden, oder der gummistoepsel der in den bkv reingeht, mal prüfen ob der locker ist, der wird gern hart und kleiner dann kann man ihn bewegen.
Am motorseitig abgenommenen Unterdruckschlauch mal zutzeln ob da was nachlässt.
Der bkv ist eher selten defekt.

Naja, aber kann doch nur am Anschluss von Unterdruckschlauch motorseitig Luft ziehen oder eben im Innenraum an der Dichtung vom Kolben. Ich werde mal alle Verbindungen vom Unterdruckschlauch motorseitig einfach mit Tape überkleben, testweise. Das erklärt aber nicht das Geräusch, das ich innen höre, meine ich. Weil normalerweise hört man doch nichts beim Bremsvorgang, richtig?

Ähnliche Themen

Warum schrieb ich eigentlich oben das du die gebergeschichte abhaken kannst?!
Evtl. Wirds damit klarer: https://www.google.com/url?...

Ja das habe ich mich auch gefragt was Du genau mit Geber meinst. Aber auch mit dem Video versteh ich es nicht. Welches Bauteil bezeichnest Du als "Geber", bitte?

Geber ist das trum auf das man draufsappt, nehmer ist in deinem Fall das trum in dem Unterdruck ist.

Ja gut, aber zwischen diesen beiden Komponenten existiert eine Dichtung. Das von Dir verlinkte Video ist nur eine schematische Darstellung. Bei ATE BKV ist zwischen beiden Teilen eine Dichtung. Die kann man tauschen. Hier ein Produktvideo von Uro Parts dazu. https://www.youtube.com/watch?v=VheQtHwWO5s

Kann man machen wenn man zuviel Zeit hat, sofern man das richtige trum bekommt.
Was schätzt du wie oft irgendwo an der unterdruckleitung ein leck ist und wieoft der Ring die Grätsche macht.
Bevor ich mir das antaete hol ich mir einen vom schrotti.
Btw. Wann kommt denn das Geräusch?
Beim treten oder beim loslassen?
Wie gesagt man kann auch mal dran zutzeln, Helfer betätigt das Pedal, dann ist man ggfls schlauer.
Bevor du nicht den Unterdruck Eingang überprüft hast koennen wir da noch lange diskutieren.

Folgendes habe ich heute gemacht. Ich stehe mit laufendem Motor und getretener Bremse in der Tiefgarageneinfahrt, die deutlich abwärts geht. Motor aus, Bremswirkung bleibt erhalten. Nach 10-15 Sek lasse ich das Bremspedal los bis das Auto rollt und trete danach wieder. Das geht einmal mit Unterstützung bis zum Stand. Ein zweites Mal geht es nicht mehr. Es ist viel mehr Kraft nötig um das Bremspedal zu drücken, das Auto rollt trotzdem abwärts. Motor an, dann kommt die Unterstützung gleich wieder und das Auto steht.

Ich habe dann geparkt und den Schlauch am BKV abgezogen. Mit Zischen entweicht Unterdruck aus dem BKV bzw. Luft strömt ein. Dann habe ich durch ein Tuch am SChlauch-Anschlussstück für den BKV gesaugt, das geht nicht. Das Rückschlagventil im Schlauchende ist also ok. Dann habe ich den Schlauch an der Unterdruckpumpe vorn am Motor abgezogen und an dem Stutzen der Pumpe (mit einem Verlängerungsschlauch) gesaugt, das geht auch nicht. Rückschlagventil auch ok. Also von dieser Seite her zieht der BKV offenbar keine Luft bzw verliert kein Unterdruck, wäre meine Schlussfolgerung.

klingt nach dem O-Ring, aber willst du dir da wirklich eine Reparatur antun?
Ich wäre ja schon zu faul mir die PVC Rohre zusammen zu suchen.

Irgendwann fehlt dann einfach die Bremsunterstützung, das werde ich mir noch weniger gern antun?

Wie ich schrieb, besorg dir nen anderen vom schrotti

Tja nun ist das Problem gelöst worden. Zunächst habe ich es mit den separaten Dichtungen versucht, die zb von Uro Parts in den USA angeboten werden. Brake Booster Seal für ATE. Gekauft via Rockauto, war rasch da. Die Dichtung war sehr schwierig zu montieren, weil sie so steif ist. Sie hat zwar gepasst, meine alte Dichtung an dieser Stelle war ziemlich ausgeleiert im Vergleich, aber das Problem hat leider fortbestanden.
Danach habe ich mich zum Kauf eines neuen BKV enstschlossen. Der Einbau von einem gebrauchten war mir zu unsicher - hinsichtlich aktuellem Zustand und Restlebensdauer. Und weil ich schon dabei war, habe ich auch den Hauptbremszylinder getauscht. Der kostet ürigens als ATE-Teil (alle eingebauten Teile sind ATE) im freien Handel nur 38% vom gleichen Teil bei Mercedes und nur ca 11% vom neuen Mercedes-Bremskraftverstärker, für den es leider kein Aftermarket Teil gibt.

Das Entlüften vom Bremssystem ist anschliessend zwingend nötig, weil das Pedal butterweich ist. Sehr gut geht es mit einem Überdruckgerät aus dem freien Handel. Gleichzeitig MUSS aber auch am Pedal gepumpt werden, sonst genügt der Druck nicht, ist MB Vorschrift, wenn Bremssystem geöffnet wurde. Es kommt auch wirklich viel Luft heraus.

Bild1: So geht es los
Bild 2: HBZ ist jetzt weg. Er hat zwei Bremsleitungsanschlüsse, der BKV hat drei Sensorenanschlüsse und eine Unterdruckleitung.
Bild 3: HBZ und Stütze sauber ablegen
Bild 4: Oberer Teil vom Bremspedal, der Teil vom BKV im Innenraum und die Befestigungsschraube rechts unten. Die andere ist links oben. Sind nur 2 Stück.
Bild 5: Demontage vom Adapter BKV-Spritzwand. Danach wird die Gummihülle hochgeklappt, siehe Bild 7.
Bild 6: Neue Dichtung und Montagehilfe
Bild 7: Plunger vom BKV wo die Dichtung montiert wird.

Bremskraftverstärker W221 von ATE
W221 Bremskraftverstärker ATE
W221 Hauptbremszylinder ausgebaut
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen