Bremskraftregler

Audi

Tag!

Bei meinem Auto gibts seit kurzem Probleme mit dem Bremskraftregler. (Hoff das die richtige Bezeichnung für das Teil ist, sitzen tut es auf der Hinterachse)

Er läuft aus. Und zwar ziemlich stark. Am Boden meines Parkplatzes zu Hause ist schon ein nasser Fleck der beinahe ein Viertel so groß wie das Auto ist!
Zweimal in der Woche muss ich Bremsflüssigkeit nachfüllen. Hab immer einen EinLiter Nachfüllkanister mit.

Vor kurzem habe ich versucht das Teil zu wechseln. Kosten Material: € 92,-- Also rauf auf die Bühne und nachgesehen. Das Problem war das ich die Schrauben nicht öffnen konnte, welche die Bremsleitungen, die in den Bremskraftregler reingehen, festhalten. Ziemlich dumme Sache. Die Muttern hab ich durch meine Versuche schon ziemlich abgenudelt. Nach einigen Versuchen hab ich dann aufgehört. Wollte nich noch mehr kaputtmachen als eh schon ist.

Ein Freund riet mir die Schrauben anzuwärmen. Also richtig heiß machen. Das die Schraubenmuttern glühen. Mit nem Schweißgerät oder so. Er meint dann lassen die sich leichter lösen.

Ist das anwärmen zielführend oder mach ich damit was kaputt?

45 Antworten

Hat ein Audi 80 denn EBV?

EBV=ABS, nicht jeder Audi 80 hat ABS, nichtmal mein Audi 90 hat ABS. Meine 20vs schon...

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Bremskraftverteilung

Die elektronische Bremskraftverteilung ist eine aus der ABS Funktion abgeleitete Teilfunktion und verhindert bei
Normalbremsungen durch angepassten. Bremsdruckaufbau ein Überbremsen der Hinterräder. Ein
hydraulisch/mechanischer Bremskraftregler wird dadurch überflüssig.

Nur wenn der 80 mit ABS nun diese Software hat.

Hat er sie nun?

Seit ABS Mark 20 gibt es diese Funktion...

Ähnliche Themen

So. Habe weder ABS noch Bremskraftregler. Aber mein schlitten neigt überhaupt nicht dazu dass die Hinterräder blockiern. Ich glaub BKR schenk ich mir. Brauch ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von blackzeroriot


So. Habe weder ABS noch Bremskraftregler. Aber mein schlitten neigt überhaupt nicht dazu dass die Hinterräder blockiern. Ich glaub BKR schenk ich mir. Brauch ich nicht.

Was hast Du denn nochmal für einen

Schlitten ?, denn der Audi 90 2,o-2,3e Typ89 B3 hatten alle einen!!.Ausser der 20 v Quattro da bin ich mir halt nicht sicher ob bei dem einer verbaut wurde!.😉

Zitat:

Original geschrieben von blackzeroriot


So. Habe weder ABS noch Bremskraftregler. Aber mein schlitten neigt überhaupt nicht dazu dass die Hinterräder blockiern. Ich glaub BKR schenk ich mir. Brauch ich nicht.

Wenn du keinen hast, brauchst du ihn nicht. Ich denke das habe audi_90_quattro_20V und ich ja hier ausgiebig diskutiert und beschrieben.

Warum und weshalb dürfte nun klar sein.

Dennoch: wenn ich einen verbaut habe, sollte auch wieder einer rein, denn er ist nicht Grundlos drin!

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815



Zitat:

Original geschrieben von blackzeroriot


So. Habe weder ABS noch Bremskraftregler. Aber mein schlitten neigt überhaupt nicht dazu dass die Hinterräder blockiern. Ich glaub BKR schenk ich mir. Brauch ich nicht.
Wenn du keinen hast, brauchst du ihn nicht. Ich denke das habe audi_90_quattro_20V und ich ja hier ausgiebig diskutiert und beschrieben.
Warum und weshalb dürfte nun klar sein.

Dennoch: wenn ich einen verbaut habe, sollte auch wieder einer rein, denn er ist nicht Grundlos drin!

Servus, eben denke wenn er da ist erf. er auch seinen zweck!, und wenn du bedarf hast habe noch einen im recht manierlichem zustand da!!??🙄🙄

Wow,
ich hab das Thema vor zwei Tagen oder so entdeckt und zufällig mitgelesen, weil ich meinen Bremskraftregler vor guten vier Wochen getauscht habe und mich das Thema interessiert (über die Suche müsste das Thema wieder gefunden werden, Tital war "Bremskraftregler verliert Bremsflüssigkeit"😉.
Heute schaue ich wieder hier rein und denk´mir "wow, drei Seiten mit Beiträgen! Na Dem wurde aber sicher geholfen". So wie ich mir das hier ansehe, diskutiert ihr mehr darüber Was wo verbaut worden ist und welche Funktion es hat. Ich will da nicht mit diskutieren, sondern möchte nur anmerken, dass mein B4 sehr wohl ABS und (!!) einen BKR hat. Mein Kollege, der mir beim Tauschen geholfen hat, hatte einen 3er Golf mit ABS und (!!) BKR. Funktion hin oder her: Wenn du mit dem defekten Teil durch den TÜV willst, musst du ihn tauschen (= meine Erfahrung).

Was mich intessiert: wie ist der Tausch weitergegangen? Hast du deine Leitungen mittlerweile vom BKR geöst? Hast du sie getauscht?
Ich habe einen Tag vor der Reparatur die Muttern schön mit Rostlöser geflutet und kurz vor der Demontage das nochmal wiederholt. Bei mir sind alle Muttern problemlos aufgegangen, mit nem Maulschlüssel wohlgemerkt ;-)

Noch viel Erfolg bei der Reparatur!!

Moinsen,

also ich bin ja eigentlich aus dem selben Grund auf dieser Seite gelandet. Mein BKR verlor Bremsflüssigkeit. Nun hab ich ihn gestern in der Werkstatt ausgewechselt, nachdem ich einen bei eBay gekauft hatte (Original ATE, aber trotzdem 30 Euro günstiger als bei Audi, trotz meiner 35% auf diese Rabattgruppe). Es ist auf jeden Fall notwendig, einen verstärkten 11er Ring/Maulschlüssel, wie sie in VW/AUDI-Werkstätten vorhanden sind, zu benutzen. Ansonsten machst du die Muttern rund und dann hast du ein Problem. Es schadet auch nix, die Dinger vorher mit Rostlöser einzusprühen, bei mir ging es aber auch ohne. Anschließend schön entlüften, Kupplungsbetätigung gleich mit, schadet nicht. Dann auf Probefahrt.

P.S.: Was die Geschichte mit BKR und ABS betrifft: Erst 1994/95 wurde ein ABS mit elektronischer BKV verbaut, also einigen wir uns hier auf eine Untentschieden 😉...

MfG

Sebastian Webs

Zitat:

Original geschrieben von audi_90_quattro_20V


Moinsen,

also ich bin ja eigentlich aus dem selben Grund auf dieser Seite gelandet. Mein BKR verlor Bremsflüssigkeit. Nun hab ich ihn gestern in der Werkstatt ausgewechselt, nachdem ich einen bei eBay gekauft hatte (Original ATE, aber trotzdem 30 Euro günstiger als bei Audi, trotz meiner 35% auf diese Rabattgruppe). Es ist auf jeden Fall notwendig, einen verstärkten 11er Ring/Maulschlüssel, wie sie in VW/AUDI-Werkstätten vorhanden sind, zu benutzen. Ansonsten machst du die Muttern rund und dann hast du ein Problem. Es schadet auch nix, die Dinger vorher mit Rostlöser einzusprühen, bei mir ging es aber auch ohne. Anschließend schön entlüften, Kupplungsbetätigung gleich mit, schadet nicht. Dann auf Probefahrt.

P.S.: Was die Geschichte mit BKR und ABS betrifft: Erst 1994/95 wurde ein ABS mit elektronischer BKV verbaut, also einigen wir uns hier auf eine Untentschieden 😉...

MfG Servus, also doch nicht bei den B3 Modellen !!!!😁😎😁

Sebastian Webs

Da musste ich erstmal suchen, was du mir da mitteilen wolltest...bei den Quattro-Modellen bin ich mir nicht sicher, da ist ja sehr wenig Platz durch den Auspuff, die Antriebswellen, das Diff und vorallem die Einzelradaufhängung...

So hab das Thema jetzt nochmal ausgekramt...

mir gehts jetzt hauptsächlich um die letzen 2 Beiträge. Ich finde bei meinem B3 Quattro BJ 91 nämlich keinen BKR. Also hab ich keinen, oder bin ich blind und finde ihn bloß net. Hinterachse ist ja beim quattro auch so ein Ding durch die Einzelradaufhängung... hab da aber alles abgesucht bloß nix gefunden.

Danke für eure Hilfe

Dein Wagen hat auch einen Bremskraftregler, nur ist dieser pneumatisch (druckabhängig) und er befindet sich vorn am Bremskraftverstärker. Teilenummer von dem Ding ist 893 612 303 A und kostet 127,33 Euro.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von reformstau


Dein Wagen hat auch einen Bremskraftregler, nur ist dieser pneumatisch (druckabhängig) und er befindet sich vorn am Bremskraftverstärker. Teilenummer von dem Ding ist 893 612 303 A und kostet 127,33 Euro.

Gruß

Korrekt!😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen