Bremskraft hintere Bremse erhöhen? Rostige Bremsscheibe trotz Langstrecke.

Opel Astra J

Hallo,

ich habe seit nun 4 Jahren das Problem, dass meine Bremsscheiben hinten über den Winter wegrosten. Ich fahre täglich 100 km und bremse auch absichtlich mal stärker ab, dennoch ist die Bremskraft hinten nicht ausreichend um den Flugrost der Scheibe zu entfernen, ja genau genommen wird die Bremse hinten nicht einmal richtig heiß. Ich habe die ATE Ceramic Bremsklötze, welche das Problem noch verstärken (Die Schleifen nicht den Rost von der Scheibe sondern der Rost den Bremsklotz ab).
Auch wenn ich bei glatten Straßenverhältnissen eine Vollbremsung mache, stelle ich fest, dass hauptsächlich nur die Vorderräder bremsen. Erst wenn ich die elektrische Feststellbremse mit betätige bremsen alle vier Räder bis ins ABS. Das muss ich sogar tun um den Bremsweg deutlich zu verkürzen. Also scheint es rein mechanisch doch möglich zu sein, wenn nur genügend Bremskraft hinten ankommt. Beim TÜV ist auch alles ok, weil da auch mit aller Kraft gebremst wird.
Bisher tausche ich jährlich, aus optischen Gründen, die Bremsscheiben in jedem Frühjahr. Und auch da sieht man, das die originalen Schleifspuren der Bremsscheibe (Bild nach nun 30tkm) noch vorhanden sind, also keine Abnutzung der Scheibe vorhanden ist.

Nun zur eigentlichen Frage:
-Ist die Bremskraft der hinteren Bremsen tatsächlich so gering? Bei meinem C Vectra musste ich jedes Jahr die Klötzer hinten tauschen, weil diese abgenutzt waren.

- Kann man die Bremskraft Softwareseitig erhöhen? (An den Achssensoren habe ich schon erfolglos herumgespielt um mehr Gewicht auf der Hinterachse vorzutäuschen)

- Haben die Bremssättel der kleineren Motorisierungen und kleineren Scheibendurchmesser größere Kolbendurchmesser und passen evtl an meine Sattelhalter? Könnte man dadruch mehr Bremskraft auf die Heckachse bekommen?

Danke für eure Hilfe!

Kein Verschleiß nach 30tkm
19 Antworten

Zitat:

@LOW2008 schrieb am 19. Februar 2021 um 14:12:04 Uhr:


Indem man weiß dass es diese Funktion gibt und diese bei mir zu einem deutlich kürzeren Bremsweg bei Eis führt.

Blockierende Hinterräder auf ebenem Eis haben bei mir bei keinem Fahrzeug zu einer Verkürzung des Bremsweg geführt ... sich bildende Wasserfilme unter stehendem Reifen sind da nämlich eher kontraproduktiv.

Das funktioniert aber wenn man eine Schneedecke hat die vor einem blockierendem Reifen einen Schneekeil aufbauen kann ... also bei weichem Schnee. Vorallem wenn man den Hobel noch querstellt.

wirkt die notbremsfunktion der feststellbremsentaste wärend der fahrt nicht über das ABS auf alle räder und nicht als äquivalente funktion zur mechanischen bremse nur auf die hinterachse?

2017:
Betriebsbremse:
1. Achse li 340 re 350
2. Achse li 260 re 240

Handbremse:
li 200 re 180

2019:
Betriebsbremse:
1. Achse li 360 re 370
2. Achse li 270 re 280

Handbremse:
li 240 re 250

Die Bremswerte auf deinem Zettel sind ja DEUTLICH schlechter! Bin mir aber nicht sicher, ob die Prüfung am 25.10.2019 nicht schon mit Winterreifen (235/45/18) war. Das würde die Unterschiede erklären.

Zitat:

@slv rider schrieb am 19. Februar 2021 um 17:18:11 Uhr:


wirkt die notbremsfunktion der feststellbremsentaste wärend der fahrt nicht über das ABS auf alle räder und nicht als äquivalente funktion zur mechanischen bremse nur auf die hinterachse?

Also meiner beisst hinten fast rein als wenn man den mechanischen Hebel hätte. Auf trockenem Belag reicht es aber nicht zum blockieren - nassen Asphalt habe ich noch nicht ausprobiert.

Klassischer Bremshebel macht für Drift-Spielchen mehr Spaß und ist im Notfall auch intuitiver/schneller zu ziehen.

Ähnliche Themen

@passra Danke! Ja ich denke ich werde da wohl doch mal in eine Werkstatt fahren. So recht geheuer ist mir das ganze dann wohl doch nicht. Wer weiß wie schlecht die Bremsen sind und ich habe mich einfach daran gewöhnt 10m eher zu bremsen. XD

@Astradruide Bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit wirkt die el. Feststellbremse wie eine normale Handbremse. Bei höheren Geschwindigkeiten bremsen aber alle vier Räder gleichmäßig ab. Das soll dazu dienen, dass wenn der Fahrer nicht mehr selbst bremsen kann, der Beifahrer die Möglichkeit hat zu bremsen. Betätigt der Fahrer noch leicht das Bremspedal bremst diese Notbremsfunktion noch stärker ab. Bei trocken oder bei nass blockieren dabei aber immer noch keine Räder.
Bei meinem scheint das aber auszureichen um einen besseren Bremsweg auf Eis zu erreichen als wenn nur die vorderen Räder bremsen. Weil voll aufs Pedal treten bringt da auch nichts, wenn das ABS die Bremskraft zurücknimmt weil die vorderen Räder schon stehen. Und scheinbar muss man bei mir das Pedal bis ans Bodenblech drücken bist ich TÜV fähige Werte bekomme. Das die mich da aber nicht mal darauf hingewiesen haben. :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen